Gesundheits

Dies ist möglicherweise die Ursache für Ihren fruchtigen Atem

Der Geruch Ihres Atems kann auf viel mehr hinweisen als beim letzten Zähneputzen. Beispielsweise kann Atem, der einen fruchtigen oder acetonartigen Geruch hat, ein Zeichen für Ketose aufgrund Ihrer Ernährung, übermäßigen Alkoholkonsums oder einer Lebererkrankung sein.

Wenn Sie an Diabetes leiden , kann dieser Duft ein Zeichen für eine diabetische Ketoazidose sein(DKA) , eine Erkrankung, die unbehandelt tödlich sein kann.1In anderen Fällen kann es ein Zeichen einer Lebererkrankung sein.

Erfahren Sie mehr über fruchtigen Atem – auch darüber, wann Ihr fruchtiger Atem Sie dazu veranlassen sollte, einen Arzt aufzusuchen. 

Ursachen für fruchtigen Atem

Fruchtiger Atem wird durch Ihren Stoffwechsel verursacht. Da Ihr Körper Nahrung und Fett auf unterschiedliche Weise abbaut, setzt er Chemikalien frei, die dann beim Ausatmen ausgestoßen werden. In manchen Fällen können diese Chemikalien einen fruchtigen oder acetonartigen Geruch verursachen. 

Ketose aus Ihrer Ernährung

Moderne Modediäten wie ketogene Diäten sollen Ihrem Körper helfen, in den Zustand der Ketose zu gelangen, in dem er beginnt, Fett anstelle von Glukose (Blutzucker) als Brennstoff zu verbrennen. Bei diesem Prozess werden Chemikalien freigesetzt, die als Ketone bekannt sind, darunter Aceton, die einen fruchtigen Geruch verursachen können. Tatsächlich ist ein fruchtiger oder nach Aceton riechender Atem ein zuverlässiges Zeichen dafür, dass Ihr Körper in die Ketose eingetreten ist.2

Auch beim Fasten werden Ketone freigesetzt. Das liegt daran, dass Ihr Körper, genau wie während der Ketose, Fett als Energiequelle verbrennt und nicht Blutzucker. Neben dem fruchtigen Atem können bei einer ketogenen Diät weitere Symptome auftreten:3

  • „Keto-Grippe“: Magenbeschwerden, Schwindel, verminderte Energie und Stimmungsschwankungen zu Beginn der Diät
  • Niedriger Blutdruck
  • Nierensteine
  • Verstopfung
  • Nährstoffmangel und erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen, wenn die Diät langfristig fortgesetzt wird

Ist der fruchtige Atem einer Diät gefährlich?

Wenn Sie absichtlich gefastet oder eine ketogene Diät eingehalten haben, ist der fruchtige Atem kein Grund zur Sorge – es ist lediglich ein Zeichen dafür, dass Ihr Körper in die Ketose eingetreten ist.

Wenn Sie einen fruchtigen Atem verspüren, der nicht auf eine absichtliche Umstellung Ihrer Ernährung zurückzuführen ist, kann der Geruch Ihres Atems schlimmere Ursachen haben. 

Diabetische Ketoazidose (DKA)

Diabetische Ketoazidose oder DKA ist eine Komplikation von Diabetes, insbesondere Typ-1-Diabetes .

Wenn eine Person nicht genügend Insulin hat, ist ihr Körper nicht in der Lage, Blutzucker in Glukose umzuwandeln, die der Körper als Brennstoff verwendet. Ohne Glukose zum Verbrennen gerät der Körper in eine schwere Form der Ketose, bei der so viele Ketone in das Blut freigesetzt werden, dass die Ketone beginnen, die Person zu vergiften.1

Fruchtiger Atem ist ein häufiges Zeichen von DKA. Weitere Anzeichen sind:1

  • Mundtrockenheit und erhöhter Durst
  • Häufiges Wasserlassen
  • Hoher Blutzuckerspiegel
  • Verwirrung

Unbehandelt können schnell schwerwiegendere Symptome und ein fruchtig riechender Atem auftreten:4

  • Schnelles, tiefes Atmen
  • Trockene Haut und Mund
  • Errötetes Gesicht
  • Kopfschmerzen
  • Muskelsteifheit oder Schmerzen
  • Sehr müde sein
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Magenschmerzen

Manchmal ist DKA das erste Anzeichen von Diabetes bei Kindern oder Erwachsenen, bei denen noch keine Diagnose gestellt wurde.4

Sobald die DKA beginnt, kann sie recht schnell fortschreiten. Wenn bei Ihnen Erbrechen auftritt oder andere DKA-Symptome auftreten, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt oder gehen Sie in die Notaufnahme.4

Risikofaktoren

Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung einer DKA gehören:4

  • Krankheit: Wenn Sie nicht in der Lage sind, so viel wie üblich zu essen oder zu trinken, kann es schwierig sein, den Blutzuckerspiegel unter Kontrolle zu halten.
  • Fehlende Insulinspritzen, eine verstopfte Insulinpumpe oder die falsche Insulindosis
  • Herzinfarkt oder Schlaganfall
  • Körperliche Verletzung
  • Alkohol- oder Drogenkonsum
  • Bestimmte Medikamente: Kortikosteroide und einige Diuretika

Alkoholische Ketoazidose

In einigen Fällen kann übermäßiger Alkoholkonsum eine Ketoazidose verursachen. Allerdings ist die Erkrankung seltener als DKA.

Neben fruchtigem Atem können weitere Symptome dieser Erkrankung sein:5

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Bauchschmerzen
  • Aufregung, Verwirrung
  • Veränderter Aufmerksamkeitsgrad, der zum Koma führen kann
  • Müdigkeit, langsame Bewegungen
  • Tiefes, angestrengtes, schnelles Atmen
  • Appetitverlust
  • Dehydrationssymptome wie Schwindel, Benommenheit und Durst

Um an einer alkoholischen Ketoazidose zu erkranken, muss eine Person oft große Mengen Alkohol trinken und ist gleichzeitig unterernährt.5

Hyperglykämisches hyperosmolares Syndrom (HHS)

Das hyperglykämische hyperosmolare Syndrom (HHS) ist ein extrem hoher Blutzuckerspiegel, der bei Menschen mit Typ-2-Diabetes auftritt, die ihren Diabetes nicht unter Kontrolle haben. Es ähnelt DKA darin, dass es unbehandelt zu einem diabetischen Koma oder zum Tod führen kann.

In den meisten Fällen kommt es bei Menschen mit HHS nicht zu der gleichen Ansammlung von Ketonen im Blut wie bei Menschen mit DKA. Allerdings kann es bei HHS zu einer gewissen Ansammlung von Ketonen im Blut kommen, was zu einem fruchtig riechenden Atem führt. Weitere Symptome können sein:6

  • Extrem hoher Blutzuckerspiegel
  • Dehydrierung
  • Verminderte Aufmerksamkeit oder Bewusstsein

Wenn Sie glauben, an HHS zu leiden, wenden Sie sich sofort an einen Arzt oder gehen Sie in die Notaufnahme. 

Leber erkrankung

In einigen Fällen hat fruchtiger Atem Ursachen, die nicht mit Ketonen zusammenhängen. Menschen mit einer Lebererkrankung können einen fruchtigen Atem verspüren, aber es ist etwas anders.

Unterschied zwischen fruchtigem Atem und Lebererkrankungen

Während der fruchtige Atem von Ketonen einen acetonähnlichen Geruch hat, ist der fruchtige Atem von Lebererkrankungen muffiger.

Mundgeruch im Zusammenhang mit einer Lebererkrankung wird als Fetor hepaticus bezeichnet.Weitere Symptome einer Lebererkrankung sind:8

  • Aszites (Flüssigkeitsansammlung im Bauch)
  • Erbrechen von Blut, oft aufgrund von Blutungen in der Speiseröhre
  • Gallensteine
  • Juckreiz
  • Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und Augen)
  • Nierenversagen
  • Muskelverlust
  • Appetitverlust
  • Leichte Blutergüsse
  • Spinnenartige Venen in der Haut
  • Ermüdung
  • Gewichtsverlust
  • Verwirrung, da sich Giftstoffe im Blut ansammeln

Menschen mit einer Lebererkrankung weisen höhere Konzentrationen bestimmter chemischer Verbindungen auf, darunter Aceton. Der Zusammenhang zwischen Lebererkrankungen und fruchtigem, muffigem Atem ist so stark, dass Gesundheitsdienstleister den Atemgeruch als Hinweis auf eine Lebererkrankung verwenden.

Was tun, wenn Ihr Atem fruchtig ist?

Wenn Sie nach einer bewussten Fastenkur oder einer ketogenen Diät einen fruchtigen Atem verspüren, besteht kein Grund zur Sorge. Das Trinken von mehr Wasser kann helfen, den fruchtigen Geruch zu kontrollieren, aber es gibt keine Möglichkeit, ihn bei dieser Art von Diät zu verhindern. Kaugummi und Pfefferminzbonbons können helfen, den Geruch zu überdecken. 

Wenn Sie an Diabetes leiden und Hilfsmittel zur Blutzuckermessung zur Hand haben, überprüfen Sie Ihren Blutzucker. Wenn der Wert 240 mg/dL (Milligramm/Deziliter) oder mehr beträgt, verwenden Sie ein rezeptfreies Keton-Testkit, um Ihren Urin alle vier bis sechs Stunden auf Ketone zu überprüfen. Sie sollten auch auf Ketone testen, wenn Sie eines der Symptome einer DKA haben. Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Ihre Ketonwerte mäßig oder hoch sind.4

Wenn Sie Ihren Blutzucker und Ihre Ketone nicht testen können, gehen Sie in die Notaufnahme.

Suche medizinische Behandlung

Wenn Sie unerklärlichen, fruchtigen Atem verspüren, insbesondere wenn Sie an Diabetes leiden, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Weitere Symptome, auf die Sie achten sollten, sind:

  • Verwirrung oder Veränderung der Aufmerksamkeit
  • Übermäßiger Durst
  • Sehr hoher Blutzucker
  • Erbrechen

Verhindert fruchtigen Atem

Wenn Sie an Diabetes leiden, können die Kontrolle Ihres Blutzuckers und die Einnahme Ihrer Medikamente wie verordnet dazu beitragen, das Risiko eines fruchtigen Atems zu verringern.

Denken Sie daran, über den Tag verteilt ausgewogene Mahlzeiten zu sich zu nehmen . Wenn Sie Hilfe bei der Erstellung eines Ernährungsplans zur Kontrolle Ihres Blutzuckerspiegels benötigen, bitten Sie Ihren Arzt um eine Überweisung an einen registrierten Ernährungsberater.

Wenn Sie einen fruchtigen Atem haben, weil Sie fasten oder eine ketogene Diät einhalten, können Sie nicht viel dagegen tun. Wenn Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und Ihre Zähne gründlich putzen, kann dies dazu beitragen, dass der Geruch weniger wahrnehmbar ist. 

Zusammenfassung

Atem, der einen fruchtigen oder acetonartigen Geruch hat, kann ein Zeichen für Ketose aufgrund Ihrer Ernährung, DKA, HHS, übermäßigem Alkoholkonsum oder einer Lebererkrankung sein.

Wenn Sie absichtlich fasten oder eine ketogene Diät befolgen, sollten Sie mit einem fruchtigen Atem rechnen. Sie können viel Wasser trinken, Ihre Zähne öfter putzen oder Pfefferminzbonbons oder Kaugummi verwenden, um zu versuchen, es zu überdecken.

Wenn Sie fruchtigen Atem haben und schwerwiegendere Symptome wie übermäßigen Durst, Erbrechen oder eine veränderte Aufmerksamkeit haben, suchen Sie sofort einen Arzt auf, insbesondere wenn Sie an Diabetes leiden. Dies kann ein Zeichen für DKA oder HHS sein, die beide zu schwerwiegenden Komplikationen (einschließlich Tod) führen können, wenn sie nicht behandelt werden. 

8 Quellen
  1. Amerikanische Diabetes-Vereinigung. DKA (Ketoazidose) und Ketone . 
  2. Ruzsányi V, Péter Kalapos M. Atemaceton als potenzieller Marker in der klinischen Praxis .  J Atemres . 2017;11(2):024002. doi:10.1088/1752-7163/aa66d3
  3. UChicago Medizin. Ketogene Diät: Welche Risiken gibt es?
  4. Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention. Diabetische Ketoazidose .
  5. MedlinePlus. Alkoholische Ketoazidose .
  6. MedlinePlus. Diabetisches hyperglykämisches hyperosmolares Syndrom .
  7. Merck-Handbuch. Akutes Leberversagen .
  8. Johns Hopkins-Medizin. Chronische Lebererkrankung/Zirrhose .

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *