Normalerweise wird Galle, die in der Leber produziert wird, vorübergehend in der Gallenblase gespeichert. Von hier wird die Galle während der Verdauung in den Zwölffingerdarm (Dünndarm) abgegeben. Es wird hauptsächlich ausgeschüttet, wenn sich Fette im Darm befinden, wie nach einer fettreichen Mahlzeit. Die Galle emulgiert Fettkügelchen, was bedeutet, dass sie es in kleinere Partikel zerlegt. Dies ermöglicht fettverdauenden Enzymen, die als Lipasen bekannt sind, das Fett chemisch in kleinere Bestandteile zu zerlegen.
Galle bewirkt auch, dass der Stuhl seine charakteristische braune Farbe hat. Es besteht aus vielen Substanzen, die hauptsächlich Abfallstoffe sind, die von der Leber verarbeitet und in die Gallenblase ausgeschieden werden. Eine Substanz in der Galle, bekannt als Bilirubin, wird im Darm in Stercobilin umgewandelt, was dem Stuhl seine braune Farbe verleiht. Daher wird der Stuhl ohne Galle und Bilirubin nicht braun bis dunkelbraun sein. Stattdessen erscheint es blasser als normal und sogar weißlich in der Farbe.
Inhaltsverzeichnis
Weißer Durchfall durch Gallensteine
Gallenblasensteine sind die häufigste Ursache für eine Behinderung des Gallenflusses. Diese Gallensteine können auf den Hauptgallengang drücken und ihn von außen verstopfen. Dadurch wird der Gallenfluss in den Zwölffingerdarm verhindert. Außerdem kann ein kleiner Gallenstein aus der Gallenblase in den Hauptgallengang wandern und diesen dadurch von innen verstopfen. Zu den Symptomen einer Gallengangsobstruktion gehören eines oder mehrere der folgenden:
- Schmerzen im rechten Oberbauch (Krämpfe) , die normalerweise innerhalb einer Stunde nach einer Mahlzeit, insbesondere einer fettigen/fettigen Mahlzeit, auftreten.
- Schmerzen in der rechten Schulter und im oberen Rücken können ebenfalls auftreten, da diese vom Oberbauch ausstrahlen.
- Übelkeit und Erbrechen
- Gelbsucht – ein Gelbstich der Haut und des „Weißen“ der Augen.
- Weißer (blasser, toniger) Stuhlgang aufgrund von Bilirubinmangel, der dem Stuhl seine normale braune Farbe verleiht.
- Lockerer, übel riechender, klebriger, schwimmender, übel riechender Stuhl, der nicht resorbierte Fette enthält (dies wird als Steatorrhoe bezeichnet : von griech. steato = Fett; rhein = fließen).
- Es kann auch zu dunklem Urin kommen, da dann überschüssiges Bilirubin über die Nieren ausgeschieden wird. Es korreliert normalerweise mit der Blässe des Stuhls.
Die Schmerzen treten typischerweise als Attacken auf, die einige Zeit nach dem Essen einer fettigen Mahlzeit beginnen und danach mehrere Stunden anhalten. Sie wird als kolikartiger Schmerz beschrieben und daher auch als Gallenkolik bezeichnet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Gallensteine nicht immer weißen Durchfall verursachen. Stattdessen kann der Stuhl blasser als normal sein und dies kann unbemerkt bleiben.
Manche Menschen entwickeln eher Gallensteine. Dies sind Steine, die sich aus dem Cholesterin und anderen Niederschlägen in der Galle bilden. Frauen im Alter von etwa 40 Jahren, die übergewichtig sind und eine Hormonbehandlung oder eine Veränderung des Hormonspiegels erhalten, neigen eher zur Entwicklung von Gallensteinen. Gallensteine können jedoch bei jüngeren und älteren Menschen sowie bei Männern auftreten.
Lesen Sie mehr über Gallensteine .
Diagnose von Gallensteinen
Große Gallensteine (> 2 mm) in der Gallenblase können durch Ultraschall erkannt werden , aber kleine Gallensteine können nur durch CT (Computertomographie) erkannt werden. Gallensteine in den Gallengängen können durch CT oder ERCP (endoskopische retrograde Cholangio-Pankreatographie) nachgewiesen werden, bei der während der oberen GI-Endoskopie ein Kontrastmittel in die Gallengänge injiziert und anschließend eine Röntgenaufnahme gemacht wird.
Lesen Sie mehr über Gallenblasentests .
Behandlung von Gallensteinen
Gallensteine in der Gallenblase werden durch operative Entfernung der Gallenblase behandelt. Dies ist heutzutage die erste Wahl der Behandlung, da Gallensteine häufig zu Rezidiven neigen. Manchmal können die Gallensteine durch orale Gabe von Gallensäuren aufgelöst werden. Gallensteine in den Gallengängen können auch während der ERCP entfernt werden, aber die Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) ist immer noch die bevorzugte Methode.
Grüner Durchfall nach Entfernung der Gallenblase
Nach der Entfernung der Gallenblase fließt ständig Galle von der Leber in den Zwölffingerdarm. Die meisten Gallensalze aus der Galle werden vom Endteil des Dünndarms ins Blut aufgenommen, aber das ist nicht immer der Fall. Gallensalze, die nicht im Dünndarm aufgenommen wurden, gelangen in den Dickdarm und beschleunigen die Dickdarmbewegungen.
Dies führt zu Durchfall, da das Wasser aus dem Stuhl nicht genügend Zeit hat, um absorbiert zu werden. Außerdem haben Dickdarmbakterien nicht genug Zeit, um Bilirubin, das grün ist, in Stercobilin, das braun ist, umzuwandeln. Infolgedessen ist der Stuhl wässrig und grün, oder mit anderen Worten, es handelt sich um grünen Durchfall.
Grüner Durchfall kann auch durch andere Durchfallursachen wie eine Infektion des Verdauungstrakts verschlimmert werden. Dies beschleunigt auch die Bewegung durch den Darm und erhöht in Verbindung mit der Schädigung der Darmwand die Wassersekretion in den Darm, während die Wasserrückresorption beeinträchtigt wird.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass die grünliche Farbe des Stuhls oder der grüne Durchfall möglicherweise nicht von der Galle herrühren. Stattdessen kann es an grünen Pigmenten in Lebensmitteln oder Getränken liegen. Diese Farbstoffe oder Farbstoffe können normalerweise während ihres Durchgangs durch den Darm abgebaut oder maskiert werden. Bei Durchfall ist die Bewegung durch den Darm jedoch schnell und infolgedessen kann das grüne Pigment intakt bleiben, wo es dann den Stuhl verfärben kann.
Behandlung von grünem Durchfall nach Entfernung der Gallenblase
Oral eingenommenes Cholestyramin bindet überschüssige Gallensalze im Darm und ermöglicht deren Ausscheidung mit dem Stuhl, ohne Durchfall zu verursachen ( 1 ). Cholestyramin kann mehrere Nebenwirkungen haben, daher ist dies möglicherweise nicht für jeden Fall eine Option. Eine fettarme Ernährung kann einigen Betroffenen helfen ( 1 ). Ballaststoffe aus ballaststoffreichen Lebensmitteln können auch einige Gallensalze binden und dadurch Gallensalzdurchfall verhindern ( 1 ).
Anhaltender Durchfall, unabhängig von der Ursache, kann zu einem Durchfall führen. Dies wiederum kann zu einer Vielzahl von Komplikationen führen und schließlich sogar zum Tod führen, wenn es nicht richtig behandelt wird. Daher ist eine Rehydrierung während des gesamten Zeitraums, in dem der Durchfall vorhanden ist, unerlässlich. Dies sollte die Verwendung von oralen Rehydratisierungslösungen (ORS) beinhalten. Falls erforderlich, kann eine IV (intravenöse) Flüssigkeitsverabreichung erforderlich sein. Konsultieren Sie immer so schnell wie möglich einen Arzt.
Zum Thema passende Artikel:
- Gelber Stuhlgang (Durchfall)
- Orange Stuhlgang (Durchfall)
- Schwarzer Stuhlgang (Durchfall)
- Schleim im Stuhlgang
Verweise:
- Gallensalzdurchfall (Patient.co.uk)

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!