Von Kaffee und Tee bis hin zu Energy-Drinks ist Koffein leicht zu finden. Jugendliche greifen oft vor einer Sportveranstaltung oder einer langen Lerneinheit zu diesen Getränken. Und obwohl es wahr ist, dass Koffein ihnen einen Energieschub geben oder ihnen helfen kann, sich zu konzentrieren, könnte der Konsum von zu viel davon gesundheitsschädlich sein.
In diesem Artikel werden die kurz- und langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von Koffein auf Jugendliche erörtert. Es enthält die Anzeichen dafür, dass Ihr Teenager zu viel Koffein getrunken hat, und Möglichkeiten, wie Sie den Koffeinkonsum begrenzen können.
Die American Academy of Pediatrics rät Kindern und jungen Erwachsenen vom Koffeinkonsum ab.1Für die meisten gesunden Erwachsenen scheinen bis zu 400 mg Koffein pro Tag sicher zu sein.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Koffein?
Koffein stammt aus natürlichen Quellen. Es ist in Kaffeebohnen, Kakao (woher die Schokolade kommt), Teeblättern und mehr enthalten. Bestimmten Lebensmitteln und Getränken werden auch künstliche Formen zugesetzt.
Koffein ist eine Art Droge, die als Stimulans bekannt ist. Das bedeutet, dass es das Zentralnervensystem anregt und die Person, die es trinkt, wacher macht. Viele Menschen empfinden Koffein als vorübergehenden Energieschub und können sogar ihre Stimmung aufhellen.
Schätzungsweise 80 % der Menschen weltweit konsumieren täglich koffeinhaltige Produkte. Hierzu zählen etwa 73 % der Kinder.1Im Vergleich zu vor einem Jahrzehnt trinken weniger Teenager Limonade. Allerdings trinken Teenager immer noch viel Koffein und greifen stattdessen zu Kaffee und Energy-Drinks.
Nebenwirkungen
Untersuchungen zeigen, dass kleine Dosen Koffein Folgendes bewirken können:2
- Verbessern Sie Ihre Stimmung
- Machen Sie aufmerksamer
- Helfen Sie dabei, Informationen schneller zu verarbeiten
- Steigern Sie Ihr Bewusstsein
- Hilft Ihnen, sich zu konzentrieren
- Beschleunigen Sie Ihre Reaktionszeit
Allerdings konzentrierten sich die meisten Untersuchungen auf Erwachsene und nicht auf Kinder. Und auch nicht alle Untersuchungen zu Koffein zeigen positive Nebenwirkungen.
Koffein kann sowohl bei Teenagern als auch bei Erwachsenen eine Reihe unerwünschter Nebenwirkungen verursachen. Manche Menschen reagieren empfindlicher auf Koffein als andere. Bei diesen empfindlicheren Menschen kann bereits eine kleine Menge Koffein unerwünschte Wirkungen hervorrufen.
Mehrere Studien haben viele unerwünschte Nebenwirkungen von Koffein gezeigt, darunter:3 4 5
- Schlaflosigkeit
- Unruhe
- Nervosität
- Errötetes Gesicht
- Diurese (vermehrtes Wasserlassen)
- Bauchschmerzen
- Muskelzuckungen
- Abschweifende Worte und Gedanken
- Tachykardieoder Herzrhythmusstörungen(unregelmäßiger Herzrhythmus)
- Auf und ab gehen, mit den Zehen klopfen, an der Kleidung ziehen und andere Formen psychomotorischer Unruhe
Die Wirkung von Koffein kann bereits wenige Minuten nach dem Konsum einsetzen. Dieses Medikament hat eine Halbwertszeit von etwa fünf bis sechs Stunden. Mit anderen Worten: Nach dem Verzehr dauert es fünf bis sechs Stunden, bis sich halb so viel Koffein im Blut befindet.
Rekapitulieren
Koffein ist ein stimulierendes Medikament, das das Zentralnervensystem anregt. Zu viel Alkohol kann Sie nervös und unruhig machen. Es kann Ihren Schlaf unterbrechen, Muskelzuckungen verursachen und sogar Herzrhythmusstörungen auslösen. Manche Menschen reagieren empfindlicher auf Koffein als andere.
Gesundheitliche Folgen
Die Pubertät ist eine entscheidende Zeit für die Entwicklung des Gehirns. In diesen Jahren verfügt das Gehirn über die meisten neuronalen Verbindungen ( Synapsen ), die sich bis weit in die Mitte Zwanzig hinein weiterentwickeln.
Untersuchungen zeigen, dass der Konsum von Koffein in jungen Jahren die Gehirnentwicklung bremsen kann. Das liegt daran, dass Koffein die Effizienz dieser wachsenden Verbindungen beeinträchtigen und ihre Bildung verhindern kann.6
Koffein löst Lustkreise im Belohnungssystem des Gehirns aus. Es gibt Ihrem Gehirn einen Dopaminschub (das Glückshormon). Dies ist derselbe Prozess, der zur Drogenabhängigkeit führt.
Es wird angenommen, dass die Wirkung von Koffein auf das Belohnungs- und Suchtzentrum des Gehirns die Essens- und Getränkepräferenzen eines Kindes im späteren Leben beeinflussen kann.
Hier sind einige andere Möglichkeiten, wie sich Koffein auf Jugendliche und Heranwachsende auswirken kann:
Schlafen
Koffein beeinträchtigt den Schlaf eines Teenagers erheblich. Jede 10 mg Koffein, die ein 13-jähriger Junge zu sich nimmt, verringert seine Chance, 8,5 Stunden Schlaf zu bekommen, um 12 %.7 Schlafentzug (Schlafmangel) bei Teenagern kann sich auf ihre Bildung, ihre geistige und körperliche Gesundheit auswirken.
Knochen
Koffein kann auch dazu führen, dass der Körper Kalzium verliert . Zu viel Koffein kann mit der Zeit zu Knochenschwund führen.8 Darüber hinaus wird der Konsum von Erfrischungsgetränken mit einer höheren Häufigkeit von Knochenbrüchen in Verbindung gebracht. Auch der Konsum von Limonade oder Energy-Drinks anstelle von Milch kann das Osteoporoserisiko eines Teenagers auf der ganzen Linie erhöhen.9
Herz
Koffein kann zugrunde liegende Gesundheitsprobleme wie Herzprobleme verschlimmern. Es kann auch zu Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln kommen.10
Rekapitulieren
Koffein kann sich negativ auf viele Teile des heranwachsenden Körpers eines Teenagers auswirken. Es kann die Reifung des Gehirns bremsen und zu Knochenschwund führen. Es kann andere gesundheitliche Probleme verschlimmern, unter denen der Teenager möglicherweise bereits leidet. Es kann auch dazu führen, dass der Teenager den dringend benötigten Schlaf verliert, was wiederum Auswirkungen auf seine allgemeine Gesundheit hat.
Geschlechtsunterschiede
Forscher haben herausgefunden, dass Koffein Kinder jeden Geschlechts vor der Pubertät gleichermaßen beeinflusst. Sobald die Pubertät vorüber ist, wirkt sich Koffein auf unterschiedliche Weise auf Männer und Frauen aus.
Insgesamt reagieren jugendliche Jungen stärker auf Koffein als jugendliche Mädchen. Mädchen haben nach der Einnahme von Koffein häufiger einen langsameren Herzschlag als Jungen. Mittlerweile haben Mädchen häufiger einen erhöhten diastolischen Blutdruck .11Der diastolische Blutdruck ist der unterste Wert einer Blutdruckmessung. Es steht für den Druck in den Arterien, wenn das Herz zwischen den Schlägen ruht.
Koffeinabhängigkeit bei Teenagern
Viele Menschen berichten, dass sie sich „süchtig“ nach Koffein fühlen . Möglicherweise fällt es ihnen schwer, mit dem Koffeinkonsum aufzuhören oder ihn zu reduzieren. Manche Menschen konsumieren es weiterhin, obwohl sie unerwünschte Nebenwirkungen verspüren.
Bei regelmäßigen Koffeintrinkern kann es zu Entzugserscheinungen kommen , wenn sie mit dem Koffeinkonsum aufhören. Forscher haben herausgefunden, dass es auch bei Kindern und Jugendlichen zu Entzugserscheinungen kommen kann, nachdem sie auf Koffein verzichtet haben.12
Die Schwere der Entzugserscheinungen variiert. Zu den häufigsten Entzugserscheinungen gehören:
- Kopfschmerzen
- Ermüdung
- Schläfrigkeit
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Schwierigkeiten beim Erledigen von Aufgaben
- Reizbarkeit
- Depression
- Angst
- Grippeähnliche Symptome (Übelkeit/Erbrechen, Muskelschmerzen, Hitze- und Kälteanfälle)
- Beeinträchtigte psychomotorische und kognitive Leistungsfähigkeit
Gemeinsame Quellen
Hier sind einige der häufigsten Koffeinquellen, die Teenager ansprechen:13
- Pfirsich-Snapple: 42 mg (16 Unzen)
- Monster Energy Drink: 160 mg (16 Unzen)
- Starbucks Frappuccino: 115 mg (9,5 Unzen)
- Gebirgstau: 55 mg (12 Unzen)
- Instantkaffee: 31 mg (1 TL)
- Gebrühter Kaffee: 95–200 mg (8 Unzen)
- Eistee: 70 mg (12 Unzen)
Die meisten Menschen wissen, dass Kaffee und bestimmte Erfrischungsgetränke Koffein enthalten. Es gibt aber auch einige weniger offensichtliche Koffeinquellen, die Eltern und Jugendliche kennen sollten, wie zum Beispiel:
- Dunkle Schokolade: 18 mg (1,45 Unzen)
- Clif Bar Peanut Toffee Buzz: 50 mg (2,4 Unzen)
- Heiße Schokolade: 3–13 mg (8 Unzen)
- Dannon All-Natural Kaffeejoghurt: 30 mg (6 Unzen)
- Vitamin-Wasser-Energie: 50 mg (20 Unzen)
Rekapitulieren
Menschen, die regelmäßig Koffein trinken, können beim Verzicht auf Koffein einen Entzug erleiden. Koffein ist nicht nur in Kaffee, Tee und Energy-Drinks enthalten. Es ist auch in vielen weniger offensichtlichen Lebensmitteln und Getränken enthalten, von Proteinriegeln bis hin zu aromatisiertem Joghurt. Lesen Sie die Pakete sorgfältig durch.
Sollten Jugendliche Energy-Drinks konsumieren?
Die American Academy of Pediatrics hat zu Energy Drinks klar Stellung bezogen : Sie haben in der Ernährung von Kindern und Jugendlichen keinen Platz.
Ein einzelner Energydrink könnte bis zu 500 mg Koffein enthalten. Das entspricht etwa 14 Dosen Limonade.
Manche Eltern verwechseln Energydrinks mit Sportgetränken. Viele Teenager halten Energydrinks auch für gesünder als Limonade.
Es hilft nicht, dass Energy-Drinks oft an Jugendliche vermarktet werden. Unternehmen, die diese Getränke herstellen, sponsern häufig Sportveranstaltungen, die Jugendliche ansprechen. Solche Ereignisse lassen den Eindruck entstehen, dass Energy-Drinks eine gute Trinkalternative für junge Sportler sind.
Energy Drinks enthalten weitere Stoffe, die für Jugendliche ungesund sein können. Einige enthalten Guarana , das aus einer in Südamerika vorkommenden Pflanze stammt. Obwohl es Koffein enthält, wird es oft nicht als koffeinhaltiges Produkt angesehen.14
Energy Drinks können auch Aminosäuren, Vitamine und Zusatzstoffe enthalten. Die Auswirkungen dieser Substanzen sind weitgehend unbekannt.
Überdosierung und Toxizität
Viele Teenager und junge Erwachsene haben eine Überdosis Koffein genommen . Allein im Jahr 2009 meldete die Behörde für Drogenmissbrauch und psychische Gesundheit mehr als 13.000 Notaufnahmen im Zusammenhang mit Energy-Drinks.15
Zwischen 2007 und 2011 verdoppelte sich die Zahl der Notaufnahmen im Zusammenhang mit Energydrinks. Im Jahr 2011 führte jeder zehnte dieser Besuche zu einem Krankenhausaufenthalt.15
Koffeinvergiftung kann tödlich sein. Logan Stiner, ein High-School-Schüler aus Ohio, hatte nach dem Konsum von Koffeinpulver Herzrhythmusstörungen und einen Krampfanfall . Die Ärzte erfuhren, dass er mehr als einen Teelöffel des Pulvers eingenommen hatte. Dies war das 16-fache der empfohlenen Dosis.
Koffeinpulver wird normalerweise als Nahrungsergänzungsmittel verkauft und unterliegt daher keiner Regulierung durch die FDA. Es kann problemlos im Internet gekauft werden.
Mehrere weitere Todesfälle wurden mit einer Überdosis Koffein in Verbindung gebracht. Eine Untersuchung der New York Times aus dem Jahr 2012 ergab mindestens 13 Todesfälle im Zusammenhang mit Energy-Drinks.
Rekapitulieren
Werbung und gesponserte Veranstaltungen können Jugendliche zu der Annahme verleiten, Energy Drinks seien sicher und gesund. Koffeinhaltige Produkte, von denen viele als Nahrungsergänzungsmittel verkauft werden, können online gekauft werden. Tausende Menschen gehen jedes Jahr wegen Problemen, die durch Energy-Drinks verursacht werden, in die Notaufnahme.
Begrenzung des Koffeinkonsums bei Teenagern
Sie können nicht alles kontrollieren, was Ihr Teenager isst und trinkt, wenn Sie nicht in der Nähe sind. Aber Sie können ihnen gesunde Gewohnheiten beibringen und ihren Koffeinkonsum begrenzen. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihren Teenager vor den Gefahren von Koffein zu schützen:
Füllen Sie Ihre Vorräte intelligent auf
Füllen Sie den Kühlschrank nicht mit Erfrischungsgetränken. Kaufen Sie keine Tees, Energydrinks und andere Getränke mit viel Koffein. Machen Sie es Ihrer Familie zur Gewohnheit, stattdessen Wasser und fettarme Milch zu trinken.
Bilde dich
Nährwertangaben geben nicht an, wie viel Koffein ein Produkt enthält. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Teenager Koffein trinkt, suchen Sie schnell im Internet nach der Zutatenliste des Produkts. Diese Liste zeigt, wie viele Milligramm in dem Produkt enthalten sind.
Rede darüber
Viele koffeinhaltige Getränke enthalten viel Zucker, der zu Fettleibigkeit und Karies führen kann. Daher könnte eine Einschränkung des Koffeinkonsums besser für die allgemeine Gesundheit Ihres Teenagers sein. Stellen Sie sicher, dass Ihr Teenager weiß, dass Energy-Drinks und zuckerhaltige Tees nicht gut für ihn sind.
Sprechen Sie mit Ihrem Teenager über die Gefahren von Koffein, genauso wie Sie über Drogen oder Alkohol sprechen. Machen Sie Ihren Teenager darauf aufmerksam, dass zu viel Koffein ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen kann.
Seien Sie ein gutes Vorbild
Wenn Sie Kaffee trinken, um Ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern, oder einen Energy-Drink trinken, bevor Sie abends in die Stadt gehen, könnte Ihr Teenager denken, dass Stimulanzien ein normaler Teil des Erwachsenenlebens sind. Und das könnte dazu führen, dass sie schlechte Gewohnheiten entwickeln.
Begrenzen Sie den Koffeinkonsum am Nachmittag und Abend
Das Trinken eines Frappuccino nach der Schule oder einer Limonade nach dem Basketballtraining könnte Ihren Teenager die halbe Nacht wach halten. Wenn sie Koffein zu sich nehmen möchten, stellen Sie sicher, dass es früh am Tag ist.
Kennen Sie die Warnzeichen
Achten Sie auf Anzeichen dafür, dass Ihr Teenager viel Koffein konsumiert. Wenn Ihr Teenager nervös ist oder nicht gut schläft, achten Sie darauf, was er gegessen und getrunken hat.
Helfen Sie Ihrem Teenager, weniger zu essen
Wenn Ihr Teenager regelmäßig mehr Koffein zu sich nimmt, als er sollte, helfen Sie ihm, den Koffeinkonsum zu reduzieren. Seien Sie sich bewusst, dass es zu unangenehmen Entzugserscheinungen kommen kann, wenn Sie plötzlich ganz auf Koffein verzichten.
Rekapitulieren
Sie können nicht kontrollieren, was Ihr Teenager trinkt, wenn Sie nicht bei ihm sind. Aber Sie können mit gutem Beispiel vorangehen, mit ihnen über die Gefahren von Koffein sprechen und die Menge an Koffein in Ihrem Zuhause begrenzen. Stellen Sie sicher, dass Sie und Ihr Teenager die Anzeichen dafür kennen, dass sie zu viel Koffein getrunken haben.
Zusammenfassung
Koffein ist für Jugendliche leicht zu bekommen. Es ist in Kaffee, Tee, Energy-Drinks, Schokolade und sogar Proteinriegeln enthalten. Es wird auch online in Pulverform verkauft und dort häufig als Nahrungsergänzungsmittel vermarktet.
Eine Überdosierung von Koffein stellt für Menschen jeden Alters ein echtes Risiko dar. Informieren Sie Ihren Teenager über die Gefahren von Koffein und seien Sie ein gutes Vorbild für ihn. Stellen Sie sicher, dass Ihre Familie die Risiken kennt, die Koffein mit sich bringt, und die Anzeichen einer Überdosierung kennt.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!