Mit dem zunehmenden Konsum von Ecstasy (MDMA) als Freizeitdroge ist eine Überdosierung ziemlich verbreitet. Ecstasy ist eine illegale Droge, die oft in Kombination mit anderen Drogen konsumiert wird, was das Toxizitätsrisiko stark erhöht. Es gibt keine sichere Dosis des Medikaments und selbst eine minimale Menge kann zu Toxizität und Tod führen. Es geht nicht nur um die individuelle Empfindlichkeit und Dosis, sondern auch um die Substanzen, die hinzugefügt werden, um das Medikament aufzufüllen („cut“), die zu dieser Toxizität beitragen können. Es gibt kein Gegenmittel für eine Ecstasy-Vergiftung.
Inhaltsverzeichnis
Die Droge Ekstase
Ecstasy oder 3,4-Methylendioxymethamphetamin (MDMA) ist eine halbsynthetische psychoaktive Droge, die sowohl halluzinogene als auch stimulierende Eigenschaften besitzt. Ecstasy ist ein „Designer“-Amphetamin und enthält chemische Variationen des Stimulans Amphetamin oder Methamphetamin sowie ein Halluzinogen wie Meskalin. Dies führt zu Euphoriegefühlen, emotionaler Intimität, erhöhter Sinnlichkeit und Hemmungslosigkeit sowie zu verzerrten Sinneswahrnehmungen.
Obwohl es oft in Kombination mit anderen Drogen verwendet wird, wird es normalerweise nicht mit Alkohol eingenommen, da angenommen wird, dass Alkohol seine Wirkung verringert. Ecstasy wird häufig in dem Irrglauben konsumiert, dass es sich um eine harmlose Droge mit minimalem Toxizitätsrisiko handelt. Obwohl es möglicherweise nicht für alle Benutzer süchtig macht, sind ernsthafte körperliche Komplikationen möglich, die sogar zum Tod führen können.
Geschichte und Verwendung
Der illegale Konsum von Ecstasy wurde seit Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre populär. Es ist unter jungen Leuten für den Freizeitgebrauch in Mode gekommen und wird häufig bei „Raves“, Rockkonzerten und Nachtclubs verteilt und konsumiert. Es kann allein oder als Teil einer polyvalenten Drogenerfahrung mit anderen Drogen wie Marihuana , Kokain, Sildenafil (Viagra), Ketamin, Methamphetamin und anderen Substanzen verwendet werden.
Ecstasy ist auch bekannt als E, X, XTC, Adam, Stacy, White Dove, White Burger, Clarity, Red and Black, Beans, Lover’s Speed, Hug und Love Drug. Es wird oral eingenommen, meist in Tabletten- oder Kapselform. Die mehrfarbigen, attraktiven Tabletten, einige mit zeichentrickartigen Bildern darauf, sind manchmal die Ursache einer Ecstasy-Vergiftung bei kleinen Kindern, die die Tabletten versehentlich als Süßigkeiten einnehmen können. Lesen Sie mehr über die Formen und die Verwendung im Artikel über Ecstasy .
Auswirkungen von Ecstasy auf den menschlichen Körper
Die Hauptwirkung von Ecstasy liegt auf den Neuronen im Gehirn, die den Neurotransmitter Serotonin verwenden, um Informationen an andere Neuronen zu übermitteln. Der Serotoninweg ist wichtig für Stimmungsregulation, Aggression, sexuelle Aktivität, Schmerzempfindlichkeit und Schlaf. MDMA kann eine massive Freisetzung von Serotonin (5-Hydroxytryptamin oder 5-HT) verursachen und seine Aufnahme hemmen.
Dosierung und Dauer
Ecstasy hat sowohl stimulierende als auch halluzinogene Eigenschaften. Es bewirkt Wohlbefinden, Aggressionslosigkeit, Enthemmung und gesteigerte Sinnlichkeit. Die Wirkung tritt normalerweise innerhalb von 1 Stunde nach der Einnahme ein und kann bei Dosen von 75 bis 150 mg 4 bis 6 Stunden anhalten. Bei höheren Dosen, z. B. 100 bis 300 mg, kann die Wirkung bis zu 48 Stunden anhalten. Die Toleranz entwickelt sich leicht, und regelmäßige Benutzer können höhere Dosen benötigen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Toxizität und Vergiftung
Ecstasy-Toxizität kann auftreten, wenn andere billigere Substanzen mit der Droge gemischt werden, wie z. B. Amphetamin, Methamphetamin, Koffein oder Ephedrin. Auch als Ecstasy verkaufte Drogen dürfen überhaupt kein MDMA enthalten, sondern stattdessen eine Kombination aus anderen nicht näher bezeichneten Drogen oder Substanzen, die toxische Reaktionen hervorrufen können.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Arzneimittelwechselwirkungen zwischen MDMA und anderen Arzneimitteln können bei einigen Personen die Ursache für Toxizität und Tod sein. Die Medikamente, die mit MDMA interagieren können, sind Ritonavir (zur Behandlung von HIV-Infektionen) und bestimmte Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer) wie Phenelzin, Tranylcypromin oder Moclobemid.
Symptome einer Ecstasy-Überdosis
Zu den Auswirkungen einer Überdosierung können gehören:
- Brechreiz.
- Muskelschmerzen.
- Trismus oder verriegelter Kiefer (Kieferpressen).
- Fieber.
- Schwindel.
- Erweiterte Pupillen.
- Verschwommene Sicht.
- Schwitzen.
- Trockener Mund.
- Verwechslung.
- Schläfrigkeit.
- Gedächtnisverlust oder Amnesie.
- Agitation.
- Visuelle Halluzinationen.
- Paranoide Psychose.
- Komm schon.
- Krampfanfälle.
- Bewusstseinsverlust.
- Hoher oder niedriger Blutdruck.
- Schneller Herzschlag.
- Muskelkoordination und Unstetigkeit.
- Dehydration ist weit verbreitet.
Manche Menschen leiden an einer Wasservergiftung, weil sie zu viel Wasser trinken, was zu Hyponatriämie (verringerter Salzgehalt in den Körperflüssigkeiten außerhalb der Zellen) führt.
Ecstasy-Tod
Der Tod kann eintreten durch:
- Herzrhythmusstörungen , wie supraventrikuläre und ventrikuläre Arrhythmien, die zu Herzversagen führen können.
- Disseminierte intravaskuläre Gerinnung (DIC).
- Hyperthermie (erhöhte Körpertemperatur) und ihre verschiedenen Komplikationen.
- Rhabdomyolyse oder Abbau von Muskelfasern. Dadurch wird Myoglobin in den Blutkreislauf freigesetzt, was zu Nierenschäden führen kann.
- Akute Niereninsuffizienz .
- Hepatozelluläre Nekrose und Leberversagen .
- Hirnblutung .
- Eine Wasservergiftung, die eine schwere Hyponatriämie verursacht, kann zu Krampfanfällen, Koma und Tod führen.
- Akute Atemnotsyndrom (ARDS).
Diagnose der Ecstasy-Toxizität
Eine eindeutige Anamnese der Ecstasy-Einnahme kann vom Patienten eingeholt werden. Vor allem Teenager müssen davon überzeugt werden, dass genaue Informationen für eine schnelle medizinische Intervention unerlässlich sind, da sie versuchen könnten, den Arzt in die Irre zu führen. Bei mittelschwerer bis schwerer Toxizität oder fehlender Vorgeschichte können Tests erforderlich sein.
- Vollständiges Blutbild (CBC).
- Blutzucker.
- Elektrolytwerte, insbesondere Natrium.
- Leberfunktionstest.
- EKG, Herzmonitoring und Herzenzyme bei Patienten, die über Brustschmerzen klagen.
- Kreatininkinase zum Ausschluss einer Rhabdomyolyse.
- Teststreifen-Urinanalyse für Myoglobinurie.
- Schwangerschaftstests bei Patientinnen.
- Die Urintoxikologie ist unspezifisch.
- Gaschromatographie oder Massenspektrometrie können für eine bestätigte Diagnose durchgeführt werden.
Behandlung einer Ecstasy-Vergiftung
Es gibt kein spezifisches Gegenmittel für eine Ecstasy-Vergiftung. Die Behandlung ist unterstützend und symptomatisch und kann umfassen:
- Atemwege, Atmung und Kreislauf (ABC).
- Sauerstoffgabe.
- IV-Zugang erhalten.
- Überwachung des Blutzuckerspiegels.
- Überwachung der Vitalfunktionen wie Temperatur, Blutdruck und Atmung.
- Beurteilung des Bewusstseins des Patienten.
- Kurzwirksame Benzodiazepine wie Lorazepam können bei stark erregten Patienten intravenös oder im verabreicht werden.
- Verabreichung von Aktivkohle.
- Benzodiazepine gegen Anfälle.
- Schwere Hyperthermie kann mit schnellen Kühlmaßnahmen wie Kühlgebläse, Auflegen von Eisbeuteln oder Eintauchen in ein Eisbad und ausreichend Flüssigkeit behandelt werden. Dantrolene IV kann verwendet werden.
- Hyponatriämie kann mit der Verabreichung von hypertoner Kochsalzlösung und Flüssigkeitsrestriktion behandelt werden.
- Behandlung von Bluthochdruck mit Nifedipin oder Natriumnitroprussid.
- Wenn die Herzüberwachung und das EKG auf Herzrhythmusstörungen hindeuten, können Medikamente, Kardioversion oder Defibrillation erforderlich sein.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!