Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS: Physiotherapie, Hausmittel, Tipps zur Bewältigung

Das Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS ist eine Gruppe angeborener Krankheiten, die zu einem größeren Cluster gehören, der als erbliche Bindegewebserkrankung bekannt ist. 1 Solche Bindegewebe sind vorhanden, um Sehnen, Haut, innere Organe, Blutgefäße, Bänder und Knochen zu unterstützen. 

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die physikalische Therapie (PT) für das Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS, die Bewältigung und Hausmittel für das Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS.

Gegenwärtig konzentriert sich die Verabreichung von Physiotherapie (PT) an betroffene Personen, die mit dem Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS identifiziert wurden, auf eine kompensatorische/vermeidende Methode, um mit dem Vorhandensein präziser Anzeichen und Syndrome des Zustands fertig zu werden, die absichtlich für jeden betroffenen Patienten variieren. Leider gibt es kein Verfahren zur Einbeziehung der Physiotherapie, um die Beeinträchtigungen und nützlichen Einschränkungen im Zusammenhang mit dem Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS anzugehen, was weitgehend auf die unterschiedlichen Erscheinungsformen des Zustands bei jedem Patienten zurückzuführen ist.

Jeder Physiotherapieplan für das Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS muss speziell für die betroffene Person erstellt werden, abhängig von der Unterkategorie des Ehlers-Danlos-Syndroms oder EDS sowie den Indikationen und Syndromen dieser Person.

Im Großen und Ganzen konzentriert sich die Interferenz der Physiotherapie beim Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS auf die Steigerung der Gelenkstabilität durch ein Trainingsprogramm mit niedrigem Widerstand und hohem Wiederholungswiderstand, die Vermeidung extremer Belastungen durch gewichtstragende Gelenke, die Vermeidung einer unnötigen Verwendung von eingerasteten Gelenken für ernsthaftes Heben, adaptive Werkzeuge ADLs ohne Flexion des Syndroms und Schmerzlinderung zu erreichen.

Physiotherapie-Widerstandstraining bei Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS:

  • Aktivitäten mit geringem Widerstand und vielen Wiederholungen sind gut für das Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS.
  • Ziel ist es, den statischen und energetischen Muskeltonus zu verbessern, um eine erhöhte Gelenkstabilität während der Gewichtsbelastung und bei praktischen Aktivitäten zu unterstützen
  • Verhinderung anhaltender Gelenkluxationen/Subluxationen aufgrund eines erhöhten Muskeltonus, um einer übermäßigen Gelenk-, Bänder-, Sehnen- und Muskellaxität entgegenzuwirken

Physiotherapie-Aerobic-Training für Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS:

  • Gehen, Schwimmen, Radfahren sind gut für das Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS
  • Wassergymnastik oder Low-Impact-Aerobic
  • ROM-Übungen (Range of Movement).
  • Ziel ist es, einen erhöhten statischen und aktiven Muskeltonus zu fördern, um akute Gelenkluxationen durch geringfügige Reize oder Traumata zu stoppen
  • Kann als Schmerzlinderungsmethode für Personen eingesetzt werden, die ständige Muskel- und Gelenkschmerzen im Zusammenhang mit dem Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS haben.

Physikalische Therapie – myofasziale Freisetzungstechniken für das Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS:

  • Schmerzlinderung (sofort – mehrere Stunden)
  • Ermöglicht eine schmerzfreie Teilnahme am Kampftraining oder an alltäglichen Aktivitäten
  • Ziel ist es, das Auftreten von Muskelkontraktionen zu verringern, die zu starken Schmerzen in Gelenken, Sehnen, Muskeln und umgebenden Bändern führen.
Weiterlesen  Darf man bei Parkinson Alkohol trinken?

Andere Modalitäten für das Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS:

  • Massage ist gut für das Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS.
  • Wärme-/Kältepackung
  • Ultraschall
  • Akupunktur
  • Elektrische Stimulation
  • Akupressur
  • Ziel ist es, der betroffenen Person Schmerzlinderung zu verschaffen, die möglicherweise ständige Muskel- und Gelenkschmerzen durch häufige Gelenkluxationen / -subluxationen, myofasziale Krämpfe und Aktivierungspunkte im Zusammenhang mit EDS erleidet / möglicherweise nicht
  • Die Wahl der richtigen Modalität hängt von der individuellen Präferenz ab

Bewältigungstipps und Hausmittel für das Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS

Energiemanagement und Beschleunigung der Aktivität bei Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS:

Wenn die Aufrechterhaltung der Energie, die Behandlung von Gelenkbeschwerden und die Pflege der Gelenke unerlässlich sind, sollten die folgenden Richtlinien hilfreich sein.

Vorplanung für das Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS

  • Verwenden Sie Ihre Gelenke umsichtig und achten Sie auf sie
  • A Halten Sie immer etwas Kraft in Reserve, um Überanstrengung vorzubeugen
  • Priorisieren Sie die zu erledigenden Aktivitäten
  • Überlegen Sie, wie Sie die Aufgabe ausführen können oder ob jemand anderes die Aufgabe für Sie ausführen könnte.
  • Verteilen Sie schwere und einfache Aufgaben über die ganze Woche
  • Tauschen Sie anstrengende Aufgaben mit Aufgaben aus, die im Sitzen ausgeführt werden können
  • Teilen Sie die schweren Aufgaben in leichtere Komponenten auf

Allgemeine Tipps zum Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS:

  • Sei flexibel
  • Führen Sie Ihre Aufgaben möglichst im Sitzen aus, viele Aktivitäten können genauso gut im Sitzen ausgeführt werden
  • Hören Sie auf zu arbeiten, wenn Sie sich erschöpft fühlen
  • Vermeiden Sie das Heben schwerer Gegenstände
  • Beugen und strecken Sie sich nicht wiederholt
  • Küchengeräte neu organisieren, regelmäßig benutzte Gegenstände griffbereit halten
  • Der Einsatz energiesparender Geräte sollte in Betracht gezogen werden

Gemeinsame Versorgung bei Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS:

  • Verwenden Sie Ihre Gelenke sehr sorgfältig
  • Beteiligen Sie sich nicht an für Sie ungeeigneten Handlungen
  • Vermeiden Sie kontinuierliches Greifen oder Halten der Gelenke in einer einzigen Position
  • Erkenne, dass du mit Schmerzen und Schwellungen nicht arbeiten kannst
  • Vermeiden Sie Belastungen einzelner Gelenke
  • Beschäftigen Sie sich nicht mit langwierigen Aufgaben, die Sie über Ihre Fähigkeiten hinaus belasten
  • Beginnen Sie einen Job nur mit dem Wissen, dass Sie ihn gegebenenfalls beenden können
  • Ruhen Sie sich ausreichend aus
  • Tragen Sie vereinbarte Schienen und Bandagen
  • Verwenden Sie die empfohlene Ausrüstung
  • Reservieren Sie immer etwas Energie für den Notfall
  • Beschleunigen Sie Ihre Aufgaben, Übungen und Erholung.

Übung und Erholung für das Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS

Halten Sie ein Gleichgewicht zwischen Bewegung und Ruhe, wenn Sie Opfer des Ehlers-Danlos-Syndroms oder EDS sind.

Erholung bei Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS:

  • Helfen Sie den Muskeln, ihre Energie zurückzugewinnen. Entspannen Sie sich auf einer Matratze etwas mehr als auf einer Couch
  • Die benötigte Menge an Ruhe ist von Person zu Person unterschiedlich.
  • Behalten Sie beim Entspannen eine korrekte Position bei.
Weiterlesen  Die 4 Stadien der Leberzirrhose

Übung für das Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS:

  • Hilft, die Muskelkraft zu erhalten. Denken Sie daran, innerhalb Ihrer normalen Routine zu trainieren.
  • Vermeiden Sie impulsive Muskelbewegungen, die Ihre Hauptgelenke unter Spannung setzen könnten
  • Überanstrengen Sie die Muskeln nicht und trainieren Sie verschiedene Muskelgruppen.

Körperhaltung bei Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS:

Versuchen Sie immer, durch gleichmäßig verteiltes Gewicht eine gute Haltung zu bewahren.

Stehhaltung bei Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS:

  • Die Wirbelsäule sollte gerade sein, die Schultern müssen entspannt sein.
  • Stehen Sie mit den beiden Füßen, indem Sie das Gewicht gleichmäßig fesseln
  • Verwenden Sie unterstützende und bequeme Schuhe
  • Vermeiden Sie längeres Stehen.

Tipps zur Sitzhaltung bei Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS:

  • Vermeiden Sie niedrige weiche Stühle oder Sitzsäcke
  • Achten Sie auf eine gute Kopfstütze, Armlehnen und eine bessere Unterstützung des Rückens.
  • Gute stützende und bequeme Polsterung
  • Verwenden Sie beim Sitzen und Arbeiten geeignete und verstellbare Möbel.

Tipps zur Liegehaltung bei Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS:

  • Die Höhe des Bettes sollte angemessen sein – halten Sie sich beim Ein- und Aussteigen vom Bett fern.
  • Verwenden Sie eine harte Matratze mit feiner Struktur
  • Verwenden Sie flache Kissen

Persönliche Pflegetipps für das Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS

Badetipps für das Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS:

  • Wenn möglich, sitzen Sie beim Duschen.
  • Nutzen Sie Badebretter und Sitzgelegenheiten, um sich selbst zu helfen. Mehrere Arten von aufblasbaren Badesitzen, mit denen Sie sich während des Bades vollständig hinlegen können.
  • Setzen Sie sich während des Trocknens oder Waschens auf einen Hocker oder eine Toilette.

Toilettentipps für das Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS:

Ein erhöhter Sitz hilft, die Belastung der Gelenkmuskulatur zu verringern

Tipps zur Haarpflege bei Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS:

  • Behalten Sie nach Möglichkeit eine kurze bis mittlere Frisur bei, damit sie leicht zu handhaben ist.
  • Während des Duschens können Sie Ihre Haare waschen.

Kleidungstipps bei Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS:

Versuchen Sie, sich im Sitzen anzuziehen

Schlafzimmer-Tipps für das Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS:

Stellen Sie sicher, dass Sie die ganze Zeit über angemessene Einrichtungen in der Nähe des Bettes wie eine Flasche oder eine Flasche Wasser haben.

Tipps für Hausaktivitäten bei Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS:

  • Wenn Sie Treppen haben, bewahren Sie eine Tasche in der Nähe der Treppe auf, damit die Gegenstände, die nach oben oder unten gebracht werden können, darin verstaut werden können und mehrfaches Hinauf- und Herunterfahren vermieden werden kann.
  • Nutzen Sie zur Reinigung der Teppiche statt eines Staubsaugers ein schwereloses Gerät.
  • Verwenden Sie eine Kehrschaufel mit sehr langem Stiel, damit Sie sich nicht unnötig bücken müssen.
  • Wenn Sie Ihre Kleidung bügeln müssen, stellen Sie sicher, dass Sie auf einem bequemen Hocker mit angemessener Höhe sitzen.
Weiterlesen  Was sind die langfristigen Auswirkungen von Trichomoniasis?

Küchentipps bei Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS:

  • Die Oberfläche der Arbeit sollte eben sein, damit Sie die Gegenstände schieben und ziehen können, anstatt sie anzuheben
  • Der Wasserkocher kann mit einem Krug gefüllt werden, anstatt ihn anzuheben.
  • Das zu spülende Geschirr sollte zuerst eingeweicht werden, damit Sie beim Reinigen nicht zu viel Druck ausüben müssen.
  • Verwenden Sie zum Abtrocknen des Geschirrs ein Abtropfgestell.
  • Der Kochplan sollte im Voraus erstellt werden, damit die Anzahl der verwendeten Utensilien reduziert wird.

Einkaufstipps für das Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS:

  • Nutzen Sie die Trolleys, die möglicherweise über einen Sitzplatz verfügen
  • Bitte um Füllung und Mitnahme-Unterstützer im Einkaufszentrum
  • Erkundigen Sie sich, ob lokale Geschäfte Lieferdienste anbieten
  • Verwenden Sie E-Mail als gewöhnliche Farbe

Tipps zur Fußmobilität bei Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS:

  • Verwenden Sie immer bequeme Schuhe
  • Geformte Einlagen können helfen

Wandertipps für das Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS:

  • Berücksichtigen Sie die Verwendung von: einem Gehgestell, Krücken oder einem Stock
  • Stellen Sie sicher, dass Sie für die am besten geeignete und in der korrekten Verwendung geschult werden.

Tipps beim Scooter-Kauf für Opfer des Ehlers-Danlos-Syndroms oder EDS:

  • Achten Sie auf die Geschwindigkeit, Distanz und Bordsteinkanten-Kletterfunktionen.
  • Überprüfen Sie die Polsterung des Sitzes, die Federung und sogar die Sitzauswahl
  • Wird es in der Lage sein, es in Teile zu zerlegen, um es in ein Auto zu stecken?
  • Platz für ein elektrisches Netzteil zum Aufladen.

Tipps beim Kauf eines Rollstuhls für das Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS:

  • Stellen Sie sicher, dass es mit Strom versorgt wird/eine Begleitperson benötigt/selbstfahrend/geschoben wird
  • Faltbar, um in das Auto zu passen, wenn Netzteile vorhanden sind
  • Richtige Größe
  • Unterstützende Polsterung
  • Elektrisches Netzteil für Ladezwecke
  • Stellen Sie sicher, ob entsprechende Anweisungen gegeben werden oder nicht.
  • Möglicherweise gibt es Ratschläge von Behindertenwohnzentren

Bitten Sie beim Erwerb eines Rollstuhls vertrauensvoll um die Ausstellung des Rollstuhls bei Ihnen vor Ort:

Preise und Eigenschaften variieren stark; Zeit gewinnen, um eine Entscheidung zu treffen.

Fahrtipps für das Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS

Wenn Sie an Ehlers-Danlos-Syndrom oder EDS leiden und Auto fahren müssen, überlegen Sie, ob Sie die folgenden Einrichtungen von dem Fahrzeug erhalten können, das Sie fahren möchten.

  • Übertragung, die automatisch ist.
  • Servolenkung
  • Anpassungen wie Handbremse, Lenkrad, vergrößerte Tasten etc.
  • Tragen von Schienen/Stützvorrichtungen, z. B. Handgelenkstützen, Kragen
  • Informieren Sie die Versicherungsgesellschaft und den DVLC über Ihren Zustand.
  • Erhalten Sie Autoplaketten, die unter dem Blue-Badge-System freigegeben werden. Es erlaubt Ihnen, neben Einrichtungen zu parken. Diese Abzeichen sind auch in der Europäischen Union und sogar in einigen anderen Bundesstaaten der USA anerkannt und gültig. Überprüfen Sie jedoch vor dem Tragen, ob sie noch verwendet werden oder nicht.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *