Echolalieist die präzise Wiederholung (lautes Echo) von Wörtern und Lauten. Echolalie kann ein Symptom von Aphasie , Demenz, traumatischer Hirnverletzung und Schizophrenie sein, wird jedoch am häufigsten mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASD) in Verbindung gebracht.

Echolalie ist für autistische Kinder nicht immer ein Mittel zur Selbstberuhigung, wie es beim Schaukeln oder Händeflattern der Fall ist (diese sich wiederholenden Verhaltensweisen werden Stimming genannt ). Echolalie hat ihre eigenen Muster – es kann sogar sein, dass Ihr autistisches Kind zunächst versucht, mit Ihnen über Sprache zu kommunizieren.

Während Echolalie ein Merkmal von Autismus sein kann , ist sie auch ein Einstiegspunkt für Eltern oder Sprachtherapeuten, um mit Ihrem Kind zu arbeiten.1

In diesem Artikel wird erläutert, was Echolalie ist und wie sie mit der kindlichen Entwicklung und Erkrankungen wie Autismus zusammenhängt. Sie erfahren auch, wie Sie einem Kind helfen können, mit Echolalie umzugehen, wenn das Verhalten nicht hilfreich ist.

Echolalie in der kindlichen Entwicklung

Echolalie ist eigentlich ein Teil der kindlichen Entwicklung. Wenn neurotypische Kleinkinder sprechen lernen, imitieren sie die Geräusche, die sie hören.2Mit der Zeit lernt das sich normal entwickelnde Kind die Sprache und ist in der Lage, diese zur Kommunikation seiner Bedürfnisse und Ideen zu nutzen, indem es neue Wörter miteinander verbindet.

Im Alter von drei Jahren kommunizieren die meisten Kinder mit anderen, indem sie Wörter auswählen oder Phrasen bilden und dabei ihre eigene einzigartige Stimme und Intonation verwenden.3

Mit 4 oder 5 Jahren sind Kinder in der Lage, Fragen zu stellen und zu beantworten, Gespräche zu führen und auf andere Weise die Sprache auf ihre eigene Weise zu nutzen, um mit anderen zu kommunizieren.4

Echolalie bei Autismus

Echolalie kann auch ein häufiges Merkmal von Autismus sein. Autistische Kinder sind nicht immer nonverbal – viele verwenden Wörter und verwenden möglicherweise sogar sehr komplexe „erwachsene“ Wörter. Bei Echolalie sind diese Worte gewissermaßen nicht ihre eigenen.

Ein Kind sagt die Wörter in der gleichen Reihenfolge – und normalerweise im gleichen Tonfall –, wie es sie in einer Fernsehsendung gehört, in einem Buch gelesen oder von einem Lehrer oder einem anderen Erwachsenen in seinem Leben belauscht hat.

Eine der Schwierigkeiten beim Verständnis von Echolalie bei autistischen Kindern besteht darin, dass die sich wiederholenden Echolalie-Sprachmuster aus verschiedenen Gründen verwendet werden können. Diese Zwecke können sich im Laufe der Zeit ändern. Es ist auch möglich, dass eine Person Echolalie für mehrere Zwecke gleichzeitig nutzt.5

Zu den Gründen, warum autistische Kinder Echolalie in ihren Sprachmustern verwenden, gehören:

  • Selbststimulation : Dieser Einsatz von Echolalie-Sprachmustern wird oft als „Stimming“ bezeichnet und ist als Beruhigungsstrategie gedacht. Die Wiederholung hilft einem autistischen Kind, überwältigende sensorische Herausforderungen zu bewältigen.
  • Vorfertigung : Die Verwendung wiederholter Phrasen und Skripte hilft bei der Kommunikation, wenn es für den Sprecher zu schwierig ist, eigene Originalwörter zu formulieren.
  • Selbstgespräche : Auswendig gelernte Sätze können einem Kind helfen, sich selbst durch einen schwierigen Prozess zu führen. Sie können Sätze verwenden, die sie von Eltern, Lehrern oder aus dem Fernsehen gehört haben.

