Gesundheits

Die Anatomie der Halsschlagader

Die Arteria carotis interna ist ein Hauptast der Arteria carotis communis in der Halswirbelsäule (obere Wirbelsäule). Sie gehört zu einem Paar, das entlang jeder Seite des Halses verläuft und durch eine Öffnung namens Foramen lacerum in das Innere des Schädels gelangt. Im Inneren ist diese Arterie eng mit einer Reihe wichtiger Nerven und Gehirnregionen verbunden, bevor sie in die vordere und mittlere Hirnarterie mündet . Dadurch ist es eine wichtige Blutquelle für das Gehirn und Teile des Kopfes.

Da es eine so wichtige Funktion im Körper erfüllt, können Erkrankungen oder Traumata der inneren Halsschlagader sehr gefährlich sein. Zu den größten gesundheitlichen Risiken aufgrund dieser Erkrankungen zählen Schlaganfall , die Bildung von Plaques in der Arterie sowie eine Dissektion der Halsschlagader.1

Anatomie

Die Arteria carotis interna ist eine von zwei auf beiden Seiten des Halses zu findenden Arteria carotis interna und zweigt von der Arteria carotis communis ab und bahnt sich ihren Weg nach oben in den Schädel. Auf seinem Weg verläuft es direkt neben Gehirnregionen, die mit der visuellen und sensorischen Verarbeitung verbunden sind, und teilt sich am Ende in die beiden Gehirnarterien.

Dieses Schiff kann in sieben Abschnitte unterteilt werden:

  • Halssegment: Die Arterie entspringt normalerweise zwischen dem dritten und vierten Halswirbel (C3 und C4). Neben anderen wichtigen Strukturen wie der Halsschlagader, der Vena jugularis interna, dem Nervus vagus , den tiefen Halslymphknoten und den sympathischen Nervenfasern durchquert er die Querfortsätze (Knochenvorsprünge) der oberen Wirbel, bevor er den Karotiskanal am Schläfenbein erreicht Schädelbasis.   
  • Felsenbeinsegment: Im Karotiskanal dreht sich die Arterie anteromedial (nach vorne und zur Mitte hin), bevor sie superomedial (oberhalb und zur Mittellinie hin) in Richtung Foramen lacerum verläuft. 
  • Lacerum-Segment: Dieses kurze Segment verläuft über den Knorpel, der das Foramen lacerum bedeckt, und endet am PetrolingualBand dort.
  • Kavernöses Segment: Die Arteria carotis interna kreuzt in den Schädel und verläuft direkt über dem hinteren Teil des KeilbeinsKnochen (ein Hauptknochen in der Mitte des Schädels), der sich seinen Weg durch das Dach des Sinus cavernosus bahnt, bei dem es sich im Wesentlichen um einen Spalt handelt, der sich zum Auge hin erstreckt. Hier befindet es sich in unmittelbarer Nähe des N. abducens, des N. oculomotorius, des N. trochlearis und des N. ophthalmicus sowie Teilen des N. trigeminus , die alle an der Kontrolle der Augen und der Sinneswahrnehmung beteiligt sind.   
  • Klinoidales Segment: Nach dem Austritt aus dem Sinus cavernosus kreuzt die A. carotis interna vom proximalen zum distalen Duralring. Der letztere dieser Ringe ist ein anatomischer Marker, der Aufteilungen in der inneren Halsschlagader anzeigt. 
  • Ophthalmologisches Segment: Nachdem die Arterie den distalen Duralring passiert hat, verläuft sie unterhalb, aber parallel zum Sehnerv (dem Nerv, der visuelle Informationen an das Gehirn zur Verarbeitung weiterleitet).
  • Kommunizierendes Segment: Das letzte Segment der Arterie, das kommunizierende Segment, führt zu den hinteren kommunizierenden und vorderen Aderhautarterien, bevor es sich in die vorderen und mittleren Hirnarterien aufteilt.

Anatomische Variationen

Die häufigste Variation, die bei der A. carotis interna beobachtet wird, ist die Asymmetrie des Ursprungs der linken und rechten Arterie. Darüber hinaus beginnt es normalerweise zwischen dem dritten und fünften Halswirbel, manchmal jedoch auch höher oder tiefer.

Es wurden auch einige andere Anomalien beobachtet:

  • Angeborenes Fehlen: Eine sehr seltene Anomalie, die bei der Geburt bei weniger als 0,1 % der Menschen auftritt und dann auftritt, wenn sich die Arterie nie entwickelt. Während andere Arteriensysteme in der Lage sind, dieses Fehlen zu kompensieren – und die meisten Fälle asymptomatisch sind – kann dieser Zustand mit bestimmten Arten von Hirnaneurysmen verbunden sein und die chirurgische Entscheidungsfindung beeinflussen.2
  • Aberrante Arteria carotis interna: Diese Variante ist durch einen ungewöhnlich kleinen Radius der Arterie an ihrem Ursprungsort im Hals gekennzeichnet. Zum Ausgleich können andere Portionen größer als normal sein. Wenn dadurch Teile des Ohrs nicht ausreichend mit Blut versorgt werden, kann es bei Patienten zu Tinnitus (Ohrensausen) kommen.3
  • Kissing carotis: Hierbei berühren sich die rechte und die linke Halsschlagader in der Mittellinie und werden verlängert.
  • Laterale Arterie: Eine Anomalie im Felsenbeinsegment der Arterie. Die lateralisierte Arterie betrifft die Stelle, an der die Arterie in den Schädel gelangt, und kann auch zu Tinnitus führen.4
  • Anhaltende Karotis-vertebrobasiläre Anastomosen: Eine angeborene Erkrankung, bei der es zu Unregelmäßigkeiten in den Verbindungen zwischen dem vorderen und dem hinteren Abschnitt der Arterie kommt.

Funktion

Die Hauptaufgabe der A. carotis interna besteht darin, Blut an das Vorderhirn zu transportieren: den vorderen Teil des Gehirns, der die Gehirnhälften beherbergt (die an der Wahrnehmung, der Sprache und der visuellen Verarbeitung auf höherer Ebene beteiligt sind), den Thalamus (der mit verbunden ist). visuelle, sensorische und auditive Verarbeitung, Schlaf und Bewusstsein) und der Hypothalamus (der unter anderem den Stoffwechsel und die Freisetzung von Hormonen reguliert).

Über ihre Äste versorgt diese Arterie auch die Augen und die damit verbundenen Strukturen, die Stirn und die Nase mit Blut.

Klinische Bedeutung

Störungen oder Verletzungen der inneren Halsschlagader können zu einer unzureichenden Durchblutung wichtiger Hirnregionen führen. Dies kann dann zu einem Infarkt führen – Zell- und Gewebetod aufgrund von Nährstoff- und Sauerstoffmangel.5Im Gehirn führt dies zum Schlaganfall .

Wie jeder Teil des Kreislaufsystems kann es auch in dieser Arterie zur Bildung atherosklerotischer Plaques kommen.Dadurch kommt es zu einer Verengung der Arterie (Stenose), wodurch sich das Infarktrisiko deutlich erhöht. Um dieses Problem zu beheben, ist eine spezielle Operation erforderlich, die sogenannte Karotisendarteriektomie . Zusätzlich kann ein Stent in der Halsschlagader eingesetzt werden, um die Durchblutung in einem durch Plaquebildung verengten Bereich des Gefäßes zu verbessern.6

Schließlich kann die A. carotis interna aufgrund ihrer Lage bei einem Schädelbruch verletzt werden. Wenn die Arterie infolge eines solchen Traumas reißt, spricht man von einer Dissektion. Grundsätzlich handelt es sich hierbei um eine Störung der gesunden Durchblutung, die zu Schlaganfällen und anderen Problemen führen kann.5

6 Quellen
  1. Cleveland-Klinik. Erkrankung der Halsschlagader (Karotisstenose) .
  2. Costa NR, Reis AM, Duarte D, Azevedo P. Angeborenes Fehlen der inneren Halsschlagader: eine unerwartete Diagnose . BMJ-Fallvertreter . 2016;2016. doi:10.1136/bcr-2016-218289
  3. Muderris T, Bercin S, Sevil E, Cetin H, Kiris M. Eine möglicherweise katastrophale anatomische Variation: aberrante innere Halsschlagader in der Mittelohrhöhle . Fallbevollmächtigter Otolaryngol . 2013;2013:743021. doi:10.1155/2013/743021
  4. Glastonbury CM, Harnsberger HR, Hudgins PA, Salzman KL. Lateralisierte Felsenbeinarterie: Bildgebungsmerkmale und Unterscheidung von der aberranten inneren Halsschlagader . Neuroradiologie . 2012;54(9):1007-13. doi:10.1007/s00234-012-1034-8
  5. Lee TS, Ducic Y, Gordin E, Stroman D. Management von Halsschlagader-Trauma . Craniomaxillofac Trauma Reconstr . 2014;7(3):175-89. doi:10.1055/s-0034-1372521
  6. Chaudhry IA, Elkhamry SM, Al-rashed W, Bosley TM. Karotiskavernöse Fistel: ophthalmologische Implikationen . Naher Osten Afr J Ophthalmol . 2009;16(2):57-63. doi:10.4103/0974-9233.53862

Zusätzliche Lektüre

  • Innere Halsschlagader . Kenhub.
  • Hacking C. und Jones J. Innere Halsschlagader | Referenzartikel zur Radiologie | Radiopaedia.org. Radiopaedia.org.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *