Die Gründe, warum autistische Kinder anders spielen

Autistische Kinder können oder wollen oft keine Kindheitsspiele spielen, die ihre neurotypischen Altersgenossen machen, oder nehmen an Aktivitäten teil, an denen andere nicht teilnehmen können. Dazu gehört das Aufreihen von Spielzeug oder das Stapeln von Spielzeugen, Aktivitäten, die bei anderen zu großer Aufregung führen können teilnehmen.

Dies kann es für Eltern und Betreuer schwierig machen, Spieltermine oder Aktivitäten für ihre Kinder zu organisieren . Es kann sogar schwierig sein, herauszufinden, wie man mit dem eigenen Kind spielt.

In diesem Artikel wird erläutert, wie Spielen für autistische Kinder aussieht und wie Sie ihnen mit bestimmten Spieltherapien dabei helfen können, soziale und kommunikative Fähigkeiten zu entwickeln.

Wie autistisches Spielen aussieht

Autistische Kinder spielen möglicherweise anders als andere Kinder. Schon in jungen Jahren neigen sie dazu, Spielzeuge in einer Reihe aufzustellen, alleine zu spielen und Aktionen zu wiederholen. Es ist auch weniger wahrscheinlich, dass sie sich auf Spiele einlassen, die Fantasie, Zusammenarbeit oder verbale Kommunikation erfordern. 1

Viele neurotypische Kinder ordnen auch Gegenstände in einer Reihe auf, spielen alleine oder ziehen bestimmte Aktivitäten dem Fantasieren vor. Der Unterschied besteht darin, dass neurotypische Kinder sich im Allgemeinen darüber im Klaren sind, wie andere ihr Verhalten bewerten. Autistische Kinder tun dies im Allgemeinen nicht.

Hier sind einige der wichtigsten Unterschiede, die Eltern mit autistischen Kindern häufig bemerken. Ein Kind mit Autismus: 2

  • Spielt am liebsten fast immer alleine: Dies kann auch dann passieren, wenn man ihn dazu ermutigt, am Gruppenspiel teilzunehmen.
  • Hat die Unfähigkeit oder den Unwillen, sich an die Regeln des gemeinsamen Spiels zu halten: Dies kann Abwechslung, Rollenspiele oder die Einhaltung der Regeln einer Sportart umfassen.
  • Kann sich an Aktivitäten beteiligen, die zwecklos und sich wiederholend erscheinen : Beispiele hierfür sind das Öffnen und Schließen von Türen, das Aufreihen von Gegenständen und das Wiederholen eines Satzes aus dem Fernsehen.
  • Hat die Unfähigkeit oder den Unwillen, auf freundliche Gespräche von Erwachsenen oder Gleichaltrigen verbal zu reagieren.
  • Scheint sich anderer Kinder möglicherweise nicht bewusst zu sein: Beispiele hierfür sind das Umherwandern durch eine spielende Gruppe oder das Stehen in einer Schlange.

Arten von Spielen, an denen sich autistische Kinder beteiligen

Neurotypische Kleinkinder beschäftigen sich oft mit Einzelspielen, neigen aber dazu, schnell zum Partner- oder Gruppenspiel überzugehen (z. B. Kuchen spielen oder im selben Malbuch malen). Mit zwei oder drei Jahren beginnen die meisten neurotypischen Kinder, zusammen zu spielen und das Konzept von Besitz und Teilen zu verstehen. 3

Autistische Kleinkinder kommen im Allgemeinen nicht aus dem Alleinspiel heraus und haben oft Schwierigkeiten beim Teilen. Sie nehmen an Aktivitäten teil, die nur dazu dienen, sich selbst zu regulieren (mit Gefühlen umzugehen, um nicht überwältigt zu werden) oder sich selbst zu stimulieren (auch bekannt als „Stimming“ ). 4

Stimming beschreibt sich wiederholende Verhaltensweisen, die dazu beitragen, Angstzustände zu reduzieren, Beschwerden zu lindern oder Reizüberflutungen zu vermeiden . 4

Hier sind einige Szenarien, die Eltern mit Kindern im Autismus-Spektrum bekannt vorkommen könnten. Ein Kind wird: 2

  • Stellen Sie sich in den Garten und werfen Sie immer wieder Blätter, Sand oder Erde in die Luft
  • Lösen Sie dasselbe Rätsel wiederholt auf die gleiche Weise
  • Stapeln Sie Gegenstände im gleichen Muster und werfen Sie sie um (und regen Sie sich auf, wenn jemand anderes sie umwirft)
  • Ordnen Sie die Spielzeuge immer wieder in der gleichen Reihenfolge an

Wenn autistische Kinder älter werden, können sich ihre Fähigkeiten verbessern und sie können möglicherweise sogar die Regeln des Gruppenspiels erlernen. Dennoch kann sich ihr Verhalten von dem ihrer Altersgenossen unterscheiden. Sie können zum Beispiel:

  • Konzentrieren Sie sich so sehr auf die Regeln, dass es ihnen schwerfällt, Änderungen (z. B. die Anzahl der Spieler) zu berücksichtigen.
  • Werden Sie zwanghaft und bestehen Sie darauf, weiterzuspielen, wenn andere aufgegeben oder ihre Aufmerksamkeit anderen Dingen zugewandt haben
  • Konzentrieren Sie sich auf ein bestimmtes Merkmal eines Spiels (z. B. Fußballstatistiken) und nicht auf das Spiel selbst

Andererseits sind autistische Kinder eher für paralleles Spielen zugänglich. Hierbei handelt es sich um eine Art Spiel, bei dem Kinder im selben Raum Einzelaktivitäten wie Malen oder Malen nachgehen. 5

Paralleles Spielen ermöglicht einem autistischen Kind eine größere Freiheit bei der Entscheidung, wann es sprechen möchte und wann nicht. Es ermöglicht Eltern, Geschwistern und Freunden außerdem, sich zu engagieren und Kontakte zu knüpfen, während gleichzeitig die Bedürfnisse und Grenzen des autistischen Kindes respektiert werden.

Warum Spielen für autistische Kinder anders ist

Das Spiel unterscheidet sich für autistische Kinder in drei Schlüsselbereichen: Nachahmung, symbolisches Spiel und soziale Kommunikation.

Unterschiede zur Nachahmung

Neurotypische Kinder beobachten, wie andere spielen und ahmen sie nach. Wenn sie zum Beispiel sehen, wie ein anderes Kind mit den Bauklötzen baut, ahmen sie dieses Verhalten oft nach.

Im Gegensatz dazu bemerkt ein autistisches Kind möglicherweise nicht einmal, dass andere mit Bauklötzen spielen, und es ist weitaus unwahrscheinlicher, dass es dieses Verhalten nachahmt.

Dennoch imitieren viele autistische Kinder ihre Altersgenossen, Familienmitglieder oder Medienfiguren, wenn auch aus einem anderen Grund, der Echolalie genannt wird6

Echolalie ist eine Form des Stimmings, die häufiger zur Kommunikation von Bedürfnissen oder Gefühlen eingesetzt wird, die nichts mit dem Gesagten zu tun haben. Beispielsweise kann ein Kind mit Autismus wiederholt „Finger lecken gut“ sagen, um seinen Hunger zu signalisieren, das Gesagte wiederholen, um zu bestätigen, dass es es gehört hat, oder das Gleiche immer wieder wiederholen, einfach um sich zu beruhigen. 6

Daher ist Echolalie weniger Nachahmung als vielmehr ein Mittel zur Bewältigung oder Kommunikation.

Unterschiede zum symbolischen Spiel

„Symbolisches Spiel“ ist ein anderer Begriff für Rollenspiel oder Fantasie. Im Alter von 3 Jahren haben die meisten neurotypischen Kinder ziemlich ausgefeilte Werkzeuge für Rollenspiele entwickelt, sowohl alleine als auch mit anderen. 7 Sie können Spielzeug verwenden, das genau dem „Hausspiel“ entspricht, oder sich ein eigenes Rollenspiel ausdenken, beispielsweise eine Kiste in eine Festung verwandeln.

Autistische Kinder können ohne längeres Fertigkeitstraining möglicherweise keine Rollenspielfähigkeiten entwickeln. Auch wenn es ihnen Spaß macht, Spielzeugeisenbahnen auf Gleisen zu platzieren, hat das weniger damit zu tun, „Schu-tschu zu spielen“, sondern eher mit der Aufrechterhaltung von Ordnung und Selbstregulierung. 2

Allerdings schließen Kinder mit Autismus manchmal wie andere Kinder imaginäre Freunde, wenn auch aus anderen Gründen. Neurotypische Kinder nutzen oft einen imaginären Freund, um Emotionen auszudrücken und ihre Gefühle besser zu verstehen. Kinder mit Autismus werden dies tun, um besser zu verstehen, wie andere Menschen sich fühlen und kommunizieren, um so ein besseres Verständnis ihrer sozialen Fähigkeiten zu erlangen. 8

Unterschiede in der sozialen Kommunikation

Beim Rollenspiel und der Nachahmung interagieren und kommunizieren neurotypische Kinder aktiv verbal oder mit allgemein verständlichen körperlichen oder Gesichtszeichen mit anderen. Sie lernen auch schnell, die Absichten anderer Menschen zu „lesen“, indem sie den Tonfall und die Körpersprache einer Person wahrnehmen.

Autistische Kinder haben möglicherweise wenig Lust oder Fähigkeit, mit Spielkameraden zu kommunizieren oder sich darauf einzulassen, insbesondere verbal. Gleichaltrige empfinden dieses Verhalten möglicherweise als verletzend oder ignorieren das autistische Kind einfach.

Wenn autistische Kinder kommunizieren, ergibt dies für die Person, mit der sie sprechen, möglicherweise keinen Sinn. Dies kann auf eine Form der Echolalie zurückzuführen sein, die als milderte Echolalie bezeichnet wird und bei der ein auswendig gelernter Satz (z. B. „Fingerlecken gut“) für das Kind eine bestimmte Bedeutung hat, der Kontext für die Person, mit der es spricht, jedoch verloren geht. 9

Autistische Kinder unterbrechen möglicherweise auch, sprechen lauter oder schneller als erwartet oder finden es schwierig, anderen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich an einem Gespräch zu beteiligen. Dies liegt daran, dass sie nicht in der Lage sind, die Reaktionen anderer auf ihr Verhalten zu erkennen. Ohne diese Fähigkeit wissen sie möglicherweise nicht, wie sie ihren Ton anpassen oder sich auf interaktive Kommunikation einlassen können. 1

Gemeinsame Aufmerksamkeit ist eine weitere Fähigkeit, die Kindern mit Autismus oft fehlt. Dies ist der Fall, wenn Sie sich mit einer anderen Person auf etwas konzentrieren müssen, um ein Ziel zu erreichen. Beispiele hierfür sind das gemeinsame Spielen eines Brettspiels oder die gemeinsame Arbeit an einem Puzzle. Obwohl diese Fähigkeiten erlernt werden können, entwickeln sie sich möglicherweise nie von selbst. 10

Spielfähigkeiten vermitteln

Es gibt verschiedene Therapien für Kinder mit Autismus, die sich auf den Aufbau spielerischer Fähigkeiten konzentrieren. Eltern und Geschwister können unter Anleitung eines Therapeuten oder Entwicklungspädiaters teilnehmen.

Diese beinhalten:

  • Floortime-Methode : Dies ist eine vom Kind geleitete Therapie, bei der mit dem Kind auf seinem Niveau gespielt wird. Es wird „Floortime“ genannt, weil sich die Eltern mit dem Kind auf den Boden legen, um zu spielen. 11
  • Beziehungsentwicklungsintervention (RDI) : Der Schwerpunkt liegt auf Aktivitäten zur Förderung sozialer Beziehungen. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Aufbau der Eltern-Kind-Beziehung, um Kernkompetenzen wie Kommunikation und das Erkennen von Emotionen zu entwickeln. 12
  • Das PLAY-Projekt : Dies ist ein Frühinterventionsprogramm für Kinder im Alter von 18 Monaten bis 6 Jahren. Dazu gehört die Planung bewusster Spielzeiten und regelmäßiger täglicher Aktivitäten, damit die Familie besser mit dem Kind in Kontakt treten und sich darauf einlassen kann. 13

Es ist wichtig, die Spielfähigkeiten Ihres Kindes zu erkennen. Spielen erfüllt für jedes Kind eine Funktion, unabhängig davon, wie es aussieht.

Zusammenfassung

Autistische Kinder spielen anders als nicht autistische Kinder. Sie wiederholen oft gerne Aktionen und ordnen Gegenstände in einer Reihe an. Normalerweise spielen sie lieber alleine und haben die Herausforderung, gemeinsam mit anderen an der gleichen Aufgabe zu arbeiten. Es stehen verschiedene Therapieformen zur Verfügung, um autistischen Kindern und ihren Familien dabei zu helfen, zusammen zu spielen, Beziehungen aufzubauen und soziale Fähigkeiten zu entwickeln.

13 Quellen
  1. Maener MJ, Shaw KA, Balkan AV, et al. Prävalenz und Merkmale der Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern im Alter von 8 Jahren – Autism and Developmental Disabilities Monitoring Network, 11 Standorte, USA, 2012 . MMWR Morb Mortal Wkly Rep . 2018;67(45):1279. doi:10.15585/mmwr.mm6745a7
  2. Malhi P, Singhi P. Eine retrospektive Studie an Kleinkindern mit Autismus-Spektrum-Störung: klinisches und Entwicklungsprofil . Ann Indian Acad Neurol . 2014;17(1):25-9. doi:10.4103/0972-2327.128537
  3. Brownell CA, Iesue SS, Nichol SR, Svetlova. Meins oder deins? Entwicklung des Teilens bei Kleinkindern in Bezug auf das Eigentumsverständnis . Kinderentwickler. 2013 Mai;84(3):906–920. doi:10.1111/cdev.12009
  4. Mazefsky CA, Herrington J, Siegel M, et al.  Die Rolle der Emotionsregulation bei der Autismus-Spektrum-Störung .  J Am Acad Kinder- und Jugendpsychiatrie . 2013;52(7):679–688. doi:10.1016/j.jaac.2013.05.006
  5. Elbeltagi R, Al-Beltagi M, Saeed NK, Alhawamdeh R. Spieltherapie bei Kindern mit Autismus: Ihre Rolle, Auswirkungen und Einschränkungen . World J Clin Pediatr. 2023 Jan. 9;12(1):1–22. doi:10.5409/wjcp.v12.i1.1
  6. Van Santen JP, Sproat RW, Hill AP.  Quantifizierung repetitiver Sprache bei Autismus-Spektrum-Störungen und Sprachbeeinträchtigungen .  Autismus-Res . 2013;6(5):372-383. doi:10.1002/aur.1301
  7. Kasari C, Change YC, Patterson S. Vorgeben zu spielen oder spielen, um so zu tun; der Fall von Autismus . Bin J Play. 2013 Herbst;6(1):124–135.
  8. Davis PE, Slater J, Marshall D, Robins DL. Autistische Kinder, die imaginäre Gefährten schaffen: Beweise für soziale Vorteile . Autismus . 2023 Jan;27(1):244-252. doi:10.1177/13623613221092195
  9. Berthier ML, Torres-Prioris MJ, López-Barroso D.  Überlegungen zur Behandlung von Echolalie bei Aphasie: Empfehlungen und Vorbehalte für zukünftige Forschungsrichtungen .  Vorderes Hum Neurosci . 2017;11:164. doi:10.3389/fnhum.2017.00164
  10. Nationales Gesundheitsinstitut. Gemeinsame Aufmerksamkeitstherapie bei Autismus .
  11. Divya KY, Begum F, John SE, Francis F. DIR/Bodenzeit bei der Bekämpfung von Autismus: eine systematische Überprüfung . Iran J Nurses Midwifery Res. 2023 März-April;28(2):132–138. doi:10.4103/ijnmr.ijnmr_272_21
  12. Medavarapu S, Marella LL, Sangem A, Kairam R. Wo sind die Beweise? Eine narrative Literaturübersicht über die Behandlungsmodalitäten für Autismus-Spektrum-Störungen .  Cureus . 2019;11(1):e3901. doi:10.7759/cureus.3901
  13. Das PLAY-Projekt. Über das PLAY-Projekt .

Zusätzliche Lektüre

  • Field T. Imitation enhances social behavior of children with autism spectrum disorder: a review. Behavioral Development Bulletin. 2017;22(1):86-93.
  • Ingersoll B, Schreibman L. Teaching reciprocal imitation skills to young children with autism using a naturalistic behavioral approach: effects on language, pretend play, and joint attention. J Autism Dev Disord. 2006;36(4):487-505. doi:10.1007/s10803-006-0089-y
  • Manning MM, Wainwright LD. The role of high level play as a predictor of social functioning in autism. J Autism Dev Disord. 2010;40(5):523-33. doi:10.1007/s10803-009-0899-9
  • Murdock LC, Hobbs JQ. Picture me playing: Increasing pretend play dialogue of children with autism spectrum disorders. J Autism Dev Disord. 2011 Jul;41(7):870-8. doi:10.1007/s10803-010-1108-6

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *