Harninkontinenz gehört wahrscheinlich zu den belastendsten Symptomen der (MS) . Eine Blasenfunktionsstörung tritt bei mindestens 80 Prozent der Menschen mit MS auf, und bis zu 96 Prozent, die seit mehr als 10 Jahren an der Krankheit leiden, leiden aufgrund ihrer Erkrankung an Harnwegsbeschwerden.Multiple Sklerose1
So frustrierend und peinlich die Symptome auch sein mögen, es ist wichtig, sie nicht zu ignorieren. Heutzutage gibt es viele medizinische Behandlungen, die die Harnfunktion verbessern können, während einfache Ernährungs- und Lebensstilmaßnahmen Ihnen helfen können, die Erkrankung besser in den Griff zu bekommen, oft mit minimalem Stress oder minimalen Auswirkungen auf Ihr Leben.2
Inhaltsverzeichnis
Ursachen
Multiple Sklerose ist durch eine abnormale Immunantwort gekennzeichnet, die zu einer Schädigung der Schutzhülle der Nervenzellen ( ) führt. Dieser Schaden führt zur Bildung von Läsionen im Gehirn und/oder Rückenmark, die wiederum die Nervenimpulse beeinträchtigen, die Bewegung, Sehvermögen, Empfindungen, Denkprozesse und Körperfunktionen wie die Blasenkontrolle regulieren.Myelinscheide3
Eine Blasenfunktionsstörung bei MS tritt auf, wenn elektrische Signale an die Blase und den Harnschließmuskel durch Läsionen, die sich im Rückenmark entwickeln, verzögert oder behindert werden.
Funktionsstörungen können aus drei Gründen auftreten:4
- Die Blase ist spastisch, sodass sie den Urin weniger gut aufnehmen kann.
- Der Harnschließmuskel ist spastisch und verhindert so eine vollständige Entleerung der Blase.
- Die Blase ist schlaff und kann sich nicht zusammenziehen, was zu einer Urinretention führt.
Anzeichen und Symptome
Die Symptome einer Blasenfunktionsstörung können je nach Ausmaß und Ort der Läsionen variieren. In einigen Fällen sind die Symptome mild und vorübergehend. In anderen Fällen können sie anhaltend und verschlimmernd sein.
Harnsymptome können auf eine oder mehrere der folgenden vier Arten auftreten:4
- Zögerlichkeit: Möglicherweise verspüren Sie das Bedürfnis zu urinieren, es kann jedoch lange dauern, bis es einsetzt, oder Sie sind möglicherweise nicht in der Lage, einen konstanten Urinfluss aufrechtzuerhalten.
- Dringlichkeit: Der plötzliche, starke Harndrang, begleitet von einem unangenehmen Völlegefühl in der Blase
- Häufigkeit: Das Bedürfnis, viel häufiger als gewöhnlich zu urinieren. Dies geschieht häufig nachts und führt zu Schlafstörungen.
- Inkontinenz: Wenn Sie den Urinaustritt aus der Blase schlechter kontrollieren können, was zum Auslaufen führt
Komplikationen
Bleibt eine Blasenfunktionsstörung unbehandelt, kann es zu bleibenden Schäden an den Harnwegen kommen.5Wenn die Blase nicht entleert werden kann, können häufig Harnsteine und Harnwegsinfektionen (HWI) entstehen. Chronisches Auslaufen kann auch zu lokalen Hautinfektionen führen. In schweren Fällen kann sich eine möglicherweise tödliche entwickeln, wenn sich eine Harnwegsinfektion in den Blutkreislauf ausbreitet.Urosepsis6 7
Es ist auch wichtig, die Auswirkungen einer Blasenfunktionsstörung auf den Seelenfrieden und den Lebensstil einer Person zu beachten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen mit Blasenkontrollproblemen sich isolieren oder ihre täglichen Routinen einschränken, was die Belastung durch Depressionen , die häufig bei Menschen mit MS auftreten, oft noch verstärkt.8 9
Diagnose
Bei der Untersuchung einer Blasenfunktionsstörung werden Sie vom Gesundheitsdienstleister nach Ihren Symptomen befragt. Sie möchten eine Harnwegsinfektion durch einen Urintest ausschließen.
Bei positivem Ergebnis wird eine Antibiotikabehandlung verordnet. Ist dies nicht der Fall, werden andere Tests (sogenannte Untersuchungen) durchgeführt, um zu beurteilen, wie gut Blase und Harnröhre den Urin speichern und abgeben.urodynamisch
Eine urodynamische Untersuchung dauert etwa 30 Minuten und umfasst die Verwendung eines kleinen Katheters zum Füllen der Blase und zum Aufzeichnen von Messungen.
Behandlung
So belastend die Blasenfunktionsstörung auch sein kann, die Harnbeschwerden können in der Regel erfolgreich mit Medikamenten, Änderungen des Lebensstils und anderen Therapien behandelt werden.2
Die Behandlung richtet sich nach der spezifischen Ursache der Funktionsstörung:
- Für Patienten mit spastischer Blase: Blasenrelaxantien wie Ditropan (Oxybutynin), Detrol (Tolterodin), Enablex (Darefenasin), Toviaz (Fesoterodin), Vesicare (Solifenacin), Sanctura (Trospiumchlorid), Myrbetriq (Mirabegron) und Gemtesa ( Vibegron) verwendet werden.10
- Für Patienten mit einem überaktiven Blasenschließmuskel: Alpha-adrenerge Blocker wie Flomax (Tamsulosin) , Uroxatral (Alfuzolin), Cardura (Doxazosin) und Rapaflo (Silodosin) werden verwendet, um den Urinfluss durch den Schließmuskel zu fördern. Darüber hinaus können antispastische Medikamente wie Lioresal oder Fleqsuvy (Baclofen) und Zanaflex (Tizanidin) zur Entspannung des Schließmuskels eingesetzt werden.11
- Bei Patienten mit schlaffer Blase kann eine intermittierende Selbstkatheterisierung empfohlen werden, bei der ein dünner Schlauch in die Blase eingeführt wird, um das Wasserlassen besser zu ermöglichen.2
Zu den weiteren Behandlungsformen gehören Verhaltenstherapien, die Menschen beibringen, die Flüssigkeitsaufnahme zu regulieren und das Wasserlassen zu Hause, bei der Arbeit oder bei gesellschaftlichen Aktivitäten strategisch zu planen.
Zu den Ernährungsstrategien gehören die Einschränkung von Koffein, Alkohol und Orangensaft (letzterer fördert das Bakterienwachstum) sowie die Verwendung von Cranberrysaft oder -tabletten (die das Bakterienwachstum hemmen).12 13 14
In schwereren Fällen sind möglicherweise chirurgische Eingriffe erforderlich, einschließlich eines elektrischen Implantats namens InterStim , das die Sakralnerven stimuliert und bei der Behandlung einer überaktiven Blase hilft. Botox kann auch zur Behandlung einer überaktiven Blase eingesetzt werden.15
Ein Wort von Verywell
Blasenprobleme können beunruhigend sein, aber je früher Sie es Ihrem Arzt mitteilen, desto eher erhalten Sie die richtige Behandlung und können Ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen, ohne sich Sorgen über Undichtigkeiten oder häufige Toilettengänge machen zu müssen. Unser Diskussionsleitfaden für Gesundheitsdienstleister unten kann Ihnen dabei helfen, ein Gespräch mit Ihrem Arzt über die spezifischen Symptome zu beginnen, die möglicherweise bei Ihnen auftreten.
Diskussionsleitfaden für Gesundheitsdienstleister bei Multipler Sklerose
Holen Sie sich unseren druckbaren Leitfaden für Ihren nächsten Arzttermin, der Ihnen hilft, die richtigen Fragen zu stellen.

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.