Gesundheits

Ein Überblick über Ballenzehen

Ein Ballen ist ein knöcherner Vorsprung, der typischerweise seitlich aus dem großen Zeh herausragt. Es ist mit einer Erkrankung verbunden, die als Hallux valgus bekannt ist und bei der die große Zehe nach innen in Richtung der zweiten Zehe zeigt. Seltener kann sich neben dem kleinen Zeh ein Ballen bilden, der als „Bunionette“ oder „ Schneiderballen “ bezeichnet wird. 1 Mehrere Faktoren – von denen einige kontrolliert werden können, andere nicht – machen eine Person anfälliger für die Entwicklung von Ballenzehen.

Ein Arzt kann in der Regel einen Ballen 2 diagnostizieren , indem er einfach Ihren Fuß untersucht. In den meisten Fällen werden Ballenzehen konservativ mit Selbstpflegestrategien behandelt, in manchen Fällen kann jedoch auch eine Operation angezeigt sein.

Symptome

Wenn die Symptome des Ballenzehens 3 auftreten, entwickeln sie sich normalerweise im Laufe der Zeit, lange nachdem sich die Beule gebildet hat. Zu den Symptomen können eines oder mehrere der folgenden gehören:

  • Schmerzen und/oder Brennen über dem Ballen
  • Rötung, Steifheit und Schwellung rund um das Großzehengelenk
  • Hammerzehen oder Schwielen unter dem Fußballen 4
  • Hühneraugen oder andere Hautirritationen dort, wo sich der erste und zweite Zeh überlappen 5

Ursachen

Obwohl die genaue Ursache von Ballenzehen noch nicht vollständig geklärt ist, glauben Experten, dass bestimmte Fußtypen eine Person anfälliger für die Entwicklung von Ballenzehen machen, und diese Fußtypen kommen in der Regel gehäuft vor. 6

Genauer gesagt vermuten Experten, dass eine Kombination aus einem bestimmten Fußtyp und jahrelangem abnormalem Druck auf das Großzehengelenk (das sogenannte Großzehengrundgelenk ) häufig zur Bildung eines Ballenzehens führt. 7 Insbesondere das Tragen von Schuhen, die die Zehen zusammendrücken, ist ein häufiger Übeltäter. Dies ist zum Teil der Grund dafür, dass Frauen häufiger dazu neigen, Ballenzehen zu entwickeln als Männer. Viele Damenschuhe haben schmale Zehenkappen. Hohe Absätze können die Situation verschlimmern, indem sie die Zehen noch tiefer in die verengte Spitze drücken. 8

Neben engem Schuhwerk und einem erblich bedingten Fußtyp können weitere Faktoren zur Bildung von Ballen führen:

  • Plattfüße oder niedriges Fußgewölbe 9
  • Fußverletzung oder Trauma
  • Entzündliche Arthritis des Fußes, wie rheumatoide Arthritis
  • Neuromuskuläre Erkrankungen wie Zerebralparese
  • Genetische Störungen wie das Ehlers-Danlos-Syndrom oder das Down-Syndrom 10

Diagnose

Die Diagnose eines Ballens kann allein durch eine körperliche Untersuchung gestellt werden, da diese knöcherne Deformation mit bloßem Auge sichtbar ist. 11 Um jedoch einen vollständigen Zugang zum Ballen und zum Großzehengelenk zu erhalten, kann Ihr Arzt eine Röntgenaufnahme anordnen .

Behandlung

Eine Behandlung eines Ballens ist nur dann erforderlich, wenn er Symptome verursacht. Obwohl  zahlreiche nicht-chirurgische Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, kann bei schwerwiegenden oder anhaltenden Ballenzeh-Symptomen eine Operation zur Korrektur der Fehlstellung in Betracht gezogen werden.

Selbstpflegestrategien

Wenn Sie mit akuten Ballenschmerzen zu kämpfen haben, können Ihnen diese Selbstpflegestrategien 13 Erleichterung verschaffen:

  • Ziehen Sie Ihre Schuhe aus und legen Sie Ihre Füße hoch, um den Druck und die Entzündung etwas zu lindern.
  • Legen Sie bei starken Schmerzen und Schwellungen einen Eisbeutel an (mehrere 10- bis 15-minütige Sitzungen pro Tag anstreben). Bewegen Sie den Eisbeutel unbedingt hin und her und legen Sie ein dünnes Handtuch zwischen den Beutel und Ihre Haut.
  • Weichen Sie Ihre Füße in kaltem Wasser (kein Eiswasser) ein, um Schwellungen zu reduzieren. Verwenden Sie ein warmes Fußbad oder ein feuchtes, gedämpftes Handtuch, wenn Sie unter einer Steifheit des Großzehengelenks leiden.
  • Dehnen Sie Ihre Füße mit einfachen Routineübungen, um den Fuß flexibel zu halten und Steifheit zu vermeiden.

Medikamente

Um die Schmerzen eines Ballens zu lindern, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise die Einnahme eines rezeptfreien entzündungshemmenden Medikaments wie Advil (Ibuprofen).

Seltener kann Ihr Arzt ein Steroid ( Kortison ) in den Schleimbeutel (den Beutel, der das Großzehengelenk umgibt) injizieren, um die Entzündung zu lindern. 14

Schuheinlagen

Wenn Sie einen schmerzhaften Ballen haben, können Sie die Schmerzen etwas lindern, indem Sie den Ballen entweder von außen polstern oder die Zehen in eine natürlichere Position bringen. 15

Ballenpolster 2 sind in den meisten Drogerien leicht erhältlich und bestehen entweder aus Moleskin, Neopren, Schaumstoff, Silikon oder einem mit Gel gefüllten Kunststoff. Sie verringern den Druck, der beim Tragen von Schuhen auf den Ballen ausgeübt wird, und funktionieren in der Regel am besten, wenn Schuhe mit einer breiten Zehenbox getragen werden. Während die meisten Ballenpolster mit einem abnehmbaren Klebestreifen angebracht werden, sind andere in den Stoff von Ausziehstiefeln eingewebt.

Zehenspacer werden, wie der Name schon sagt, zwischen Ihren Zehen platziert. Die meisten  bestehen aus konturiertem Schaumstoff oder Kunststoff. Während einige nur den Raum zwischen den großen Zehen öffnen, bestehen neuere, handschuhartige Modelle aus Neopren und trennen alle fünf Zehen.

Unter den verschiedenen Hilfsmitteln zur Ballenentlastung gibt es Nachtschienen , die die Zehenausrichtung schrittweise korrigieren können, und sogar Slip-On-Einlagen , die eine Ballenpolsterung mit einzelnen Zehenspreizern kombinieren.

Richtiges Schuhwerk

Auch wenn die Schuhe, die Sie tragen, niedrige Absätze und einen quadratischen Fuß haben, passen sie möglicherweise nicht richtig . Viele Fußprobleme entstehen einfach dadurch, dass man sich für Mode statt für Komfort und Halt entscheidet. 16

Während Sie vielleicht denken, dass Sie Ihre richtige Größe kennen, können die Herstellergrößen enorm variieren, sodass Sie in manchen Schuhen schwimmen und in anderen kaum anziehen können. Darüber hinaus kann sich Ihre Schuhgröße mit zunehmendem Alter ändern, da der vertikale Druck, der auf Ihre Füße ausgeübt wird, mit der Zeit dazu führen kann, dass sich Knochen und Knorpel abflachen und ausdehnen.

Um einem Fußproblem vorzubeugen oder es zu beheben, lassen Sie Ihre Füße etwa alle fünf Jahre richtig vermessen.

Ein Fachgeschäft für Laufschuhe ist ein guter Ort, um Ihre Füße vermessen zu lassen, da diese Einzelhändler wahrscheinlich eine umfassende Fußbewertung durchführen . 17 Dabei geht es nicht nur um die Größenbestimmung Ihres Fußes, sondern auch um die Beurteilung Ihrer Fußausrichtung und Ihres Fußgewölbes .

Die Bewertung kann Ihnen Aufschluss darüber geben, welcher Schuhtyp für Sie am besten geeignet ist, einschließlich der Frage, ob Sie individuelle Orthesen oder Fußgewölbestützen benötigen. 18 Je besser Ihre Schuhe passen, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Zehen nach vorne rutschen und zusammengedrückt werden.

Achten Sie bei der Suche nach dem richtigen Schuh zur Behandlung von Ballenschmerzen immer auf die folgenden Merkmale:

  • Eine Zehenbox, die groß genug ist, um mit den Zehen zu wackeln und sie zu spreizen
  • Ein Absatz, der nicht höher als ein bis zwei Zoll ist
  • Formbares Schuhmaterial, beispielsweise Canvas oder weiches Leder
  • Genug Innenraum zum Einlegen von Ballenpolstern oder Einlagen
  • Eine mäßig flexible Sohle (im Gegensatz zu einer harten oder dünnen Sohle)

Physiotherapie

Einige Podologen überweisen ihre Patienten an einen Physiotherapeuten, der auf die Behandlung von Fußerkrankungen spezialisiert ist.  Um Entzündungen und Ballenschmerzen zu lindern, kann Ihr Physiotherapeut eine Ultraschalltherapie anwenden .

Operation

Wenn Ihre Ballenschmerzen stark oder anhaltend sind und/oder Ihre allgemeine tägliche Leistungsfähigkeit/Lebensqualität beeinträchtigen, ist es sinnvoll, mit Ihrem Arzt über eine Operation zu sprechen. Das Ziel einer Ballenverkleinerungsoperation ist die Linderung von Ballenschmerzen und Deformationen. Um das Zehengelenk neu auszurichten und seine Funktion wiederherzustellen, kann eine Operation durchgeführt werden (Hallux-Valgus-Operation).

Abhängig von verschiedenen Faktoren wie Ihrem Alter, Ihrem Aktivitätsgrad und der Schwere Ihres Ballens wird Ihr Chirurg einen von vielen chirurgischen Eingriffen wählen, darunter Osteotomie (Knochenneuausrichtung), Arthrodese (Gelenkfusion) und Resektionsarthroplastik (Entfernung des beschädigten Gelenks). oder Exostektomie (nur Entfernung des Ballenhöckers). 20 Eine Exostektomie wird selten alleine durchgeführt; Da das Großzehengelenk dadurch nicht neu ausgerichtet wird, tritt der Ballen häufig wieder auf.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine Operation für Sie das Richtige ist, sollten Sie Ihrem Fuß- und Sprunggelenkchirurgen die folgenden Fragen stellen:

  • Was sind die Risiken und Vorteile der Behandlung?
  • Welche Ergebnisse kann ich erwarten?
  • Was gehört zur Genesung?
  • Wie werden postoperative Schmerzen behandelt?

Diese Antworten können Ihnen zusammen mit den Kosten des empfohlenen Verfahrens dabei helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Ein Wort von Verywell

Ein Ballen kann, auch wenn er häufig vorkommt, eine frustrierende Fußerkrankung sein. Mit den richtigen Selbstpflegestrategien und etwas Sorgfalt Ihrerseits können die meisten Menschen ihre Ballenzehe(n) jedoch gut in den Griff bekommen.

Wenn Sie jedoch mit einfachen Maßnahmen keine Linderung erzielen oder Ihr Ballenzehen Ihre Mobilität oder Ihre tägliche Lebensqualität beeinträchtigt, sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt über die nächsten Schritte. Zu diesem Zeitpunkt kann eine Operation für Sie eine sinnvolle Option sein.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

  • Was verursacht einen Ballen?

    Zu den Faktoren, die Ballenzehen verursachen oder dazu beitragen können, gehören:

    • Tragen Sie schmales Schuhwerk
    • Fußverletzung oder Trauma
    • Entzündliche Arthritis
    • Neuromuskuläre Erkrankungen wie Zerebralparese
    • Genetische Störungen wie das Down-Syndrom
    • Vererbte Eigenschaften
    • Plattfüße oder niedriges Fußgewölbe
  • Gibt es eine Behandlung für einen Ballen?

    Ja. Bei Ballenschmerzen kann das Hochlagern der nackten Füße zur Linderung von Druck und Entzündungen, das Anlegen eines in ein Handtuch gewickelten Eisbeutels für 10 bis 15 Minuten, das Einweichen der Füße in kaltes Wasser zur Linderung von Schwellungen und Fußdehnungen auftreten.

    Eine Operation kann durchgeführt werden, um die Fehlstellung des Gelenks zu korrigieren, sie wird jedoch normalerweise nur dann empfohlen, wenn der Ballen das tägliche Leben beeinträchtigt.

  • Wie kann ich Ballenzehen vorbeugen?

    Nicht allen Ballen kann vorgebeugt werden und sie können aufgrund genetischer Faktoren entstehen. Die folgenden Optionen können jedoch dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit einer Ballenzehbildung zu verringern.

    • Tragen Sie bequeme Schuhe, die richtig passen und eine breite Zehenbox haben.
    • Vermeiden Sie High Heels.
    • Ruhen Sie Ihre Füße aus, wenn Sie können.
  • Gibt es Übungen zur Behandlung von Ballenschmerzen?

    Ja, es gibt Übungen, die Ballenschmerzen lindern und die Fußmuskulatur stärken können. Es wird angenommen, dass schwache Muskeln eine Rolle bei Ballenschmerzen und Bewegungsproblemen spielen. Ein Arzt kann bestimmte Übungen verschreiben, um die Kraft der Fußmuskulatur zu verbessern. 21

21 Quellen
  1. Shi GG, Humayun A, Whalen JL, Kitaoka HB. Management der Bunionette-Deformität . J Am Acad Orthop Surg. 2018;26(19):e396-e404.
  2. InformedHealth.org [Internet]. Köln, Deutschland: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Ballenzehen: Übersicht . Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK513134/
  3. Ferrari J. Bunions .  BMJ Clin Evid . 2009;2009:1112.
  4. Ellington JK. Hammerzehen und Krallenzehen: Korrektur des proximalen Interphalangealgelenks . Fuß-Sprunggelenk-Klinik. 2011;16(4):547-58.
  5. Al Aboud AM, Badri T. Corns . In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK470374/
  6. Tamer P, Simpson S. Evolutionäre Medizin Warum bekommen Menschen Ballenzehen? [Die veröffentlichte Korrektur erscheint in Evol Med Public Health. 09.05.2017;2017(1):81].  Evol Med Öffentliche Gesundheit . 2017;2017(1):48–49. doi:10.1093/emph/eox001
  7. Chou LB. Erkrankungen des ersten Großzehengrundgelenks: Diagnose Großzehenschmerzen . Phys. Sportmed. 2000;28(7):32-45.
  8. Kitson K. Ballen: ihre Entstehung und Behandlung . J Perioper Pract. 2007;17(7):308-10, 315-6.
  9. Kalen V, Brecher A. Beziehung zwischen Ballenzehen und Plattfüßen bei Jugendlichen . Fußknöchel. 1988;8(6):331-6.
  10. Shirley ED, Demaio M, Bodurtha J. Ehlers-danlos syndrome in orthopaedics: etiology, diagnosis, and treatment implications. Sports Health. 2012;4(5):394–403. doi:10.1177/1941738112452385
  11. Nork SE, Coughlin RR. How to examine a foot and what to do with a bunion. Prim Care. 1996;23(2):281-97.
  12. Ferrari J, Higgins JP, Prior TD. Interventions for treating hallux valgus (abductovalgus) and bunions. Cochrane Database Syst Rev. 2004;(1):CD000964.
  13. Hurn SE, Vicenzino BT, Smith MD. Non-surgical treatment of hallux valgus: a current practice survey of Australian podiatrists. J Foot Ankle Res. 2016;9:16. doi:10.1186/s13047-016-0146-5
  14. Grice J, Marsland D, Smith G, Calder J. Efficacy of Foot and Ankle Corticosteroid Injections. Foot Ankle Int. 2017;38(1):8-13.
  15. Tehraninasr A, Saeedi H, Forogh B, Bahramizadeh M, Keyhani MR. Effects of insole with toe-separator and night splint on patients with painful hallux valgus: a comparative study. Prosthet Orthot Int. 2008;32(1):79-83.
  16. Branthwaite H, Chockalingam N, Greenhalgh A. The effect of shoe toe box shape and volume on forefoot interdigital and plantar pressures in healthy females. J Foot Ankle Res. 2013;6:28. doi:10.1186/1757-1146-6-28
  17. Boulton AJ, Armstrong DG, Albert SF, et al. Comprehensive foot examination and risk assessment: a report of the task force of the foot care interest group of the American Diabetes Association, with endorsement by the American Association of Clinical Endocrinologists. Diabetes Care. 2008;31(8):1679–1685. doi:10.2337/dc08-9021
  18. Menz HB. Foot orthoses: how much customisation is necessary?. J Foot Ankle Res. 2009;2:23. doi:10.1186/1757-1146-2-23
  19. Mortka K, Lisiński P. Hallux valgus-a case for a physiotherapist or only for a surgeon? Literature review. J Phys Ther Sci. 2015;27(10):3303–3307. doi:10.1589/jpts.27.3303
  20. Meyr AJ, Singh S, Chen O, Ali S. A pictorial review of reconstructive foot and ankle surgery: hallux abductovalgus. J Radiol Case Rep. 2015;9(6):29–43. doi:10.3941/jrcr.v9i6.2142
  21. Bunion: Strengthening foot muscles to reduce pain and improve mobility.  J Orthop Sports Phys Ther. 2016;46(7):606. doi:10.2519/jospt.2016.0504

Additional Reading

  • American Podiatric Medical Association. (2019). Bunions. https://www.apma.org/Patients/FootHealth.cfm?ItemNumber=979
  • Dini M. Podiatric Disorders. In: Papadakis MA, McPhee SJ, Rabow MW. eds. Current Medical Diagnosis & Treatment 2019 New York, NY: McGraw-Hill; http://accessmedicine.mhmedical.com/content.aspx?bookid=2449&sectionid=194443900.
  • Ferrari J (2017). Hallux valgus deformity (bunion). Eiff P, Asplund CA, eds. UpToDate. Waltham, MA: UpToDate Inc.
  • Hern, S.; Vicenzino, B.; and Smith, M. Non-surgical treatment of hallux valgus: a current practice survey of Australian podiatrists. J Foot Ankle Res. 2016;9:16. DOI: 10.1186/s13047-016-0146-5.
  • MacDonald, A.; Houck, J.; and Baumhauer, J. The Road to Recovery for Bunion Surgery. Foot Ankle Orthoped. 2017. DOI: 10.1177/2473011417S000275.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *