Elektrolyse vs. Laser-Haarentfernung: Wissenswerte Unterschiede
Es gibt viele Methoden wie Rasieren, Pinzetten und Wachsen, die unerwünschte Haare entfernen können. Viele Menschen suchen jedoch nach längerfristigen Lösungen. Die beiden am häufigsten verwendeten Methoden, um dies zu erreichen, sind die Elektrolyse und die Laser-Haarentfernung. Beide Verfahren zielen auf Follikel unter der Hautoberfläche ab, um deren Wachstum einzudämmen oder zu verhindern. Aber; Diese beiden Methoden unterscheiden sich in mehrfacher Hinsicht voneinander. Um mehr über die Unterschiede zwischen Elektrolyse und Laser-Haarentfernung zu erfahren, lesen Sie das folgende Array des Artikels.
Inhaltsverzeichnis
Elektrolyse vs. Laser-Haarentfernung: Wissenswerte Unterschiede
Elektrolyse vs. Laser-Haarentfernung: Grundlegende Unterschiede
Bei der Elektrolyse wird Strom über eine dünne Metallsonde an einen einzelnen Haarfollikel angelegt, was zu lokalen Schäden führt. Ein schwacher elektrischer Energieimpuls wird in den Follikel abgegeben, wodurch das behandelte Haar ausfällt. Dieser Vorgang wird Haar für Haar an der gewünschten Stelle wiederholt.
Im Falle der Laser-Haarentfernung verursachen Lichtimpulse jedoch die lokalisierte Schädigung des Haarfollikels, indem sie selektiv auf das im Follikel vorhandene Melanin abzielen. Hier neigt das erhitzte Melanin dazu, zu verbrennen, was dazu führt, dass der Haarfollikel aufhört, Haare zu produzieren. Die Größe des Behandlungsfensters auf dem Laser ermöglicht es, viele Haarfollikel mit einem einzigen Impuls anzusprechen.
Elektrolyse vs. Laser-Haarentfernung: Unterschiede basierend auf dem Verfahren
Vor dem Elektrolyseverfahren muss eine Person normalerweise einen Elektrologen konsultieren und ihre Gesundheit und Krankengeschichte besprechen. Das Verfahren selbst beinhaltet, dass der Techniker eine ultradünne Nadel in die gewünschten Haarfollikel einführt. Dann wird ein elektrischer Strom durch die Sonde geleitet, wodurch die Haarwurzel abgetötet wird.
Bei der Laser-Haarentfernung schneidet der Techniker, der die Operation durchführt, das zu behandelnde Haar dicht an der Haut. Dann passt der Techniker die Einstellungen des Lasers an, basierend auf der Farbe und Dicke der zu entfernenden Haare sowie dem zu behandelnden Bereich. Dabei wird auch die Hautfarbe der Person berücksichtigt. Anschließend wird ein Kältegel zum Schutz der Haut aufgetragen. Einige Personen erhalten möglicherweise ein Lokalanästhetikum, um die Beschwerden aufgrund des Eingriffs zu minimieren. Jeder, der sich mit diesem Verfahren die Haare entfernen lässt, muss während der Behandlung einen Augenschutz tragen.
Elektrolyse vs. Laser-Haarentfernung: Unterschiede basierend auf den Sitzungen
Bei der Elektrolyse kann die Haarentfernung langwierig sein, da in diesem Fall jeder einzelne Haarfollikel behandelt werden muss. Für eine dauerhafte Haarentfernung mit Elektrolyse sind in der Regel 15-30 Behandlungen im Abstand von einem Monat erforderlich. Jede Sitzung kann je nach behandeltem Bereich zwischen 15 und 60 Minuten dauern.
Die Laser-Haarentfernung besteht aus 5-8 Behandlungen im Abstand von 4-8 Wochen für eine dauerhafte Haarentfernung. Je nach behandeltem Bereich kann jede Sitzung hier zwischen 15 und 90 Minuten dauern.
Elektrolyse vs. Laser-Haarentfernung: Unterschiede aufgrund ihrer Vorteile
Die Elektrolyse ist für jeden geeignet, unabhängig von Haut- oder Haarfarbe. Dies liegt daran, dass dieses Verfahren auf den Haarfollikel abzielt, nicht auf das Pigment im Haar. Dieses Verfahren eignet sich am besten für kleine Bereiche der Haarentfernung, da hier jeder einzelne Follikel behandelt werden muss.
Die Laser-Haarentfernung ist jedoch am besten für diejenigen geeignet, die helle Haut und dunkle Haare haben. Dies liegt daran, dass dieses Verfahren auf das Melaninpigment im Haar abzielt. Laser können Personen mit dunkler Haut verbrennen und führen möglicherweise auch nicht zu optimalen Ergebnissen bei Personen mit hellem Haar. Das Beste an der Laser-Haarentfernung ist jedoch, dass sowohl große als auch kleine Körperbereiche behandelt werden können.
Elektrolyse vs. Laser-Haarentfernung: Unterschiede aufgrund ihrer Risiken und Nebenwirkungen
Zu den Risiken und Nebenwirkungen der Elektrolyse gehören Rötungen, trockene Haut , Schwellungen und eine Zunahme eingewachsener Haare .
Einige der Risiken und Nebenwirkungen der Laser-Haarentfernung sind Juckreiz , Rötung, Schwellung im Behandlungsbereich, eine Veränderung der Hautpigmentierung, Schorfbildung und Infektionen sowie Akne .
Elektrolyse vs. Laser-Haarentfernung: Unterschiede aufgrund des Schmerzes
Bei der Elektrolyse gibt es ein stechendes und prickelndes Gefühl, und jeder Follikel muss es durchlaufen. Bei der Laserentfernung fühlt es sich jedoch an, als ob ein Gummiband auf Ihrer Haut „schnappt“, und es gibt auch ein Wärmegefühl. Jeder hat seine eigene Toleranz für Schmerzen und Unbehagen, jedoch fühlt sich grobes und dunkles Haar stärker von der Verbrennung an. Im Allgemeinen fühlt sich die Laser-Haarentfernung eines Mannes im Bart- und Schnurrbartbereich schmerzhafter an als die Wangen, das Kinn oder die Lippe einer Frau.
Elektrolyse vs. Laser-Haarentfernung: Unterschiede je nach Nachsorge
Bei der Elektrolyse ist nur sehr wenig Nachsorge erforderlich. Obwohl sich die Haut gereizt anfühlen und leicht rötlich erscheinen kann, verschwinden diese Symptome in der Regel innerhalb weniger Stunden. Eine Person benötigt mehrere Behandlungen für eine dauerhafte Haarentfernung. Dies liegt daran, dass die Haut mehrere Follikel für jedes Haar hat, und so können ruhende Follikel zwischen den Sitzungen beginnen, Haare zu wachsen. Die Folgesitzung behandelt diese neu aktiven Follikel. Die Mehrheit der Menschen benötigt mehrere Wochen lang jede Woche oder jede zweite Woche Nachsorgesitzungen, um Haare im Zielbereich zu entfernen.
Bei einer Laser-Haarentfernung kann es notwendig sein, nach dem Eingriff Eispackungen aufzulegen, um Beschwerden zu lindern. Bei starken Schmerzen kann ein Arzt OTC-Schmerzmittel oder eine Steroidcreme empfehlen. Die meisten Menschen, die sich diesem Verfahren unterziehen, benötigen bis zu 8 Folgebehandlungen, um die absoluten Ergebnisse zu erhalten, die im Abstand von 4 bis 6 Wochen geplant werden können. Sobald das Haarwachstum ausreichend zurückgehalten wurde, kann der Patient eine ein- oder zweimal jährliche Wartungssitzung benötigen.
Elektrolyse vs. Laser-Haarentfernung: Unterschiede basierend auf den Ergebnissen und der Wirksamkeit
Das Elektrolyseverfahren ist eine dauerhafte Methode der Haarentfernung, die bei allen Haarfarben und Haartypen funktioniert. Die Laser-Haarentfernung funktioniert jedoch nur bei schwarzem oder braunem Haar. Darüber hinaus kann es bei Patienten, die sich einer Laser-Haarentfernung unterziehen, nach den Behandlungen zu einem gewissen Nachwachsen der Haare kommen, obwohl die Haare im Allgemeinen viel heller und feiner sind als ursprünglich. Patienten können sich bei Bedarf für eine gelegentliche Laser-Erhaltungsbehandlung entscheiden, um ihre Ergebnisse nach ihrer ersten Laser-Haarentfernungssitzung aufrechtzuerhalten.
Elektrolyse vs. Laser-Haarentfernung: Unterschiede basierend auf ihren Kosten
Die Elektrolyse kostet 1,40 $ pro Minute. Bei der Laser-Haarentfernung richtet sich der Preis pro Sitzung jedoch nach der Größe der zu behandelnden Körperregion. Aber auch hier kann es von 50 $ für einen kleinen Bereich (z. B. die Oberlippe) bis zu 285 $ für einen größeren Bereich im Körper (z. B. volle Beine) reichen.
Aus der obigen Unterscheidung zwischen Elektrolyse und Laser-Haarentfernung ist also bekannt, dass die Elektrolyse am besten zur dauerhaften Haarentfernung kleiner Körperpartien geeignet ist und für alle Haut- und Haarfarben geeignet ist. Die Laser-Haarentfernung eignet sich jedoch am besten zur dauerhaften Haarentfernung von dunklen Haaren sowohl an kleinen als auch an großen Körperstellen.
Nun, wenn Sie bereit sind, sich für eine langfristige Lösung gegen unerwünschten Haarwuchs in Ihrem Körper zu entscheiden, und wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Elektrolyse oder Laser-Haarentfernung besser für Sie ist; dann ist es besser, Ihren Hautspezialisten zu konsultieren und den Expertenrat einzuholen, bevor Sie sich einem Eingriff unterziehen.