Entlarvte Gesundheitsmythen
Im dynamischen Bereich der Ernährungswissenschaft kommen jeden Tag neue Forschungsergebnisse. Alte Mythen werden entlarvt, neue Konzepte treten an ihre Stelle und stellen die Gesundheitswelt auf den Kopf. Es gibt viele unbegründete und lächerliche gesundheitsbezogene Behauptungen und Mythen, die von den meisten Menschen tatsächlich geglaubt werden. Hier sind einige der weit verbreiteten und beliebten Gesundheitsmythen, die entlarvt werden.
Inhaltsverzeichnis
Gesundheitsmythos Nr. 1: Fettiges Essen macht dick
Es ist eine weit verbreitete Ansicht und Überzeugung, dass Fett dick macht. Der Verzehr von Fett in moderaten Mengen ist jedoch ein notwendiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Fett zu werden ist mit einem Energieungleichgewicht verbunden. Das heißt, wenn Sie mehr Kalorien zu sich nehmen, als Sie verbrennen. Da Fett eine konzentrierte Quelle von Kalorien ist, gilt es als allein verantwortlich dafür, dick zu werden. Tatsache ist jedoch, dass eine Gewichtszunahme das Ergebnis des Verzehrs anderer Lebensmittel mit hohem Brennwert wie Kohlenhydraten sein kann.
Gesundheitsmythos Nr. 2: MSG ist schlecht für Sie
Mononatriumglutamat wird oft als stiller Killer angesehen, der mehrere gesundheitliche Probleme mit sich bringt. Es gibt jedoch keinen gesicherten Beweis dafür. Einige reagieren allergisch auf diesen Geschmacksverstärker und können ihn vermeiden, wenn er ihnen nicht passt. MSG ist ein Indikator dafür, dass ein Lebensmittel stark verarbeitet ist.
Gesundheitsmythos Nr. 3: Händewaschen in warmem Wasser tötet Keime ab
Seit unserer Kindheit haben wir von unseren Älteren gelernt, dass Händewaschen in warmem Wasser gut ist, da es Keime abtötet. Das bringen wir sogar unseren Kindern bei. Tatsache ist jedoch, dass das Wasser, um Keime abzutöten, eine Temperatur von 212 Grad F haben muss, die dem Siedepunkt von Wasser entspricht. Wasser kann Keime nur abtöten, wenn es kochend heiß ist, aber das heiße Wasser, das wir verwenden, hat eine durchschnittliche Temperatur von 104 bis 110 Grad F. Daher gibt es keine Möglichkeit, dass es Keime wirksam abtötet. Solange Sie die Hände richtig reiben, schrubben und waschen und sie mit einem sauberen Handtuch abtrocknen, spielt die Temperatur des Wassers keine Rolle.
Gesundheitsmythos Nr. 4: Verschiedene Teile Ihrer Zunge schmecken unterschiedliche Geschmacksrichtungen
Seit der Studie des Harvard-Psychologen Edwin Boringt im Jahr 1901 ist eine „Zungenkarte“ weit verbreitet, die verschiedene Teile der Zunge mit verschiedenen Geschmacksrichtungen korreliert und assoziiert. Tatsache ist jedoch, dass die gesamte Zunge in der Lage ist, verschiedene Geschmacksrichtungen zu unterscheiden, und kein bestimmter Teil der Zunge ist der Unterscheidung einer bestimmten Geschmacksrichtung gewidmet oder damit verbunden.
Gesundheitsmythos Nr. 5: Eier sind schlecht für Ihr Herz
Das Eigelb in einem Ei enthält Cholesterin und daher wird allgemein angenommen, dass der Verzehr von Eiern Herzkrankheiten verstärkt. Tatsache ist jedoch, dass ein oder zwei Eier pro Tag gesunde Menschen nicht beeinträchtigen. Es zählt nicht das Cholesterin in einem einzelnen Lebensmittel, sondern die Menge an Cholesterin aus einer Vielzahl fetthaltiger Lebensmittel. Eier hingegen enthalten gesunde Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, die das Risiko von Herzerkrankungen verringern.
Gesundheitsmythos Nr. 6: Nasenbluten kann geheilt werden, wenn Sie den Kopf neigen
Nasenbluten tritt aus verschiedenen Gründen auf und es ist bei vielen Menschen üblich, den Kopf nach hinten zu neigen, wenn sie Nasenbluten haben. Die Suche hat jedoch bewiesen, dass das Neigen des Kopfes nach hinten keinen Einfluss auf die Heilung von Nasenbluten hat. Vielmehr ist es sinnvoller, aufrecht zu sitzen und den Kopf leicht nach vorne zu neigen, um sicherzustellen, dass das Blut nicht den Rachen hinunterläuft und in den Magen gelangt, um Halswürgen und Magenverstimmungen vorzubeugen.
Gesundheitsmythos Nr. 7: Täglicher Stuhlgang ist ein Muss
Viele Menschen betrachten den täglichen Stuhlgang als ihre einzige Sorge und einige neigen sogar dazu, zweimal am Tag zu kacken. Der Zeitplan für den Stuhlgang hat jedoch keinen Parameter, der für alle geeignet ist, und jede Person hat ihren eigenen Zeitplan, der nur für sie geeignet ist. Solange Sie hydratisiert sind, täglich Sport treiben oder aktiv sind und ballaststoffreiche Lebensmittel zu sich nehmen, ist Ihr Stuhlgang in Ordnung, auch wenn Sie nicht täglich Stuhlgang haben.
Gesundheitsmythos Nr. 8: Antitranspirant verursacht Brustkrebs
Viele Wissenschaftler sowie normale Menschen glauben, dass Antitranspirantien und Deodorants Brustkrebs verursachen können . Sie glauben, dass die Chemikalien, die in diesen Antitranspirantien und Deodorants enthalten sind, von den Achselhöhlen absorbiert werden und sich schließlich in der Brust festsetzen, was die Möglichkeit der Entstehung von Tumoren erhöht. Das National Cancer Institute sagt jedoch, dass es keine Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit dieser Möglichkeit gibt.
Gesundheitsmythos Nr. 9: 8 Gläser Wasser pro Tag zu trinken ist ein Muss
Forschungsstudien haben bewiesen, dass es effektiver ist, Wasser zu trinken, wenn Sie durstig sind, als Wasser zu trinken, nur um den Bedarf von 8 Gläsern Wasser zu decken, wie der verbreitete Mythos besagt. Wenn Sie Wasser trinken, nachdem Sie durstig geworden sind, können Sie lange hydratisiert und gestillt bleiben. Das Zählen der Gläser ist nicht erforderlich, solange Ihr Urin nicht gelb gefärbt ist.
Gesundheitsmythos Nr. 10: Wenn Sie in der Kälte bleiben, bekommen Sie eine Erkältung
Viele von uns haben von der Möglichkeit gehört, krank zu werden, wenn wir draußen bleiben, wenn es knapp über dem Gefrierpunkt kalt ist oder wenn kalte Winde wehen. Tatsache ist jedoch, dass Sie eher zu Hause erkranken, wo die Keime leicht eindringen, gedeihen und den menschlichen Körper beeinträchtigen können. Wenn Sie sich aus irgendeinem Grund in der Kälte aufhalten, wird die Immunität Ihres Körpers gestärkt, Viren zu bekämpfen und gesund zu bleiben.
Gesundheitsmythos Nr. 11: Toilettensitze können krank machen
Es ist ein weit verbreiteter Glaube, dass Toilettensitze dazu führen können, dass Sie krank werden oder sich bakterielle Infektionen wie E.Coli einfangen. Es sind jedoch die Toilettentür, der Türgriff oder der Toilettenboden, die mit diesen Bakterien bedeckt sind. Decken Sie daher vor dem Öffnen der Tür oder dem Berühren der Griffe die Hände mit Papiertüchern ab und waschen Sie sich anschließend gründlich die Hände oder verwenden Sie Desinfektionsmittel.
Gesundheitsmythos Nr. 12: Die tägliche Einnahme von Multivitaminpillen ist ein Muss
Die Einnahme von Multivitaminpillen ist eine gängige Praxis bei vielen Menschen, die glauben, dass sie den Mangel an Vitaminen ausgleichen können, die sie nicht durch Diäten erhalten. Wenn Ihr Arzt es empfiehlt, müssen Sie es einnehmen. Ansonsten ist es immer besser, die Nährstoffe und Vitamine aus der normalen Ernährung zu suchen, indem Sie Ihre Ernährung mit Obst , Vollkornprodukten, Gemüse und Nüssen füllen.
Gesundheitsmythos Nr. 13: Knackende Gelenke können Arthritis verursachen
Knackende Gelenke sind eine Angewohnheit, die viele Menschen haben, und das dabei entstehende Knackgeräusch ist in der Tat ein Grund für viele Menschen, sich zu ärgern. Aber es ist dieses Geräusch, das der einzige Schaden ist, den es anderen Menschen zufügen kann, und kein anderer möglicher Schaden kann durch diese Gewohnheit Ihrer Gesundheit zugefügt werden. Der Glaube, dass es Arthritis verursachen könnte, ist ein Irrglaube. Das Geräusch entsteht nicht durch Reiben der Gelenke aneinander; Es ist die Gasblase, die sich in den Knochen bildet, die freigesetzt wird und dieses Geräusch verursacht. Daher ist Arthritis keine mögliche Folge dieser Gewohnheit.
Gesundheitsmythos Nr. 14: Rotes Fleisch ist gefährlich und wird mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht
Obwohl einige Studien gezeigt haben, wie rotes Fleisch bestimmte Gesundheitsprobleme verursachen kann, wurde in diesen Studien auch verarbeitetes rotes Fleisch eingeschlossen. Größere Studien haben jedoch bewiesen, dass der Verzehr von unverarbeitetem und leicht gekochtem (nicht zerkochtem) rotem Fleisch keinen Zusammenhang mit einem möglichen Anstieg von Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen hat.
Gesundheitsmythos Nr. 15: Gluten ist schlecht für die Gewichtsabnahme
Viele Menschen assoziieren glutenhaltige Lebensmittel und Ernährung mit einem Hindernis beim Abnehmen und glutenfreie Lebensmittel und Ernährung mit einem möglichen Weg zum Abnehmen. Gluten hat jedoch keinen Zusammenhang mit Gewichtsverlust oder -zunahme. Manche Menschen sind allergisch gegen Gluten und diejenigen, die es sind, müssen sich glutenfrei ernähren. Andere können es bedenkenlos essen. Um Gewicht zu verlieren, müssen sie andere geeignete Diätpläne in Betracht ziehen.
Gesundheitsmythos Nr. 16: Der Verzehr von Proteinen baut Muskeln auf
Dies ist ein völliger Irrglaube und Proteine bauen keine Muskeln auf. Sie müssen trainieren, trainieren und sich körperlich betätigen, um Muskeln aufzubauen. Was die Ernährung betrifft, so kann nur ein Drittel Ihres Tellers oder sogar ein Viertel Ihrer Ernährung mit magerem Fleisch und Fisch gefüllt werden, und der Körper baut entsprechend Muskeln auf, wenn Sie trainieren.
Gesundheitsmythos Nr. 17: Lesen bei schwachem Licht kann Ihre Augen schädigen
Eltern bitten ihre Kinder oft, nicht in dunklen Räumen und bei schwachem Licht zu lesen. Sie denken, dass es die Augen schädigen wird. Tatsache ist jedoch, dass der dunkle Raum und das gedämpfte Licht Ihre Augen nur anstrengen und müde machen können. Sie schaden den Augen nicht dauerhaft. Die Kinder kommen mit diesem schwachen Licht zurecht, aber je älter man wird, desto mehr spürt man die Belastung.
Gesundheitsmythos Nr. 18: Fettarme Lebensmittel sind gesund für Sie
Fettarme Lebensmittel sind insofern gesund, als sie den Fettgehalt in Ihrem Körper reduzieren. Allerdings schmecken sie so scheußlich, dass die Hersteller ihnen oft eine ganze Menge Zucker beifügen. Dies ruiniert alle gesundheitlichen Inhaltsstoffe der Nahrung und ist für Ihre Gesundheit genauso schädlich wie der Verzehr von stark fetthaltigen Lebensmitteln.
Gesundheitsmythos Nr. 19: Alkohol ist gut für Sie
Eine kleine Menge Alkoholkonsum hat einige Vorteile für Ihre Gesundheit. Der tägliche Konsum und der Konsum von mehr als einer Portion Alkohol wirken sich jedoch auf die gesundheitlichen Inhaltsstoffe aus.
Gesundheitsmythos Nr. 20: Frisch und biologisch ist immer besser als gefroren
Es gibt keine Studien, die bewiesen haben, dass Bio besser ist als kommerziell angebaute Pflanzen. Obwohl der Vitamin C-Gehalt in Bio-Produkten höher ist, sind die konventionell angebauten Pflanzen nicht weniger gesund. Manchmal sind frische Produkte Luft, Wasser und Hitze ausgesetzt, was ihren Nährstoffen und ihrer Frische großen Schaden zufügt, wenn sie von den Feldern zum Markt transportiert werden. Tiefkühlprodukte können jedoch einfacher und erschwinglicher sein, wenn die frischen Produkte nicht im Überfluss verfügbar oder zu teuer in der Anschaffung sind.
Es ist immer nützlich, dass Sie sich die richtige Menge an Wissen aneignen, bevor Sie Informationen über Gesundheit und Ernährung als wahr und Tatsache betrachten. Gesundheit sollte nicht im Glauben an Mythen behandelt werden, sondern an Fakten.