Hebammen und Doulas spielen seit Jahrhunderten eine aktive Rolle bei der Schwangerschaft und Geburt. Trotz der langen Geschichte beider Berufe können viele Menschen nicht richtig erklären, was Hebammen oder Doulas tun, und sind möglicherweise nicht in der Lage, die Unterschiede zwischen ihnen zu erklären. In diesem Artikel werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen diesen jahrhundertealten Berufen behandelt.
Inhaltsverzeichnis
Was macht eine Doula?
Eine Doula ist eine Fachkraft, die dafür ausgebildet ist, einer schwangeren Person vor, während und nach der Geburt körperliche, emotionale und informative Unterstützung zu bieten. Sie unterstützen auch andere Personen, die eine aktive Rolle im Geburtsprozess spielen, wie zum Beispiel Partner oder Ehepartner.1Im Allgemeinen gibt es zwei Arten von Doulas: Geburtsdoulas und Wochenbettdoulas.
Geburt Doula
Geburtsdoulas bieten schwangeren Menschen Unterstützung, Information und Trost.2Ein wichtiger Aspekt ihrer Tätigkeit ist ihre Fähigkeit, verschiedene Geburtsabläufe zu erklären und Diskussionen zu moderieren, um sicherzustellen, dass ihre Klienten fundierte Entscheidungen über ihre Pflege treffen. Während Doulas werdenden Eltern die notwendigen Informationen geben können, können sie keine Behandlungen verschreiben und müssen ihren Klienten daher raten, sich immer an ihren Gesundheitsdienstleister zu wenden.
Doula nach der Geburt
Postpartum-Doulas unterstützen die frischgebackenen Eltern und ihre Familien in den ersten Wochen nach der Geburt zu Hause.3Wochenbett-Doulas können frischgebackenen Eltern als Begleiter bei der Bekämpfung von Wochenbettdepressionen zur Seite stehen . Sie helfen auch bei der Betreuung von Neugeborenen und bei der Haushaltsorganisation, beispielsweise bei der Essensplanung.
Zertifizierungen
Um eine zertifizierte Geburts- oder Wochenbettdoula zu werden, müssen Sie die von DONA International festgelegten Anforderungen erfüllen.4 5Zu diesen Anforderungen gehören die Teilnahme an einem von der DONA anerkannten Doula-Workshop (mindestens 16 Unterrichtsstunden), erforderliche Lese- und schriftliche Aufgaben, Schulung in Stillzeit, Geburtserziehung (nur Geburtsdoulas), Schulung in der Ernährung von Neugeborenen, praktische Unterstützung mit Kunden, kaufmännische Ausbildung und schriftliche Referenzen.
Anschließend müssen sich Doulas alle drei Jahre erneut zertifizieren lassen, um sicherzustellen, dass ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem neuesten Stand der Praxis sind, da die Medizin ein sich ständig weiterentwickelndes Fachgebiet ist.
Was macht eine Hebamme?
Hebammen sind medizinische Fachkräfte, zu deren Aufgaben unter anderem Folgendes gehört:6
- Durchführung umfassender Beurteilungen und körperlicher Untersuchungen
- Anordnung und Interpretation diagnostischer Tests
- Verschreibung von Medikamenten, einschließlich kontrollierter Substanzen und Empfängnisverhütung
- Patienten aufnehmen, verwalten und entlassen
- Geburt von Babys
- Familienplanung, Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention
Die Zuständigkeiten können von Staat zu Staat und je nach Art der verfügbaren Hebamme variieren. Die drei Arten von Hebammen sind:
- Zertifizierte Hebammen (CNM)
- Zertifizierte Hebammen (CM)
- Zertifizierte Berufshebammen (CPM)
Zertifizierungen und Lizenzen
Da es verschiedene Arten von Hebammen gibt, variieren auch die Ausbildungsniveaus. Sowohl CNMs als auch CMs erfordern für die Zertifizierung einen Hochschulabschluss. Im Gegensatz dazu sind für zertifizierte professionelle Hebammen ein Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss und nachgewiesene Kompetenzen in bestimmten Fachgebieten erforderlich.6
Die Zertifizierungsorganisation von CNMs und CMs erfolgt durch das American Midwifery Certification Board (AMCB). CPMs sind vom North American Registry of Midwives (NARM) zertifiziert. Wie bei den meisten Fachkräften im Gesundheitswesen gibt es Rezertifizierungsanforderungen, um sicherzustellen, dass alle Hebammen über die aktuellsten Forschungsergebnisse und Entwicklungen in ihrem Tätigkeitsbereich auf dem Laufenden sind.
Nach der Erstzertifizierung ist für CNMs und CMs alle fünf Jahre und für CPMs alle drei Jahre eine Rezertifizierung erforderlich.7
Warum mit einer Doula arbeiten?
Untersuchungen haben ergeben, dass die persönliche Betreuung durch eine Doula die Ergebnisse für Gebärende verbessern kann.
Genauer gesagt deuten die Beweise darauf hin, dass schwangere Frauen, die mit einer Doula zusammenarbeiteten oder während der Wehen und der Entbindung „kontinuierliche Unterstützung“ erhielten:8 9
- Geringere Wahrscheinlichkeit eines Kaiserschnitts (Kaiserschnitt)
- Benötigt wahrscheinlich weniger Schmerzmittel
- Es ist weniger wahrscheinlich, dass sich eine postpartale Depression oder Angststörung entwickelt
Welche Vorteile bietet die Beauftragung einer Hebamme?
Hebammen können sowohl den Eltern als auch dem Neugeborenen neben der emotionalen Unterstützung auch angemessene medizinische Betreuung bieten. Ein aktuelles Modell prognostizierte, dass der weltweite Einsatz von Hebammen, insbesondere in Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen, dazu beitragen könnte, jährlich 2,2 Millionen Todesfälle zu vermeiden und die Rate der Mütter- und Neugeborenensterblichkeit sowie der Totgeburten zu senken.10
Neben der Unterstützung bei Schwangerschaft und Entbindung können Hebammen eine Vielzahl weiterer medizinischer Dienstleistungen anbieten, wie z. B. Verhütungsmaßnahmen und Untersuchungen auf sexuell übertragbare Infektionen (STIs). Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass Hebammen vor, während und lange nach der Schwangerschaft eingesetzt werden können.
So wählen Sie zwischen einer Doula und einer Hebamme
Es gibt einige wesentliche Unterschiede zwischen einer Doula und einer Hebamme, aber viele Menschen entscheiden sich dafür, die Hilfe beider Fachkräfte für die unterschiedlichen Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, die sie anbieten. Der wichtigste Unterschied zwischen einer Doula und einer Hebamme besteht darin, dass Doulas nicht in der Lage sind, ein Kind zur Welt zu bringen, Hebammen hingegen schon.2
Doulas können keine klinischen oder medizinischen Aufgaben wie Vaginaluntersuchungen oder Blutdruckmessungen durchführen und dürfen im Gegensatz zu CNMs und einigen CMs keine Medikamente verschreiben. Wenn Sie also medizinische Unterstützung suchen, sollten Sie eine Hebamme aufsuchen. Wenn Sie jedoch nur körperliche und emotionale Unterstützung suchen, kann die Suche nach einer Doula für Sie sinnvoll sein.
Zusammenfassung
Doulas unterstützen werdende Mütter und ihre Angehörigen während und nach der Geburt. Die Inanspruchnahme der Dienste einer Doula kann sowohl für die Mutter als auch für das Kind von Vorteil sein. Immer mehr Belege deuten darauf hin, dass Frauen, die von einer Doula unterstützt werden, seltener an postpartalen Depressionen oder Angstzuständen leiden und seltener einen Kaiserschnitt benötigen. Um eine zertifizierte Doula zu finden, besuchen Sie das Tool „Eine Doula finden“ von DONA International .

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.