Für viele autistische Kinder ist Echolalie ein wichtiger Bestandteil der Entwicklung der gesprochenen Kommunikation.

Wenn ein Lehrer beispielsweise einem autistischen Kind sagt, es solle „Danke sagen“, könnte das Kind „Danke sagen“ wiederholen, anstatt nur „Danke“ zu sagen. Es ist vielleicht nicht die Reaktion, die der Lehrer erwartet hatte, aber es ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Arten von Echolalie

Es gibt verschiedene Arten von Echolalie. Die Begriffe können etwas verwirrend sein, da sich unser Verständnis von Echolalie im Laufe der Zeit geändert hat. Was einst als zu „behebendes“ Problem galt, wird heute als möglicher Weg für die Sprachentwicklung angesehen.

Zu den verschiedenen Arten von Echolalie gehören:

  • Funktionelle oder interaktive Echolalie, die auf die Kommunikation mit anderen gerichtet ist
  • Nicht-interaktive Echolalie, die aus anderen Gründen als der Kommunikation auftritt
  • Abgeschwächte Echolalie, die einige Wörter wiederholt, jedoch mit Änderungen
  • Sofortige oder verzögerte Echolalie, die das Timing der sich wiederholenden Wörter beschreibt

Interaktive und nicht interaktive Echolalie

Kinder, die interaktiv sprechen, versuchen , mit einer anderen Person zu kommunizieren, und verwenden auswendig gelernte Sätze für einen echten Zweck – die Herausforderung besteht darin, die Bedeutung herauszufinden.6

Beispielsweise hört ein Kind möglicherweise eine Zeile aus einem Fernsehwerbespot wie „Hast du Milch?“ Später, wenn sie durstig sind, sagen sie vielleicht: „Hast du Milch?“ in genau dem gleichen Ton und Akzent wie die Werbung im Fernsehen, anstatt direkt nach einem Getränk zu fragen.

Ein weiteres Beispiel: Ein Kind könnte sagen: „Zurück, Leutnant!“ wenn sie wütend sind, weil sie das in einem Film von einer wütenden Figur gehört haben. Das Kind hat die Wörter mit dem Gefühl der Wut verknüpft und verwendet die Phrase, um anzuzeigen, dass es verrückt ist.

Als Zuhörer kann es zunächst verwirrend sein. Sie müssen versuchen zu verstehen, wie das Kind diese Worte mit seinen Ideen „verknüpft“ hat.

Es ist ganz ähnlich, wie Redewendungen – beschreibende Wendungen – zwischen Sprachen verloren gehen. Niemand meint wörtlich: „Es regnet in Strömen“ – aber wir wissen, was damit gemeint ist.

Bei der nicht-interaktiven Echolalie versucht das Kind nicht, mit jemand anderem zu sprechen. Sie wiederholen möglicherweise Wörter oder Sätze für ihre eigenen Zwecke – zum Beispiel, um eine Idee zu „üben“ oder als Beruhigungsmechanismus.

Die Wiederholung könnte stimmhaft sein, aber sie hat möglicherweise überhaupt keine Bedeutung. Es ist nicht immer klar, ob das Kind absichtlich Wörter wählt oder Wörter wiederholt, die es nicht versteht.

Wichtig ist in jedem Fall, dass ein autistisches Kind die Worte anderer übernimmt und dennoch Hilfe braucht, um die eigenen zu finden. Die Nutzung dieser Echolalie-Muster kann Betreuern und Logopäden die Möglichkeit bieten, auf dem einzigartigen Stil eines Kindes aufzubauen und auf den ursprünglichen Sprachgebrauch hinzuarbeiten.7

Dies gilt insbesondere für abgemilderte Echolalie, bei der das Kind kleine Änderungen an der ursprünglichen Formulierung vornimmt.

Wenn Sie beispielsweise ein Kind fragen, welchen Keks es als Leckerbissen möchte, antwortet es möglicherweise zunächst nur mit „Keks“. Wenn sie ihre Sprachkenntnisse und ihr Sprachverständnis verbessern, reagieren sie möglicherweise in Zukunft mit einem Satz, den sie in einer Cookie-Werbung gehört haben – etwa „Oh, oh, Oreo!“ –, um spezifischer zu reagieren.

In diesem Beispiel könnten sie irgendwann das „Oh, oh“ weglassen und einfach das Wort „Oreo“ wiederholen, um ihre Präferenz kundzutun.

Sofortige und verzögerte Echolalie

Manchmal tritt Echolalie unmittelbar auf und das Kind wiederholt die Worte, die es hört.8Beispielsweise fragt eine Betreuerin das Kind: „Möchten Sie etwas trinken?“ und das Kind antwortet mit „Du möchtest etwas trinken.“

Die Unfähigkeit, Pronomen zu wechseln, kommt häufig vor. Möglicherweise reagiert das Kind angemessen und möchte tatsächlich etwas trinken.9Anstatt jedoch einen Originalsatz im normalen Gesprächsfluss zu verwenden (wie „Ja, bitte“ oder „Ich hätte gerne Limonade“), wiederholt das Kind die genaue Sprache.

Echolalie kann auch verzögert auftreten.10Zum Beispiel schaut sich ein Kind eine Folge von „Sesamstraße“ an und rezitiert später am Tag die Interaktionen zwischen Bert und Ernie oder singt eine Zeile aus dem Titellied.

Ein Kind kann Ernies Worte auch absichtlich verwenden, oder die Worte sind nur wiederholte Laute. Bei verzögerter Echolalie besteht eine Distanz zwischen dem Hören und dem Gebrauch der Worte.

Verwandte Verhaltensweisen und Bedingungen

Es gibt einige andere Verhaltensweisen und Zustände, die der Echolalie ähneln und bei Autismus auftreten können.

Palilalia

Palilalia ist eine Sprachstörung, die durch die unwillkürliche Wiederholung von Wörtern und Sätzen gekennzeichnet ist. In diesem Sinne ähnelt es einer Echolalie, es gibt jedoch einige wesentliche Unterschiede.

Ein Unterschied besteht darin, dass sich bei der Echolalie die Wiederholung oder das Echo auf die Worte anderer Menschen konzentriert und aufgenommen wird, wenn das Kind sie hört.

PalilaliaDabei geht es häufig um immer schnelleres Sprechen mit immer wiederkehrenden Lauten.11

Echolalie und Palilalia sind nicht auf Autismus beschränkt; Tatsächlich tritt Palilalia eher beim Tourette-Syndrom, der Parkinson-Krankheit und Anfallsleiden auf. Palilalia kann sogar eine Nebenwirkung einiger Medikamente sein.

Echopraxie

Echolalie wird manchmal mit einem ähnlich klingenden Begriff verwechselt – Echopraxie.

Bei der Echopraxie wiederholt eine Person eine Bewegung, die sie bei einer anderen Person sieht. Allerdings tun sie es nicht absichtlich – es ist eher eine reflexartige Handlung, deren sie sich möglicherweise nicht einmal vollständig bewusst sind.12

Sie sehen beispielsweise, wie sich eine Person am Kopf kratzt, und bewegen sich automatisch, um sich ebenfalls am Kopf zu kratzen.

Ein autistisches Kind kann an Echopraxie leiden, sie kommt aber auch beim Tourette-Syndrom vor .

Skripterstellung

Scripting ist ein weiteres Werkzeug, das viele Autisten verwenden. Es ist ein bisschen wie Echolalie, da sie Wörter oder Sätze sagen, die sie irgendwo gehört haben.

Allerdings handelt es sich bei der Skripterstellung im Allgemeinen um eine bewusste Strategie. Beispielsweise könnte ein autistisches Kind ein Schlagwort einer Figur aus einer Fernsehsendung wiederholen, wenn es mit seinen Klassenkameraden spricht, weil es nicht sicher ist, was es sagen soll.13

Echolalie-Behandlung

Auch wenn Sie die Echolalie Ihres Kindes einschränken möchten, insbesondere in der Öffentlichkeit, kann Echolalie in Wirklichkeit eine wertvolle Funktion erfüllen. Unter den richtigen Umständen kann es ein sehr positives Verhalten sein.14

Auch wenn die Echolalie Ihres Kindes mehr Unterstützung erfordert als andere, ist dies ein guter Ausgangspunkt für Interventionen wie Sprachtherapie. Beispielsweise könnte sich ein Kind ganze Abschnitte eines Lieblingsvideos merken und diese wiederholt aufsagen, um  sich zu beruhigen und Ängste abzubauen .

Die Rezitation kann auch auf eine echte Faszination für Aspekte des Videos hinweisen, genau wie bei neurotypischen Kindern.

Eine gezielte Echolalie gibt Ihnen einen Grund zum Feiern – sie bedeutet, dass Ihr Kind ein Werkzeug entwickelt hat, um seine Wünsche und Bedürfnisse verbal zu kommunizieren.

Mit der Hilfe eines Logopäden können sie ihre Fähigkeiten weiter ausbauen und werden davon profitieren, wenn sie fürsorgliche Erwachsene um sich haben, die bewusst auf Worte achten, wenn sie mit ihnen sprechen.15

Verbesserung der Kommunikation

Während es schwierig sein kann, effektiv mit Ihrem Kind zu kommunizieren, wenn es Echolalie zeigt, gibt es mehrere Übungen, die Logopäden verwenden und die direkt auf das Üben, die Interaktion und das Engagement zu Hause angewendet werden können. Einige dieser Techniken umfassen: 

Begrenzung der „WH“-Fragen 

Möglicherweise stellen Sie im Rahmen der täglichen Interaktion mit Ihrem Kind routinemäßig „Wer“, „Was“, „Wann“, „Wo“ und „Warum“-Fragen, und das ist völlig normal. Leider verstehen oder verinnerlichen sie jedoch möglicherweise nicht die Natur der Frage und wiederholen sie weiterhin. 

Anstatt ihnen offene Fragen zu stellen, wie zum Beispiel: „Was möchten Sie als Snack?“ oder „Wie fühlst du dich?“ Stellen Sie ihnen Auswahlfragen, z. B. „Möchten Sie eine Orange oder einen Käse?“

Sobald sie mit dieser Übung vertrauter sind, können Sie beginnen, die „WH“-Fragen nach und nach wieder einzuarbeiten.16

Dadurch lernt Ihr Kind, Ihre Fragen zu beantworten, und verringert die Gefahr von Wiederholungen.

Kommunizieren Sie visuell

Wenn Sie Auswahlfragen stellen, versuchen Sie, ihnen ihre Optionen (Kleidung, Essen, Bücher usw.) aufzuzeigen, damit sie visuelle Hinweise wahrnehmen und ihre Wahl treffen können.17Sie können ihre Entscheidungen auch durch Kopfschütteln mit „Ja“ oder „Nein“ animieren, damit sie es leicht verstehen können. 

Der Einsatz visueller Hilfsmittel verbessert den Wortschatz und das Verständnis, gibt Ihrem Kind eine klare und einfache Entscheidung und baut gleichzeitig seine Kommunikationsfähigkeiten auf.

Befolgen Sie ihre Antworten sofort 

Sobald sie ihre Wahl getroffen haben, schließen Sie den Dialog ab, indem Sie ihrer Auswahl nachkommen. Diese Erfüllung ist eine Sprachlektion für sich und hilft ihnen, Objekte anhand ihres Namens zu identifizieren.18Wiederholen Sie den Namen des Objekts so oft wie möglich, damit sie ihn verstehen können. 

Sie können auch spezielle Betonungen verwenden, um ihnen mitzuteilen, welche Optionen gut sind (Lebensmittel, Bücher, Spielzeug, Haustiere) und welche gefährlich sind (Feuer, Messer, Nadeln, Medikamente usw.).

Konversationsmodellierung mit relevanten Begriffen

Mithilfe von Schlüsselbegriffen können Sie Ihrem Kind helfen, seine Kommunikation und sein Verständnis für bestimmte Dinge zu verbessern. Versuchen Sie, die eigentliche Frage aus dem Dialog zu entfernen und sich nur auf das Schlüsselwort selbst zu konzentrieren.19

Wenn Sie beispielsweise wissen möchten, ob Ihr Kind müde ist, wiederholen Sie einfach das Wort „müde“ oder „schläfrig“, anstatt es zu fragen, ob „es“ müde ist. Dies wird dazu beitragen, die Wiederholung von Fragen zu reduzieren und gleichzeitig den Wortschatz zu erweitern.

Sie können diese und andere Techniken etwa 10 bis 15 Minuten pro Tag üben oder so lange oder häufig, wie es der Logopäde Ihres Kindes empfiehlt. Es ist wichtig zu erkennen, dass diese Techniken Zeit und Wiederholung erfordern. Versuchen Sie, sich nicht überfordern oder entmutigen zu lassen, wenn es nicht sofort klappt. 

Zusammenfassung

Echolalie ist die Wiederholung von Wörtern oder Sätzen. Es ist ein häufiges Verhalten bei autistischen Menschen und kann viele Funktionen haben. Für viele autistische Kinder sind die verschiedenen Arten von Echolalie Schritte zur Entwicklung ihrer Sprachkenntnisse und zum Erlernen der Kommunikation.

Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie die Verwendung von Echolalie bei Ihrem Kind verstehen sollen (oder ob es für es nützlich ist), kann es hilfreich sein, mit einem Logopäden zusammenzuarbeiten. Sie können Ihnen helfen, Echolalie zu verstehen und Ihr Kind dabei unterstützen, mit Ihnen zu kommunizieren.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

  • Ist Echolalie eine Störung?

    Echolalie ist ein Merkmal mehrerer Erkrankungen oder Störungen und stellt keine eigenständige Erkrankung dar. Echolalie ist eigentlich ein normales Stadium der Sprachentwicklung in der frühen Kindheit, aber Kinder wachsen normalerweise etwa um ihren dritten Geburtstag heraus.15

  • Bedeutet Echolalie, dass jemand Autismus hat?

    Bei älteren Kindern und Erwachsenen ist Echolalie ein häufiges Merkmal von Autismus. Es kann jedoch auch bei Menschen mit Aphasie, Demenz, traumatischer Hirnverletzung und Schizophrenie auftreten.12

  • Kann Echolalie behandelt werden?

    Echolalie muss nicht unbedingt behandelt werden, aber viele Kinder profitieren von einer Sprach- und Spieltherapie. Sprechen Sie mit dem Betreuer Ihres Kindes darüber, einen Logopäden aufzusuchen, der Echolalie behandelt.

  • Was sind Beispiele für Echolalie?

    Es gibt drei Arten von Echolalie: sofortige, verzögerte und abgemilderte. Hier sind jeweils ein paar Beispiele:

    • Sofort: Sie fragen Ihr Kind, ob es in den Park gehen möchte. Anstatt mit „Ja“ oder „Nein“ zu antworten, wiederholten sie einfach „Parken“.
    • Verspätet: Ihr Kind hörte eine Fernsehfigur sagen: „Das ist super!“ Sie wiederholen den Satz „Das ist super“ häufig, manchmal in sinnvollen Kontexten (z. B. wenn Sie ihnen sagen, dass Sie in den Park gehen), aber auch manchmal, wenn sie zufällig erscheinen (z. B. wenn sie mit Ihnen im Auto sitzen).
    • Abgemildert: Wenn Ihr Kind etwas älter ist, fragen Sie es vielleicht, ob es in den Park gehen möchte. Anstatt „Parken“ zu wiederholen oder „Das ist super!“ zu sagen. Sie könnten anfangen, diese Ideen zusammenzustellen, und antworten, indem sie sagen: „Der Park? Na ja, das ist super!“
19 Quellen
    • Pruccoli J, Spadoni C, Orsenigo A, Parmeggiani A. Sollte Echolalie als phonetische Stereotypie betrachtet werden? Eine narrative Rezension .  Gehirnwissenschaften . 2021;11(7):862. doi: 10.3390/brainsci11070862
  1. Gernsbacher MA, Morson EM, Grace EJ. Sprache und Sprechen bei Autismus . Jahresrückblick Linguistik . 2016;2:413-425. doi:10.1146/annurev-linguist-030514-124824
  2. Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention. Wichtige Meilensteine: Ihr Kind mit drei Jahren .
  3. Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention. Wichtige Meilensteine: Ihr Kind mit fünf Jahren .
  4. Indiana University Bloomington. Funktionelle Kategorien verzögerter Echolalie .
  5. Gladfelter A, VanZuiden C. Der Einfluss des Sprachkontexts auf den wiederholten Sprachgebrauch bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung .  Am J Speech Lang Pathol . 2020;29(1):327-334. doi: 10.1044/2019_AJSLP-19-00003
  6. Hyman SL, Levy SE, Myers SM, Rat für Kinder mit Behinderungen, Abschnitt über Entwicklungs- und Verhaltenspädiatrie. Identifizierung, Bewertung und Behandlung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung .  Pädiatrie . 2020;145(1):e20193447. doi: 10.1542/peds.2019-3447
  7. Indiana Resource Center für Autismus. Funktionelle Kategorien der unmittelbaren Echolalie .
  8. Fitzgerald CE. Merkmalsbasierte Klassifizierung von Pronomenfehlern: Auswirkungen auf die klinische Praxis .  Perspektivische ASHA-SIGs . 2020;5(1):55-66. doi: 10.1044/2019_PERS-19-00067
  9. Indiana University Bloomington. Funktionelle Kategorien verzögerter Echolalie .
  10. Akbari C, Shollenbarger A. Akustik von Palilalia: Eine Fallstudie . Acoustical Society of America, Tagungsband zur Akustik . 2016:060015. doi: 10.1121/2.0000605
  11. Ganos C, Ogrzal T, Schnitzler A, Münchau A. Die Pathophysiologie der Echopraxie/Echolalie: Relevanz für das Gilles De La Tourette-Syndrom .  Bewegungsstörungen . 2012;27(10):1222-1229. doi:10.1002/mds.25103
  12. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC). Teil II: Ein genauerer Blick .
  13. Gernsbacher MA, Morson EM, Grace EJ. Sprache und Sprechen bei Autismus . Jahresrückblick auf die Linguistik . 2016;2:413-425. doi:10.1146/annurev-linguist-030514-124824
  14. Arunachalam S, Luyster RJ. Lexikalische Entwicklung bei Kleinkindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASD): Wie ASD die Aufnahme aus dem Input beeinflussen kann .  J Speech Lang Hear Res . 2018;61(11):2659-2672. doi: 10.1044/2018_JSLHR-L-RSAUT-18-0024
  15. Clark C. Echolalia: Wenn Kinder wiederholen, was Sie sagen . Sprech- und Sprachkinder.
  16. Neely L, Gerow S, Rispoli M, Lang R, Pullen N. Treatment of echolalia in individuals with autism spectrum disorder: A systematic review. Review Journal of Autism and Developmental Disorders. 2015;3(1):82-91. doi:10.1007/s40489-015-0067-4
  17. Bedford R, Gliga T, Frame K, et al. Failure to learn from feedback underlies word learning difficulties in toddlers at risk for autism. Journal of Child Language. 2012;40(1):29-46. doi:10.1017/s0305000912000086
  18. Ishikawa N, Omori M, Yamamoto J-ichi. Modeling training of child’s echoic conversational response for students with autism spectrum disorder: To be a good listener. Behavior Analysis in Practice. 2018;12(1):1-11. doi:10.1007/s40617-018-0271-7

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *