Der Dickdarm ist Teil des Dickdarms und besteht aus mehreren verschiedenen Abschnitten: aufsteigend, quer, absteigend und sigmoid . Der aufsteigende Doppelpunkt ist der erste Abschnitt. Es befindet sich im Verdauungstrakt zwischen dem Ende des Dünndarms und dem zweiten Teil des Dickdarms, dem Querkolon. Manchmal wird er auch rechter Dickdarm genannt.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Anatomie und Funktion des aufsteigenden Dickdarms sowie über Bedingungen, die ihn beeinträchtigen können, und über Tests, die möglicherweise durchgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
Anatomie
Der Dickdarm ist Teil des Verdauungstrakts, in dem die Nahrung in Substanzen zerlegt wird, die der Körper verwerten kann. Der aufsteigende Dickdarm ist der erste Abschnitt des Dickdarms. Es erhält teilweise verdaute Nahrung aus dem Dünndarm .
Struktur
Der aufsteigende Dickdarm ist etwa 20 bis 25 Zentimeter lang und hat einen Durchmesser von 2,5 Zoll.1Das Innere des aufsteigenden Dickdarms ist mit glatten Muskeln ausgekleidet, die sich zusammenziehen und den Stuhl entlang seiner Länge bewegen.
Es wird durch die Gewebe und Membranen, die die Bauchdecke auskleiden, an Ort und Stelle gehalten. Im Inneren des Dickdarms befinden sich Beutel, die die Oberfläche im Inneren vergrößern und so eine bessere Absorption ermöglichen.
Die innerste Schicht des aufsteigenden Dickdarms wird Schleimhaut genannt. Es verfügt über Becherzellen, die dabei helfen, den nötigen Schleim zu bilden, damit sich Abfallstoffe entlang des Dickdarms bewegen können.
Die nächsten Schichten sind die Submukosa, die Nerven und Blutgefäße enthält, und die Muscularis, die die glatte Muskulatur enthält. Die äußerste Schicht ist die Serosa, die eine Flüssigkeit absondert, um die Reibung durch die Kontraktion der glatten Muskulatur zu verringern.
Standort
Der aufsteigende Dickdarm befindet sich auf der rechten Seite des Bauches. Die verdauende Nahrung erhält es aus dem Dünndarm. An seinem Anfang ist es mit dem Blinddarm verbunden, dem ersten Teil des Dickdarms.
An seinem Ende macht der aufsteigende Dickdarm eine Linkskurve und trifft auf den zweiten Teil des Dickdarms, den Querkolon. Das Colon transversum verläuft von rechts nach links über den Bauch.
Anatomische Variationen
Variationen und Geburtsfehler im aufsteigenden Dickdarm sind nicht häufig. Fehldrehungen des Dickdarms, bei denen sich der Darm verdreht, werden meist bei Neugeborenen entdeckt, da sie häufig Verdauungsbeschwerden verursachen.2Zur Behebung des Problems wird eine Operation eingesetzt.
Es gibt einige Unterschiede in der Verzweigung der Arterien, die die Teile des Dickdarms mit Blut versorgen. Die Arterie, die den rechten Dickdarm versorgt, ist die Arteria mesenterica superior . In seltenen Fällen wurde berichtet, dass die Blutversorgung stattdessen aus der Arteria mesenterica inferior erfolgte.3
Funktion
Der Dickdarm ist eine hohle Röhre, durch die Abfallstoffe (Stuhl) auf ihrem Weg aus dem Körper durch den Anus gelangen. Die Aufgabe des Dickdarms besteht darin, Wasser und Elektrolyte aus dem Stuhl aufzunehmen. Die meisten Vitamine und Mineralstoffe werden im Dünndarm aufgenommen.
Wenn der Abfall vom Dünndarm in den Blinddarm gelangt, vermischt er sich mit verschiedenen Arten von Bakterien. Dieses Bakterium zersetzt den Abfall weiter und unterstützt die Aufnahme einiger weiterer Vitamine, wie z. B. der Vitamine K, B1, B2 und B12.
Auf dem Weg durch den Dickdarm wird Wasser aus dem Abfallmaterial absorbiert, wodurch der überwiegend flüssige Stuhl in festen Stuhl umgewandelt wird.
Zugehörige Bedingungen
Es gibt verschiedene Krankheiten und Zustände, die den aufsteigenden Dickdarm beeinträchtigen können. Auch die anderen Teile des Dickdarms können von diesen Erkrankungen betroffen sein.
Darmkrebs
Darmkrebs kann im aufsteigenden Dickdarm beginnen. Da es nicht immer Symptome verursacht, wird es oft erst entdeckt, wenn der Krebs fortgeschritten ist.
Wenn der Stuhl vom Dünndarm in den aufsteigenden Dickdarm gelangt, ist er größtenteils flüssig. Dadurch kann ein wachsender Tumor, der den Dickdarm teilweise blockiert, umgangen werden. Diese Tumoren können durch eine Operation zur Entfernung eines Teils des Dickdarms sowie durch Chemotherapie und/oder Bestrahlung behandelt werden.4
Dickdarmpolypen
Dickdarmpolypen sind stielartige Wucherungen, die an der inneren Darmwand auftreten. Sie ragen in das Innere des Dickdarms hinein. Wenn sie groß werden, können sie den Durchgang von Abfallstoffen blockieren.
Bestimmte Arten von Polypen sind die Vorstufe von Krebs. Bei einer Vorsorgekoloskopie werden eventuell gefundene Polypen entfernt, damit diese nicht weiter wachsen und ein Krebsrisiko darstellen.
Divertikulose
Divertikelkrankheit ist eine Erkrankung, bei der sich Ausstülpungen in geschwächten Abschnitten der Dickdarmschleimhaut entwickeln. Bei Menschen über 40 Jahren kommt es häufig vor, dass diese Beutel in der Dickdarmschleimhaut auftreten, und die meisten Menschen über 50 haben sie.
Sie verursachen möglicherweise keine Symptome, es sei denn, es kommt zu einer Infektion, die als Divertikulitis bezeichnet wird. Divertikulitis kann Fieber, Übelkeit, Bauchschmerzen und Durchfall verursachen. Divertikulitis wird am häufigsten mit Antibiotika behandelt, in schweren Fällen kann jedoch eine Operation erforderlich sein.
Entzündliche Darmerkrankung
Morbus Crohn , Colitis ulcerosa und Colitis indeterminate sind Formen der entzündlichen Darmerkrankung (IBD) , die den aufsteigenden Dickdarm betreffen können. IBD verursacht Entzündungen und Geschwüre im Verdauungstrakt. Dies kann zu Anzeichen und Symptomen im Verdauungstrakt wie Darmblutungen , Bauchschmerzen und Durchfall führen.
Darüber hinaus kann IBD extraintestinale Komplikationen verursachen, darunter Müdigkeit, Hauterkrankungen, Augenprobleme und verschiedene Formen von Arthritis.
IBD wird normalerweise mit Medikamenten wie entzündungshemmenden Medikamenten und/oder Kortikosteroiden behandelt. In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein.
Tests
Zu den Tests zur Beurteilung der Gesundheit des gesamten Dickdarms gehört auch die Beurteilung des aufsteigenden Dickdarms.
Darmspiegelung
Bei der Koloskopie handelt es sich um einen Test, bei dem ein dünner, flexibler Schlauch mit einer Lampe in das Rektum eingeführt und über die gesamte Länge des Dickdarms nach oben bewegt wird. Dieser Test wird unter Narkose durchgeführt. Die Vorbereitung auf diesen Test umfasst die Reinigung des Dickdarms von jeglichem Stuhl, was unter Verwendung starker Abführmittel und Fasten erfolgt.
Computertomographie
Mit der Computertomographie (CT) werden die Organe im Bauchraum untersucht. Dabei handelt es sich um eine Art Röntgenaufnahme, mit der ein Bild des Dickdarms und anderer Körperstrukturen erstellt werden kann. Dieser Test kann beispielsweise zeigen, ob sich Tumore im Dickdarm befinden.
Um sich auf diesen Test vorzubereiten, ist es oft notwendig, vorher mehrere Stunden zu fasten. Während dieses Tests kann Kontrastlösung entweder oral oder über eine Infusion verabreicht werden. Der Kontrast trägt dazu bei, dass bestimmte Gewebe auf den CT-Scanbildern besser sichtbar sind.
Magnetresonanztomographie
Die Magnetresonanztomographie (MRT) nutzt ein Magnetfeld, um die Strukturen und Organe im Körperinneren zu sehen. Dies kann mit oder ohne Kontrast erfolgen. Das Kontrastmittel für die MRT wird über eine Infusion verabreicht. Bei diesem Test wird keine Strahlung verwendet.
Positronen-Emissions-Tomographie
Zur Tumorsuche wird die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) eingesetzt. Mit einer geringen Strahlenbelastung behandelter Zucker wird vor dem Test über eine Infusion verabreicht. Wenn Tumorzellen vorhanden sind, nehmen sie diesen Zucker auf und erscheinen auf den während des Tests aufgenommenen Filmen.
Zusammenfassung
Der aufsteigende Dickdarm ist der erste Teil des Dickdarms. Es erhält teilweise verdaute Nahrung aus dem Dünndarm und nimmt das Wasser und die Elektrolyte auf.
Der aufsteigende Dickdarm kann von einer Reihe von Erkrankungen betroffen sein, darunter Dickdarmkrebs, Divertikelkrankheit und entzündliche Darmerkrankungen. Diese Erkrankungen werden typischerweise mit Tests wie Koloskopie und MRT diagnostiziert.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
-
Auf welcher Seite liegt der aufsteigende Dickdarm?
-
Was macht der aufsteigende Doppelpunkt?
-
Kann man ohne aufsteigenden Dickdarm leben?

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.