Zu einer Nebennierenkrise kommt es, wenn im Körper nicht genügend Cortisol und bei primärer Nebenniereninsuffizienz auch nicht genügend Aldosteron vorhanden ist. Es handelt sich um eine lebensbedrohliche Situation, die sofortige ärztliche Hilfe erfordert. 1

Die Nebennieren liegen direkt über den Nieren und sind für die Produktion des Hormons Cortisol verantwortlich. Cortisol hilft bei der Kontrolle des Blutdrucks und des Blutzuckerspiegels und wird im Rahmen der Stressreaktion des Körpers ausgeschüttet.

Symptome

Einige der Symptome einer Nebennierenkrise sind

  • Hypotonie (niedriger Blutdruck)
  • Hypovolämischer Schock
  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Hypoglykämie
  • Bauch-/Magenschmerzen
  • Schwäche
  • Verwirrung
  • Schwäche
  • Koma
  • Benommenheit

Ursachen

Eine Nebennierenkrise kann eine Vielzahl von Ursachen haben.

Primäre Nebenniereninsuffizienz

Dies ist auch als Addison-Krankheit bekannt und eine Erkrankung, bei der es aufgrund von Problemen mit den Nebennieren selbst zu einem Mangel an Cortisol im Körper kommt. Außerdem besteht häufig ein Mangel an Aldosteron – einem Mineralokortikoidhormon, das dabei hilft, Natrium und Kalium im Körper auszugleichen und so den Blutdruck zu kontrollieren. Infolgedessen kann das Fehlen von Aldosteron zu Hypotonie, Hyponatriämie und Hyperkaliämie führen , die bei einer primären Nebennierenkrise auftreten. Es gibt viele  Erkrankungen, die eine primäre Nebenniereninsuffizienz verursachen können. Einige davon sind:

  • Autoimmunadrenalitis: die häufigste Ursache einer primären Nebenniereninsuffizienz. Dabei greift das Immunsystem die Nebennieren an und zerstört sie nach und nach.
  • Infektionen wie Tuberkulose, AIDS und Pilzinfektionen
  • Krebs , der sich von anderen Körperteilen auf die Nebennieren ausgebreitet hat
  • Bilaterale Adrenalektomie: eine Operation, bei der beide Nebennieren entfernt werden
  • Angeborene Nebennierenhyperplasie: Eine Erkrankung, die eine Person von Geburt an hat und bei der die Fähigkeit der Nebennieren, Hormone zu produzieren, eingeschränkt ist
  • Adrenomyeloneuropathie: Eine vererbte neurologische Erkrankung, bei der eine Nebenniereninsuffizienz eines der häufigsten Symptome ist.

Sekundäre Nebenniereninsuffizienz

Auch bei diesem Zustand fehlt Cortisol im Körper, die Ursache hierfür ist jedoch ein Problem mit der Hypophyse. Normalerweise produziert die Hypophyse das adrenocorticotrope Hormon (ACTH), das dann die Nebennieren dazu veranlasst, Cortisol auszuschütten. Der Aldosteronspiegel wird normalerweise nicht beeinflusst. Eine sekundäre Nebenniereninsuffizienz kann durch eine Reihe von Erkrankungen verursacht werden:

  • Hypophysentumor: ein abnormales Wachstum von Zellen in der Hypophyse
  • Sheehan-Syndrom: eine Erkrankung, bei der die Hypophyse durch starken Blutverlust während der Geburt geschädigt wird
  • Traumatische Kopfverletzung: Kann die Hypophyse im Gehirn schädigen
  • Autoimmunerkrankungen: wie Schilddrüsenerkrankungen oder Diabetes 3
  • Medikamente: einschließlich hochdosierter Gestagene und Opiate

Menschen mit primärer Nebenniereninsuffizienz haben ein höheres Risiko, eine Nebennierenkrise zu erleiden, als Menschen mit sekundärer Nebenniereninsuffizienz.

Allerdings ist bei beiden Arten der Nebenniereninsuffizienz das Risiko einer Nebennierenkrise höher, wenn die Erkrankung nicht diagnostiziert wurde oder nicht richtig behandelt/behandelt wird.

Absetzen von Glukokortikoid-Arzneimitteln

Wenn Sie Glukokortikoid-Medikamente über einen längeren Zeitraum eingenommen haben und diese plötzlich absetzen, besteht auch bei Ihnen das Risiko einer Nebennierenkrise.

Nebennierenblutung

Dies ist ein seltenes Ereignis, bei dem die Nebenniere (oder beide) blutet (ausblutet). Wie es genau geschieht, ist derzeit nicht bekannt, aber die medizinische Hypothese bringt es mit der Reaktion der Nebennieren auf Stress in Verbindung, der durch Erkrankungen und Situationen wie Sepsis, Verbrennungen, Trauma und die Verwendung von Antikoagulanzien verursacht wird. 4

Es gibt zwei Arten von Nebennierenblutungen: einseitige Nebennierenblutung (betrifft nur eine Nebenniere) und beidseitige Nebennierenblutung (betrifft beide Drüsen). Nur die beidseitige Blutung führt zu einer Nebennierenkrise.

In den meisten Fällen gibt es ein Ereignis, das die Krise auslöst. Magen-Darm-Erkrankungen können eine Nebennierenkrise auslösen, ebenso wie – wenn auch seltener – Infektionen, körperlicher Stress, chirurgischer Stress, emotionaler Stress, Dehydrierung und Unfälle.

Diagnose

Die Diagnose einer Nebennierenkrise ist in der Regel sehr schwierig, da die Symptome bei vielen anderen Erkrankungen wie Sepsis und kardiogenem Schock auftreten. Diese Schwierigkeit wird auch dadurch verschärft, dass es sich um einen lebensbedrohlichen Zustand handelt und jede Verzögerung der Behandlung tödlich sein könnte. 5 Bei Verdacht auf eine Nebennierenkrise erfolgt häufig eine Behandlung, bevor die Diagnose durch Tests bestätigt wird.

Einige der Tests zur Diagnose einer Nebennierenkrise sind:

  • ACTH-Stimulationstest: Dieser Test misst die Reaktion der Nebennieren auf die Stimulation durch ACTH. Es prüft, ob die Nebennieren angemessen auf ACTH reagieren, indem sie Cortisol ausschütten. Es misst zunächst den Cortisolspiegel im Blut, verabreicht dann eine ACTH-Injektion und überprüft erneut den Cortisolspiegel im Blut.
  • Es können auch andere Blutuntersuchungen zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels, des Cortisolspiegels, des Kaliumspiegels und des Natriumspiegels durchgeführt werden.

Die Diagnose einer Nebennierenkrise während der Schwangerschaft ist aufgrund der vielen hormonellen und sonstigen Veränderungen, die auftreten, kompliziert. Normalerweise diagnostiziert ein Arzt bei einer schwangeren Frau eine Nebennierenkrise, wenn ihre Symptome extrem sind oder mit niedrigem Blutzucker, Verlangen nach Salz oder niedrigem Natriumspiegel im Blut einhergehen.

Bei Verdacht auf eine Nebennierenkrise sollte die Behandlung nicht verzögert werden und erfolgt häufig vor der Bestätigung der Diagnose durch Tests.

Behandlung

Hohe Dosen Hydrocortison (ein Kortikosteroid) sind die Hauptbehandlung bei einer Nebennierenkrise. Die Verabreichung des Hydrocortisons kann entweder intravenös (durch eine Vene) oder intramuskulär (durch einen Muskel) erfolgen.

Um Dehydrierung und niedrigen Blutdruck zu lindern, werden auch intravenöse Flüssigkeiten (IVF) verabreicht.

Sobald die Krise unter Kontrolle ist, wird mit der Behandlung der zugrunde liegenden Infektion oder Erkrankung begonnen, die die Nebennierenkrise ausgelöst hat (falls vorhanden).

Bewältigung

Wenn bei Ihnen eine Nebenniereninsuffizienz diagnostiziert wurde oder Sie in der Vergangenheit eine Nebennierenkrise hatten, sollten Sie immer eine medizinische Karte oder einen Krankenschein tragen, aus dem hervorgeht, dass Sie an einer Nebenniereninsuffizienz leiden. Es ist besonders nützlich, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Behandlung erhalten, wenn Sie eine Nebennierenkrise erleben.

Wenn Sie beispielsweise während eines Notfalls, bei dem Sie ohne Karte oder Anhänger ins Krankenhaus gebracht werden, bewusstlos sind, wird wertvolle Zeit mit der Diagnose oder sogar mit der Behandlung einer anderen Erkrankung mit ähnlichen Symptomen verschwendet.

Gemäß den Anweisungen Ihres Arztes müssen Sie möglicherweise darauf vorbereitet sein, die Einnahme von Glukokortikoiden zu erhöhen oder eine Notfallspritze zu erhalten, wenn Sie sich in Situationen mit hohem Stress befinden – sei es körperlich oder emotional.

Wenn Ihr Kind an einer Nebenniereninsuffizienz leidet, sollten Sie als Eltern auf Anzeichen von Stress achten und jederzeit bereit sein, eine Notfallspritze mit Glukokortikoiden zu verabreichen oder die Dosierung oraler Glukokortikoide entsprechend zu erhöhen.

Mehr Tipps

Wenn bei Ihnen das Risiko einer Nebennierenkrise besteht, sollten Sie die folgenden Tipps beachten:

  • Tragen Sie immer Ihr Glukokortikoid (normalerweise Hydrocortison) bei sich.
  • Bitten Sie Ihren Arzt, Ihnen die richtige Technik für die intramuskuläre Injektion der Glukokortikoide zu zeigen.
  • Wenn Ihr Kind an einer Nebenniereninsuffizienz leidet oder zuvor eine Nebennierenkrise erlitten hat, stellen Sie sicher, dass seine Lehrer und die Schulleitung im Notfall darüber informiert sind.
  • Stellen Sie nach Möglichkeit sicher, dass die Schulkrankenschwester in der Lage ist, Glukokortikoidspritzen ordnungsgemäß zu verabreichen, falls dies erforderlich sein sollte.

Ein Wort von Verywell

Eine Nebennierenkrise ist ein lebensbedrohliches und potenzielles Ereignis. Wenn Sie irgendeine Form von Nebenniereninsuffizienz haben, sollten Sie sicherstellen, dass Sie und Ihre Mitmenschen ausreichend auf das mögliche Auftreten vorbereitet sind. Die Vorbereitung auf diese Situationen ist der Schlüssel zur Bewältigung etwaiger Notfälle. Darüber hinaus kann Ihnen Ihre Bereitschaft dabei helfen, sicher zu sein, dass Sie Ihre Gesundheit bestmöglich erhalten.

5 Quellen
  1. National Institutes of Health, MedlinePlus Medical Encyclopedia, „ Akute Nebennierenkrise“
  2. Amrein K, Martucci G, Hahner S. Nebennierenkrise verstehen.  Intensivmedizin . 2017;44(5):652-655. DOI: 10.1007/s00134-017-4954-2
  3. Kemp WL, Koponen MA, Meyers SE. Addison-Krankheit: Die erste Manifestation der Erkrankung kann bei einer Autopsie erfolgen . Acad Forensic Pathol . 2016;6(2):249-257. doi:10.23907/2016.026
  4. Di Serafino M, Severino R, Coppola V et al. Nichttraumatische Nebennierenblutung: der Nebennierenstress.  Radiol-Fallvertreter . 2017;12(3):483-487. DOI: 10.1016/j.radcr.2017.03.020
  5. Puar T, Stikkelbroeck N, Smans L, Zelissen P, Hermus A. Nebennierenkrise: Immer noch ein tödliches Ereignis im 21. Jahrhundert.  Bin J Med . 2016;129(3):339.e1-339.e9. DOI: 10.1016/j.amjmed.2015.08.021

Zusätzliche Lektüre

  • ACTH: Was ist ein ACTH (Cortrosyn)-Stimulationstest? ACTH (Cortrosyn)-Stimulationstest – UCLA.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *