Gesundheits

Die Anatomie des Sinus sagittalis superior

So wie Venen Blut vom Körper zurück zur Lunge transportieren , um es mit Sauerstoff anzureichern, gibt es eine Reihe von Gefäßen, sogenannte Nebenhöhlen, die dabei helfen, Blut und andere Flüssigkeiten vom Gehirn wegzutransportieren. Der Sinus sagittalis superior ist eines dieser Gefäße. Es sammelt Flüssigkeiten aus kleineren Kanälen und transportiert sie zur Halsvene , um sie zum Herzen und zur Lunge zu transportieren. Das Sinussystem ähnelt dem Venensystem, mit einigen wesentlichen Unterschieden.

Inhaltsverzeichnis

Anatomie

Das Drainagesystem im Gehirn besteht aus einer komplexen Reihe von Gefäßen und Kanälen, die Blut und Flüssigkeit aus dem Gehirn transportieren, nachdem sie Sauerstoff und Nährstoffe an das Gehirngewebe abgegeben haben. Winzige Venen im gesamten Großhirn , Kleinhirn und Hirnstamm münden in die Duralvenensinus.

Die Duralvenensinus sind in der Dura mater eingebettet, einer Schutzmembran, die das Gehirn umgibt. Hier sammeln sich überschüssige Flüssigkeiten, die zur Versorgung des zentralen Nervensystems, des Gesichts und der Kopfhaut mit Sauerstoff und Nährstoffen verwendet wurden. Sobald die Flüssigkeiten in den Duralvenensinus gesammelt werden, fließen sie in die Vena jugularis interna und werden zurück zum Lungensystem transportiert, wo sie wieder aufgefüllt werden.

Struktur

Zu den Duralvenennebenhöhlen gehören eine Reihe von Nebenhöhlen, darunter:

  • Gerader Sinus sagittalis
  • Oberer Sinus sagittalis
  • Unterer Sinus sagittalis
  • Quersinus
  • Sigma-Sinus
  • Sinus cavernosus
  • Oberer Sinus petrosus
  • Unterer Sinus petrosus

Der Sinus sagittalis superior ist der größte der Sagittalsinus. Es handelt sich um eine Mittellinienvene ohne Klappen, die als schmales Gefäß beginnt und sich bis zur Rückseite des Schädels ausdehnt. Der Durchmesser des Sinus sagittalis superior beträgt etwa 3 bis 4,5 Millimeter (mm) und die Gesamtlänge beträgt etwa 24 bis 27 Zentimeter (cm).

Standort

Der Sinus sagittalis superior beginnt dort, wo sich die Stirn- und Siebbeinknochen treffen, an der Vorderseite Ihres Gesichts in der Nähe Ihrer Augen . Es ist der größte Duralvenensinus und aufgrund seiner Größe und prominenten Lage an der Vorderseite des Schädels anfällig für traumatische Verletzungen. Von der Vorderseite des Schädels bewegt sich der Sinus sagittalis superior entlang des oberen Schädelgewölbes bis zur Falx cerebri.1

Die Falx cerebri wird aus der Dura mater gebildet und verbindet Abflusssysteme und andere Strukturen dort, wo die beiden Gehirnhälften zusammentreffen.2Hier treffen der gerade, obere und untere Sinus sagittalis in einem Bereich zusammen, der Sinuskonfluenz genannt wird und in den linken und rechten Sinus transversus, durch den Sinus sigmoideus und weiter in die Vena jugularis interna mündet .

Anatomische Variationen

Anatomische Abweichungen von nennenswerter Bedeutung sind beim Sinus sagittalis superior selten. Wenn Abweichungen auftreten, sind diese im Allgemeinen auf die Größe oder den Standort des Gefäßes zurückzuführen:

  • Der Sinus sagittalis superior verläuft normalerweise in der Mittellinie oder entlang der Mittelfurche des Gehirns, die die beiden Hemisphären trennt. Allerdings kann das Gefäß bei etwa 20 % der Bevölkerung bis zu 1 cm oder mehr außermittig sein.2
  • Hypoplasie oder Unterentwicklung ist eine weitere Variante des Sinus sagittalis superior, die bei etwa 7 % der Bevölkerung auftritt. Dies tritt am häufigsten in den Abschnitten auf, die sich im vorderen oder hinteren Drittel und nicht in der Mitte des Gefäßes befinden.3

Funktion

Der Zweck des Sinus sagittalis superior besteht darin, Abfallstoffe und Flüssigkeiten vom Gehirn abzutransportieren, so wie es die Venen im Rest des Körpers tun. Es sammelt Blut und andere Flüssigkeiten aus kleineren Gefäßen, während es sich von der Vorder- zur Rückseite des Schädels erstreckt, und leitet dieses Blut und diese Flüssigkeit schließlich in die Vena jugularis interna ab. Die Vena jugularis interna transportiert den Großteil des Blutes vom Kopf weg und transportiert das sauerstoffarme Blut zurück zum Herzen. Von dort wird es in die Lunge gepumpt, wo es wieder mit Sauerstoff angereichert wird und wieder zum Gehirn und anderen Körperteilen zurückgeführt wird.

Der Sinus sagittalis superior spielt auch eine Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit . In den Wänden des Sinus sagittalis superior befinden sich kleine Klappen, die Liquor cerebrospinalis in die Duralsinus befördern. Diese Ventile helfen bei der Zirkulation und Bewegung von Flüssigkeit und steuern so das Volumen der Liquor cerebrospinalis im Gehirn. Zu viel oder zu wenig dieser Flüssigkeit kann zu erheblichen neurologischen Problemen führen.4

Klinische Bedeutung

Das Leitungssystem des Gehirns ist komplex. Wenn hier Probleme auftreten, können diese erhebliche Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. Da Blut und andere Flüssigkeiten durch den Sinus sagittalis superior und andere Gefäße im Sinus dura venosus transportiert werden, können durch Blutgerinnsel oder Fehlbildungen verursachte Verstopfungen tödlich sein.

Zu den Erkrankungen und Problemen, die sich auf den Sinus sagittalis superior auswirken können, gehören:

  • Durale arteriovenöse Fistel: Dieser Zustand ist ein seltenes Problem, das auftritt, wenn Gefäße auf abnormale Weise verbunden sind. Wenn diese Fehlverbindungen den Sinus sagittalis superior betreffen, können sie zu Blutungen im Gehirn (Schlaganfall ) oder einem Druckanstieg in den Venen des Zentralnervensystems (venöse Hypertonie) führen. Diese Fehlbildungen können chirurgisch behandelt werden, in vielen Fällen durch die Platzierung eines Stents.5
  • Blutgerinnsel : Der Sinus sagittalis superior ist anfälliger für Thrombosen oder Gerinnselbildung als andere Gefäße des Duralvenensystems. Zu den Gründen hierfür gehören die Richtung des Abflusses von anderen Gefäßen in den Sinus sagittalis superior und ein höheres Vorkommen infektiöser Organismen, die aus den Venen eindringen, die in den Sinus sagittalis superior münden. Obwohl Blutgerinnsel im Sinus sagittalis superior nicht der primäre Ort für die meisten Schlaganfälle sind, können sie hier auftreten. Wenn sich im Sinus sagittalis superior Blutgerinnsel bilden, steigt der Hirndruck an und verursacht fokale neurologische Probleme wie Kopfschmerzen , Lähmungen auf einer Körperseite und Krampfanfälle . Die Behandlungen variieren und können den Einsatz von Blutverdünnern beinhalten. Diese Medikamente können jedoch auch das Schlaganfallrisiko erhöhen, da zu viele Blutungen im Gehirn auftreten, sobald sich das Gerinnsel aufgelöst hat.6
  • Blutung: Blutungen im Sinus sagittalis superior können aus verschiedenen Gründen auftreten, von Blutgerinnseln bis hin zu traumatischen Verletzungen . Blutungen aus dem Sinus sagittalis superior können zu einem Anstieg des Hirndrucks führen, was zu einem Bruch des Hirngewebes oder einer Einschränkung des Blutflusses führen kann. Es handelt sich um einen medizinischen Notfall, der eine sofortige Behandlung erfordert.7
  • Erhöhter Hirndruck: Da der Sinus sagittalis superior Flüssigkeit und Liquor transportiert, besteht auch das Risiko, dass eine Fehlfunktion dieses Gefäßes zu einem erhöhten Hirndruck führen kann. Erhöhter Hirndruck ist ein ernstes medizinisches Problem, das eine sorgfältige Behandlung erfordert, um bleibende Hirnschäden zu vermeiden.
  • Tumor: Am Sinus sagittalis superior können sich Tumore oder Wucherungen bilden, die den Hirndruck erhöhen oder andere Probleme verursachen können. Meningeome sind die häufigste Tumorart in diesem Teil des Gehirns. Diese Tumoren entstehen im Zentralnervensystem und sind oft gutartig, aber ihr Vorhandensein allein reicht aus, um Symptome wie Kopfschmerzen und Krampfanfälle zu verursachen. Die Behandlung von Meningeomen ist unterschiedlich, die chirurgische Entfernung kann jedoch schwierig sein, wenn sich hier Tumore bilden. Rezidive sind häufig, wenn der gesamte Tumor nicht entfernt werden kann.4
7 Quellen
  1. StatPearls. Neuroanatomie, Sinus sagittalis superior .
  2. Aminoff MJ, Boller F, Swaab DF. Meningeome, Teil I. Handbuch der klinischen Neurologie . Band 177. Elsevier.
  3. San Millán Ruíz D, Fasel JH, Gailloud P. Einseitige Hypoplasie des rostralen Endes des Sinus sagittalis superior . AJNR Am J Neuroradiol . 2012 Feb;33(2):286-91. doi:10.3174/ajnr.A2748
  4. StatPearls. Neuroanatomie, Sinus sagittalis superior .
  5. Ohara N, Toyota S, Kobayashi M, Wakayama A. Obere sagittale Sinus-durale arteriovenöse Fisteln, behandelt durch Stentplatzierung wegen eines verschlossenen Sinus und transarterielle Embolisation. Ein Fallbericht . Interv Neuroradiol . 2012;18(3):333-340. doi:10.1177/159101991201800314
  6. Johns Hopkins-Medizin. Hirnvenöse Sinusthrombose .
  7. Mostafa Elkatatny AAA, Abd Elreheem YA, Hamdy T. Traumatische Verletzung der duralen Venennebenhöhlen . Open Access Maced J Med Sci . 2019;7(19):3225-3234. doi:10.3889/oamjms.2019.535

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *