Eines der vielen Symptome, die auftreten können, ist die Berührungsempfindlichkeit der Haut. Dies wird allgemein als Hyperästhesie bezeichnet und kann überall am Körper auftreten. Hyperästhesie bezieht sich auch auf die Empfindlichkeit aller Sinne, nicht nur der Berührung. Manchmal tritt Hautempfindlichkeit an den Beinen auf, und obwohl die Ursache nicht immer bekannt ist, können empfindliche Beine ein Symptom für verschiedene Krankheiten und Störungen sein.

Was sind empfindliche Beine?

Der Begriff empfindliche Beine kann irreführend sein, da „empfindlich“ ein so weit gefasster Begriff ist, der verwendet wird, um mehrere Symptome zu beschreiben. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um einen Bereich des Körpers, normalerweise eine Oberfläche (Haut), der bei Berührung oder sogar leichtem Druck (Schmerz) leicht Unbehagen oder Schmerz empfindet. Dies wird als Allodynie bezeichnet. Es gibt oft wenig bis gar kein sichtbares Trauma und manchmal gibt es möglicherweise kein vorhergehendes Ereignis, das erklärt, warum die Beine empfindlich sind.

Wie bei jedem Symptom ist die Empfindlichkeit subjektiv. Bei manchen Menschen können die Schmerzen oder Beschwerden schon bei den geringsten Reizen auftreten, wobei sogar ein leichter Wind diese Empfindungen auslösen kann. Wenn jedoch ein offenes Trauma oder eine Schädigung der Haut und/oder des tieferen Gewebes des Beins vorliegt, ist die Empfindlichkeit des betroffenen Bereichs normal. Dies ist auf eine Entzündung zurückzuführen und die Empfindlichkeit der Beine sollte nachlassen, sobald die Entzündung nachlässt und das Gewebe heilt.

Ursachen für empfindliche Beine

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Ursachen für Empfindlichkeit in jedem Teil des Körpers. Manchmal gibt es keine zugrunde liegende Ursache oder Grund für die Empfindlichkeit der Beine, obwohl dies für eine Person ein Problem darstellt. Es ist möglich, dass es auf psychogene Faktoren zurückzuführen ist und sogar mit Nervosität/Angst und psychischem Stress einhergehen kann.

Sonnenbrand

Obwohl wir die Beine nicht oft als einen Bereich des Körpers betrachten, der für Sonnenbrand anfällig sein kann, es sei denn, wir bräunen uns, kann es zu einem Sonnenbrand kommen, wenn er frei liegt (ohne Kleidung). Dies gilt für jeden unbedeckten Körperteil. Der Sonnenbrand ist möglicherweise nicht immer so offensichtlich, wenn er mild ist.

Tatsächlich können nur Symptome wie Berührungsempfindlichkeit oder Schmerzen bei Berührung/Druck eines der frühesten Symptome sein. Es ist wichtig zu beachten, dass Sonnenbrand bei Einwirkung von ultravioletten (UV) Lichtquellen auftreten kann, einschließlich längerer Nutzung von Solarien.

Kontaktdermatitis

Eine Vielzahl von Hauterkrankungen kann Hautempfindlichkeit an den Beinen verursachen. Kontaktdermatitis kann jedoch eine Hauterkrankung sein, die aufgrund der Exposition gegenüber bestimmten Substanzen sehr plötzlich auftritt. Diese Stoffe können die Haut reizen oder allergische Reaktionen auslösen. Als Folge wird die Haut entzündet und empfindlich gegenüber Berührung, Druck, Hitze oder Kälte und manchmal sogar Sonneneinstrahlung. Ein brennender Schmerz zusammen mit Juckreiz sind häufig berichtete Empfindungen.

  • Hautanwendungen : Lotionen, Cremes, Salben und andere Hautanwendungen können die Haut reizen oder verletzen und dadurch empfindlicher machen. Dazu gehören Enthaarungscremes und Wachs zur Haarentfernung ebenso wie Seifen und Parfums oder Deodorants.
  • Kleidung und Schuhe : Kleidung und Schuhe können scheuern, insbesondere wenn sie zu eng sind oder aus Materialien bestehen, die die Haut reizen oder allergische Reaktionen auslösen.
  • Schweiß : Nicht verdunstender Schweiß, insbesondere bei übermäßigem Schwitzen, kann die Haut reizen und dadurch Entzündungen auslösen (irritative Kontaktdermatitis).
  • Übermäßiges Kratzen : Mechanischer Abrieb kann auch selbst verursacht werden, wie er beim Kratzen auftreten kann. Dies kann an Hautkrankheiten, trockener Haut oder sogar nervösem Kratzen liegen. Dies kann zu Hautreizungen und Verletzungen führen.

Lesen Sie mehr über Kontaktdermatitis .

Periphere Neuropathie

Periphere Neuropathie ist eine Nervenerkrankung aufgrund verschiedener Ursachen. Es kann bei einem eingeklemmten Nerv (Kompression), Diabetes-Nervenschäden, Infektionen und verschiedenen neurologischen Erkrankungen auftreten. Der Nerv wird gereizt oder entzündet (Neuritis). Das vom betroffenen Nerv versorgte Areal erfährt neben Schmerzen verschiedene Empfindungen (Parästhesien). Es kann auch berührungsempfindlich werden, aber im anderen Extrem kann es auch zu Taubheitsgefühlen im betroffenen Bereich kommen.

  • Diabetische Neuropathie : Dies ist eine häufige Komplikation von langfristigem und unkontrolliertem Diabetes mellitus. Der anhaltend erhöhte Blutzuckerspiegel schädigt periphere Nerven, insbesondere die der Beine.
  • Gürtelrose (Herpes zoster): Die Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus (Windpockenvirus) kann zu Nervenentzündungen führen, meist am Oberkörper, aber auch an den Beinen.
  • Meralgia paresthetica : Dies ist ein Zustand, bei dem Schmerzen oder andere abnormale Empfindungen am äußeren Oberschenkel aufgrund einer Kompression oder Verletzung des N. cutaneus femoralis lateralis auftreten.

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Lesen Sie mehr über Meralgia paresthetica .

Fibromylagie

Fibromyalgie ist ein weiterer möglicher Faktor für empfindliche Beine. Unter diesen Bedingungen gibt es einen dumpfen Schmerz oder leichte Schmerzen im ganzen Körper. Begleitet wird sie meist von Müdigkeit, Schlafstörungen und psychischen Störungen wie Konzentrationsschwierigkeiten. Bereiche, in denen Schmerzen vorhanden sind, können empfindlich auf Berührung oder Druck reagieren. Es kann auch ein Restless-Legs-Syndrom geben, das mit Fibromyalgie koexistiert.

Ruhelose Beine-Syndrom

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine weitere Erkrankung, bei der empfindliche Beine gemeldet werden können. Beim Restless-Legs-Syndrom besteht aufgrund eines unangenehmen Gefühls ein Drang, die Beine zu bewegen. Diese Bewegung kann eine vorübergehende Linderung des Triggergefühls bewirken. Typischerweise treten die Symptome in Ruhe auf, also im Sitzen oder Liegen. Es neigt dazu, sich abends oder nachts zu verschlimmern.

Kreislaufprobleme

Durchblutungsstörungen in den Beinen können zu Schmerzen, Taubheitsgefühl und anderen Missempfindungen führen. Dazu gehören Kreislaufprobleme wie die periphere arterielle Verschlusskrankheit, bei der der arterielle Blutfluss zu den Beinen eingeschränkt ist. Auch Venenprobleme wie tiefe Venenthrombose (TVT) und Krampfadern können zu Schmerzen und Empfindlichkeit in den Beinen beitragen. Diese Kreislaufbedingungen können auch zu offenen Wunden wie arteriellen und venösen Geschwüren führen.

Pilzinfektionen

Pilzinfektionen, die das Bein betreffen, sind an den Füßen häufig. Dies wird als Fußpilz oder Tinea pedis bezeichnet. Es kann sich jedoch auf andere Teile des Beins erstrecken. Obwohl diese Infektionen oberflächlich sind, reizen und schädigen sie die Haut, wo sie die betroffene Haut empfindlich gegen Berührung oder Druck machen können. Ebenso können sich Pilzinfektionen der Leiste (Jock itch oder tine cruris) weiter nach unten bis zu den Oberschenkeln erstrecken. Es kann auch zu einer Empfindlichkeit des betroffenen Hautteils kommen.

Bakterielle Infektionen

Oberflächliche bakterielle Infektionen wie Follikulitis (Infektion der Haarfollikel) oder Impetigo (Hautinfektionen) können ein brennendes Gefühl, Schmerzen oder Hautempfindlichkeit verursachen. Eine tiefere Infektion, bekannt als Zellulitis, tritt unter der Haut auf. Es ist eine sehr ernste Infektion und kann lebensbedrohlich sein, wenn sie unbehandelt bleibt. Zellulitis verursacht im Allgemeinen Schmerzen im betroffenen Bereich, aber die darüber liegende Haut kann empfindlich und berührungsempfindlich sein. Die Beine sind ein häufiger Ort der Zellulitis.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *