Schwellungen an Unterschenkel und Knöchel sind ein häufiges Problem. Die Ermittlung der Ursache einer Knöchelschwellung ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer wirksamen Behandlung. Sobald die Ursache der Knöchelschwellung geklärt ist, kann eine wirksame Behandlung eingeleitet werden.1

Eine Schwellung des Sprunggelenks führt zu einer Ansammlung von Flüssigkeit im Sprunggelenk oder in den das Sprunggelenk umgebenden Weichteilen. Zu den häufigsten Ursachen für Knöchelschwellungen gehören die folgenden

Traumatische Verletzung

Eine traumatische Verletzung des Beins, einschließlich einer Knöchelverstauchung oder eines gebrochenen Knöchels , kann eine Ursache für eine Knöchelschwellung sein.2Patienten erinnern sich fast immer an die jeweilige Verletzung, gelegentlich können aber auch geringfügige Verletzungen zu einer Knöchelschwellung führen. Außerdem können Ermüdungsfrakturen im Bereich des Sprunggelenks auftreten, die zu Schwellungen führen.

Gicht

Gicht entsteht durch die Ansammlung von Harnsäurekristallen in der Flüssigkeit Ihres Knöchels.4Harnsäure ist eine Substanz, die bei der Verstoffwechselung bestimmter Nahrungsmittel entsteht und normalerweise mit dem Urin ausgeschieden wird.Menschen mit Gicht sammeln ungewöhnlich Harnsäurekristalle in den Gelenken an, was zu Entzündungen und Schwellungen führt.

Knöchelarthritis

Sprunggelenksarthrose kommt deutlich seltener vor als degenerative Veränderungen in anderen Gelenken.5Es kann jedoch zu einer Knöchelarthrose kommen, die sehr schmerzhaft sein kann. Knöchelarthritis tritt am häufigsten bei Patienten mit rheumatoider Arthritis oder bei Patienten mit einer früheren Verletzung des Sprunggelenks auf.

Die chirurgische Behandlung einer Sprunggelenksarthrose hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Mit fortschreitender Arthritis beschränken sich die Optionen in der Regel entweder auf eine Sprunggelenksversteifung oder eine Sprunggelenksersatzoperation .7In leichten Fällen von Arthritis, wie z. B. vorderem Impingement , kann eine weniger invasive Arthroskopie des Sprunggelenks bei der Entfernung von Knochensporen hilfreich sein.

Infektion

Eine Infektion ist eine ungewöhnliche Ursache für Knöchelschwellungen, wie sie bei Tuberkulose auftreten.9Infektionen können entweder in den Weichteilen rund um das Sprunggelenk (Cellulitis) oder im Gelenk selbst ( septisches Gelenk ) auftreten. Infektionen können häufig allein mit Medikamenten behandelt werden, erfordern jedoch möglicherweise auch eine Operation.

Gefäßobstruktion

Zahlreiche Durchblutungsstörungen können die normale Durchblutung beeinträchtigen und zu Schwellungen im Knöchelbereich führen. Dies kann auf eine Veneninsuffizienz oder in einigen Fällen auf ein Blutgerinnsel zurückzuführen sein , das auch als tiefe Venenthrombose (TVT) bezeichnet wird.10Diese Art von Gefäßproblem tritt normalerweise in einem Bein (nicht in beiden) auf und führt zu einer Schwellung des Weichgewebes im gesamten Fuß und Knöchel. Die Schwellung kann sich auch weiter nach oben am Bein ausbreiten.

Behandlung eines geschwollenen Knöchels

Für die wirksamste Behandlung einer Knöchelschwellung ist es wichtig, dass Sie die Ursache der Erkrankung verstehen. Für eine sofortige Behandlung ist es sicher, die typische „ RICE “-Behandlung der Schwellung durchzuführen .11Das bedeutet, dass man im Anfangsstadium das geschwollene Gelenk ausruhen, kühlen, komprimieren und hochlagern sollte. Sobald die spezifische Ursache der Schwellung geklärt ist, können gezieltere Maßnahmen ergriffen werden, um die Schwellung zu beseitigen.

11 Quellen
  1. Gasparis AP, Kim PS, Dean SM, Khilnani NM, Labropoulos N. Diagnostischer Ansatz bei Ödemen der unteren Extremitäten.  Phlebologie . 2020;35(9):650-655. doi: 10.1177/0268355520938283
  2. Horst K., Greven J., Lüken H. et al. Schweregrad des Traumas und sein Einfluss auf lokale Entzündungen bei Extremitätenverletzungen – Erkenntnisse aus einem kombinierten Traumamodell bei Schweinen.  Front Immunol . 2020;10:3028. doi: 10.3389/fimmu.2019.03028
  3. Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention. Gicht.
  4. Li, F., Guo, H., Zou, J. et al. Urinary excretion of uric acid is negatively associated with albuminuria in patients with chronic kidney disease: a cross-sectional study. BMC Nephrol 19, 95 doi: 10.1186/s12882-018-0892-7
  5. Herrera-Pérez M, González-Martín D, Vallejo-Márquez M, Godoy-Santos AL, Valderrabano V, Tejero S. Ankle osteoarthritis aetiology. Journal of Clinical Medicine. 2021;10(19):4489. doi: 10.3390/jcm10194489
  6. Muller, P., Skene, S.S., Chowdhury, K. et al. A randomised, multi-centre trial of total ankle replacement versus ankle arthrodesis in the treatment of patients with end stage ankle osteoarthritis (TARVA): statistical analysis plan. Trials 21, 197 (2020). doi: 10.1186/s13063-019-3973-4
  7. Vaseenon T, Amendola A. Update on anterior ankle impingement. Curr Rev Musculoskelet Med. 2012;5(2):145-150. doi: 10.1007/s12178-012-9117-z
  8. Nayak B, Dash R, Mohapatra K, Panda G. Ankle and foot tuberculosis: A diagnostic dilemma. J Family Med Prim Care. 2014;3(2):129. doi: 10.4103/2249-4863.137629
  9. UpToDate. Surgical management of necrotizing soft tissue infections.
  10. Ho E, Omari A. Prevalence of acute deep vein thrombosis in patients with ankle and foot fractures treated with nonoperative management—a pilot study. Int J Angiol. 2017;26(01):053-059. doi: 10.1055/s-0035-1556054
  11. Fischer DC, Sckell A, Garkisch A, et al. Treatment of perioperative swelling by rest, ice, compression, and elevation (Rice) without and with additional application of negative pressure (Rice+) in patients with a unilateral ankle fracture: study protocol for a monocentric, evaluator-blinded randomized controlled pilot trial. Pilot Feasibility Stud. 2021;7(1):203. doi: 10.1186/s40814-021-00944-7

Additional Reading

  • Mizel MS, et al. “Evaluation and Treatment of Chronic Ankle Pain” J. Bone Joint Surg. Am., Mar 2004; 86: 622 – 632.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *