Entwicklung einer Rückenmarkskompression durch Krebs

Eine krebsbedingte Rückenmarkskompression kann auftreten, wenn sich der Krebs auf die Knochen der Wirbelsäule ausbreitet (metastasiert) und ist manchmal das erste Symptom einer Krebserkrankung. Die Symptome beginnen meist mit Rückenschmerzen, die in die Beine oder Arme ausstrahlen, Schwäche oder Kribbeln, ein bandartiges Gefühl in der Brust und/oder Blasen- und Darmprobleme verursachen können.

Ein MRT ist der beste Test zur Diagnose der Erkrankung, allerdings sollte die gesamte Wirbelsäule untersucht werden. Zu den Behandlungen können je nach Krebsart Steroide, Bestrahlung, Operationen und mehr gehören. Sie tritt am häufigsten bei Brust-, Lungen- und Prostatakrebs auf, obwohl auch andere Krebsarten die Erkrankung verursachen können.

Die Prognose einer Rückenmarkskompression hängt davon ab, wie schnell sie erkannt und behandelt wird. Diese Möglichkeit sollte bei jedem in Betracht gezogen werden, der an Krebs erkrankt ist und neu auftretende Rückenschmerzen entwickelt.

 

Überblick

Eine Kompression des Rückenmarks tritt häufig als Komplikation einer Krebserkrankung bei Menschen auf, die wissen, dass sie an der Krankheit leiden. Dies ist jedoch nicht immer der Fall.

In einer Studie wurde festgestellt, dass die Kompression des Rückenmarks bei etwa 10 Prozent der Menschen das erste Anzeichen von Krebs war.

Vorfall

Statistiken variieren, aber man geht davon aus, dass 5 bis 10 % der Menschen mit Krebs eine Rückenmarkskompression entwickeln . Diese Zahl steigt auf bis zu 20 % der Menschen mit metastasiertem Krebs und auf 40 % der Menschen mit Knochenmetastasen .

Da Menschen mit Krebs länger überleben als in der Vergangenheit, nimmt die Inzidenz zu und wird voraussichtlich weiter zunehmen. Allerdings lassen neuere Behandlungsmethoden, die darauf abzielen, das Auftreten von Knochenmetastasen von vornherein zu verhindern, hoffen, dass dieser Anstieg geringer ausfallen wird als prognostiziert.

Krebserkrankungen, die zu einer Kompression des Rückenmarks führen können

Eine Kompression des Rückenmarks kann eine Komplikation vieler Krebsarten sein, am häufigsten sind jedoch Brustkrebs (29 %), Lungenkrebs (17 %) und Prostatakrebs .

Zu den weiteren Krebserkrankungen bei Erwachsenen, die häufig mit dieser Erkrankung in Verbindung gebracht werden, gehören Nierenkrebs (Nierenzellkarzinom), Lymphome, Myelome, Schilddrüsenkrebs, Urogenitalkrebs und Krebserkrankungen des Verdauungstrakts. Bei Kindern tritt eine Rückenmarkskompression am häufigsten bei Sarkomen und Neuroblastomen auf.

Das Rückenmark

Eine Kompression des Rückenmarks tritt am häufigsten auf, wenn sich Krebs über die Blutbahn aus anderen Körperregionen auf das Rückenmark ausbreitet, kann aber auch auftreten, wenn sich ein Tumor lokal ausbreitet. Nerven, die aus dem Rückenmark austreten, steuern die motorische Funktion (Bewegung), die Empfindung und in bestimmten Regionen die Darm- und Blasenfunktion. Sie können betroffen sein, wenn ein Tumor das Rückenmark eindringt, verdrängt oder umgibt, indem er in den Epiduralraum hineinwächst und auf die Dura (den Sack, der das Rückenmark umgibt) drückt.

Die Komprimierung kann auf jeder Ebene erfolgen:

  • Die Brustregion (Mitte des Rückens) ist in 60 bis 70 % der Fälle betroffen
  • Die lumbosakrale Region (unterer Rücken) ist in 20 bis 30 % der Fälle betroffen
  • Bei 10 % der Kompressionen ist der Halsbereich (Hals) beteiligt

Das Rückenmark endet in der Brustwirbelsäule um den ersten oder zweiten Lendenwirbel, darunter befindet sich eine Ansammlung von Nerven, die Cauda equina genannt wird. Das Cauda-equina-Syndrom ist ein Notfall, nicht nur wegen der Möglichkeit einer Lähmung, sondern auch wegen des Verlusts der Darm- und Blasenfunktion. Insbesondere bei Brustkrebs und Prostatakrebs können mehrere Bereiche des Rückenmarks betroffen sein.

 

Symptome und Anzeichen

Die mit einer Rückenmarkskompression verbundenen Anzeichen und Symptome können allmählich auftreten oder plötzlich auftreten. Obwohl es viele mögliche Symptome gibt, ist das häufigste das Neuauftreten oder die Verschlimmerung von Rückenschmerzen bei jemandem, der an Krebs erkrankt ist, auch wenn die Schmerzen eine andere offensichtliche Ursache zu haben scheinen.

Verschlimmerung der Rücken- oder Nackenschmerzen

Wie bereits erwähnt, ist das häufigste Symptom einer Rückenmarkskompression das erneute Auftreten oder die Verschlimmerung von Schmerzen im Rücken oder Nacken, wobei diese Symptome bei über 90 Prozent der Menschen mit dieser Erkrankung auftreten. Anfangs kann der Schmerz subtil sein und leicht abgetan werden.

Der Schmerz kann zunächst mild sein und sich mit der Zeit verschlimmern. Es kann so schwerwiegend werden, dass Menschen nicht schlafen können. Sie verschlimmert sich oft beim Hinlegen (im Gegensatz zur Bandscheibenerkrankung), beim Tragen von Gewichten, beim Heben, Husten, Niesen und beim Herunterdrücken zum Stuhlgang. Zu Beginn kann der Schmerz auf die Wirbelsäule beschränkt sein, aber schließlich auch in die Arme oder Beine ausstrahlen, wenn eine Kompression auf die Nervenwurzel vorliegt ( Radikulopathie ).

Allerdings kann es schwierig sein, Schmerzen aufgrund einer bösartigen Rückenmarkskompression von gutartigen Ursachen zu unterscheiden und sollte immer untersucht werden.

Schwäche in Armen oder Beinen

Motorische Schwäche ist das zweithäufigste Symptom (80 Prozent) einer Nabelschnurkompression. Anfangs können sich die Beine oder Arme schwer anfühlen oder nachgeben. Mit der Zeit kann Schwäche zu unsicherem Gehen oder Gleichgewichtsverlust führen. Wenn die Kompression akut und stark ist, kann sie manchmal zu einer vollständigen Lähmung (Wirbelsäulenschock) führen.

Taubheitsgefühl in Armen oder Beinen

Die Kompression des Rückenmarks kann auch sensorische Nerven beeinträchtigen, Nerven, die Informationen über Berührung, Schmerz, Vibration und Temperatur übertragen. Betroffene bemerken möglicherweise Taubheitsgefühle oder Kribbeln (Kribbelgefühle) in Armen, Beinen, Damm oder Gesäß. Wenn die Symptome allmählich auftreten, können sensorische Veränderungen möglicherweise erst bei einer körperlichen Untersuchung festgestellt werden.

Bandartiges Gefühl um die Brust oder den Bauch

Wenn die Kompression von Nervenwurzeln in der Brustwirbelsäule (der häufigsten Kompressionsstelle) beidseitig erfolgt, kann es zu einem straffen bandartigen Gefühl um die Brust oder den Bauch kommen. In schweren Fällen kann es zu einem Erstickungsgefühl oder dem Gefühl kommen, dass es schwierig ist, ausreichend Luft zu holen.

Darm- und/oder Blasenprobleme

Die Nerven, die von der unteren Wirbelsäule (Cauda equina) ausgehen, steuern die Blasen- und Darmfunktion. In der Regel ist zunächst die Blasenfunktion beeinträchtigt und kann zu Symptomen wie Unfähigkeit zum Wasserlassen oder am anderen Ende des Spektrums zu Inkontinenz führen. Zu den Darmsymptomen können Verstopfung oder Stuhlinkontinenz gehören. Eine Nervenkompression in dieser Region kann auch zu einem Gefühlsverlust im Beckenbereich und bei Männern zu einer erektilen Dysfunktion führen.

 

Ursachen und Risikofaktoren

Eine bösartige Kompression des Rückenmarks wird normalerweise durch Krebsarten verursacht, die sich auf die Knochen ausbreiten, wie zum Beispiel:

  • Lungenkrebs mit Knochenmetastasen
  • Brustkrebs mit Knochenmetastasen

Zu den Risikofaktoren für eine Kompression des Rückenmarks zählen Krebserkrankungen, die sich häufig auf die Knochen ausbreiten. Bei Brustkrebs beispielsweise haben fast 70 Prozent der Menschen mit metastasiertem Brustkrebs Knochenmetastasen. Sie treten häufiger bei Frauen mit invasiven duktalen Karzinomen der Brust auf als bei lobulären Karzinomen, bei denen es sich um Östrogen- und Progesteronrezeptor-positive Tumoren handelt.

Bei allen Krebsarten ist das Risiko einer Rückenmarkskompression bei Tumoren höher, die aggressiver sind und in einem fortgeschritteneren Krankheitsstadium diagnostiziert werden.

 

Diagnose

Die Diagnose einer Rückenmarkskompression sollte mit einem hohen Verdachtsmoment und einer Beurteilung neuer Rückenschmerzen bei einer Person beginnen, bei der eine Krebserkrankung bekannt ist (auch wenn diese scheinbar in Remission ist).

Die erste Untersuchung umfasst eine sorgfältige Anamnese, mit besonderem Schwerpunkt auf einer diagnostizierten Krebserkrankung oder Risikofaktoren oder Krebssymptomen bei Patienten, bei denen keine Diagnose gestellt wurde.

Körperliche Untersuchung

Anschließend wird eine körperliche Untersuchung durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf der Funktion der Spinalnerven liegt und eine neurologische Untersuchung einschließlich Koordinations- und Reflextests durchgeführt wird. Bei Menschen mit Rückenmarkskompression können Schmerzen beim Anheben des geraden Beins (Anheben der Beine beim Liegen auf dem Rücken), beim Abtasten des betreffenden Bereichs oder beim Beugen des Halses auftreten. Je nach Grad der Kompression können die Reflexe verstärkt oder verringert werden.

Ein Zeichen, das Lhermite-Zeichen, möglicherweise ein Zeichen einer frühen Nabelschnurkompression. Dabei kommt es zu einem kribbelnden/elektrisierenden Gefühl, das in die Arme, Beine oder den Rücken schießt, wenn der Nacken gebeugt oder gestreckt wird.

Um die Beteiligung der die Blase versorgenden Nerven zu beurteilen, kann nach dem Urinieren ein Katheter in die Blase eingeführt werden. Die Rückkehr von mehr als 150 CCs Urin deutet auf eine Nervenkompression hin.

Bildgebung

Bildgebende Verfahren sind für die Diagnose äußerst wichtig, aber es ist wichtig, dass die Diagnose nicht verzögert wird und keine Zeit durch Untersuchungen verschwendet wird, die die Ursache möglicherweise nicht aufdecken (z. B. regelmäßige Röntgenaufnahmen der Wirbelsäule).

Die meisten Gesundheitsdienstleister empfehlen, bei Fragen direkt eine MRT-Untersuchung der Wirbelsäule durchzuführen. Da eine Kompression des Rückenmarks auf mehr als einer Ebene auftreten kann (insbesondere bei Brust- und Prostatakrebs und da viele von 50 % der Krebspatienten Hinweise auf Krebs auf mehr als einer Ebene haben), sollte die gesamte Wirbelsäule abgebildet werden.

Für diejenigen, bei denen eine MRT nicht möglich ist (z. B. diejenigen, die durch einen Herzschrittmacher oder einen Gelenkersatz Metall in ihrem Körper haben), sollte ein CT-Scan durchgeführt werden, bei dem wiederum die gesamte Wirbelsäule untersucht wird. Wenn entweder kein MRT oder CT verfügbar ist oder die Ergebnisse nicht eindeutig sind, ist möglicherweise ein CT-basiertes Myelogramm erforderlich.

Anzeichen dafür, dass eine Kompression vorhanden ist oder unmittelbar bevorsteht, können bei einem Knochenscan oder PET-Scan gesehen werden, diese Tests können den Zustand jedoch nicht diagnostizieren.

Biopsie

Eine Biopsie von Krebs in der Wirbelsäule ist normalerweise nicht erforderlich, es sei denn, eine Kompression des Rückenmarks ist das erste Anzeichen von Krebs. In diesem Fall (bei einem Krebs unbekannter primärer Herkunft) kann eine Biopsie erforderlich sein, um die Quelle des Primärtumors zu bestimmen.

Differenzialdiagnose

Es gibt eine Reihe nicht krebsbedingter Ursachen für eine Kompression des Rückenmarks, die sogar bei Krebspatienten auftreten können. Dazu gehören Bedingungen wie:

  • Bandscheibenerkrankung (insbesondere beim Cauda-equina-Syndrom)
  • Der Kollaps eines Wirbels aufgrund von Osteoporose (Wirbelkompressionsfraktur)
  • Infektion oder Abszess
  • Wirbeltuberkulose
  • Gutartige Tumoren
  • Epiduralhämatom

Verwandte Ursachen

Es gibt auch mögliche Ursachen für eine Rückenmarkskompression im Zusammenhang mit Krebs, aber nicht aufgrund einer metastasierenden Erkrankung der Wirbelsäule, wie zum Beispiel:

  • Strahlenmyelopathie (Schädigung der Nervenwurzeln durch Strahlenbehandlungen)
  • Leptomeningeale Metastasen
  • Hirnmetastasen
  • Intramedulläre Metastasen
  • Eindringen von Krebs in ein Nervengeflecht (Ansammlung von Nervenwurzeln), sogenannte Plexopathie

 

Behandlungen

Eine Rückenmarkskompression muss dringend behandelt werden und sollte begonnen werden, sobald der Verdacht auf eine Rückenmarkskompression besteht. Ziel der Behandlung ist sowohl die Schmerzlinderung als auch die Wiederherstellung der Funktion. Zu den Optionen gehören:

Positionierung

Sobald der Verdacht auf eine Rückenmarkskompression besteht, kann Ihr Arzt Sie bitten, flach auf dem Rücken zu liegen, bis weitere Tests abgeschlossen sind, um weiteren Schäden vorzubeugen. Es kann auch eine Halskrause oder eine Rückenstütze verwendet werden.

Steroide

Kortikosteroide (in der Regel Dexamethason) werden in der Regel sofort, noch bevor die Diagnose bestätigt ist, eingesetzt, um die Schwellung zu verringern.

Strahlentherapie

Die häufigste Behandlung zur Rückenmarkskompression ist die externe Strahlentherapie. Es kann auch nach einer Operation verabreicht werden. Es kann als Einzelbehandlung oder stattdessen ein oder zwei Wochen lang täglich verabreicht werden.

Die Protonentherapie ist eine weitere Option, die ähnliche Ergebnisse liefert. Wenn nur ein kleiner Bereich des Tumors das Problem verursacht, kann eine hochdosierte Strahlentherapie auf einen kleinen Gewebebereich ( stereotaktische Körperstrahlentherapie ), auch SBRT oder Cyberknife genannt, angewendet werden.

Operation

Bei manchen Menschen kann eine Operation anstelle oder zusätzlich zu einer Strahlentherapie durchgeführt werden. Zu den Indikationen für eine Operation gehören:

  • Wenn der primäre Krebs unbekannt ist. Wenn kein primärer Krebs identifiziert wurde, können eine Operation und eine Biopsie zur Bestimmung der Krebsart eingesetzt werden.
  • Wenn es sich um eine Krebsart handelt, die nicht gut auf eine Strahlentherapie anspricht. Tumore wie Melanome, Sarkome oder Nierenkrebs reagieren möglicherweise nicht auf Strahlung.
  • Wenn eine Person zuvor eine Strahlentherapie in diesem Bereich erhalten hat.
  • Wenn eine Fraktur/Luxation vorliegt und eine Stabilisierung erforderlich ist.
  • Wenn die Symptome (neurologische Verschlechterung) sehr schnell fortschreiten (es könnte sich um eine Wirbelfraktur handeln).
  • Wenn die Kompression des Rückenmarks nach der Bestrahlung erneut auftritt.
  • Wenn bei jüngeren Menschen neurologische Symptome oder eine Wirbelsäuleninstabilität vorliegen, ist die Prognose relativ gut.

Chirurgische Ansätze können eine Dekompressions-Laminektomie (Entfernung eines Knochenabschnitts zur Druckentlastung), eine Vertebroplastie/Kyphoplastie (Injektion von Zement in die Wirbel zur Erhöhung der Stabilität), die Verwendung von Stäben oder einem Knochentransplantat sowie die Entblößung des Tumors umfassen. In einigen Fällen kann eine Operation jedoch zu einer Destabilisierung der Wirbelsäule führen.

Allgemeine Behandlungen für metastasierten Krebs

Bei metastasierendem Krebs kommen häufig allgemeine Behandlungen zum Einsatz, doch viele davon reduzieren die Größe der Metastasen nicht schnell genug, um weitere Schäden zu verhindern. Bei Männern mit Prostatakrebs, die keine Androgendeprivationstherapie (Hormontherapie) erhalten haben, wird diese in der Regel mit einer Strahlentherapie und/oder einer Operation kombiniert.

Chemotherapeutika können zusammen mit Bestrahlung und/oder chirurgischen Eingriffen sinnvoll sein, insbesondere bei Krebsarten wie dem Non-Hodgkin-Lymphom und kleinzelligem Lungenkrebs. Gezielte Therapien und Immuntherapie sowie eine Hormontherapie bei Frauen mit Brustkrebs können ebenfalls eingesetzt werden.

Spezifische Behandlungen für Knochenmetastasen

Zusätzlich zur Behandlung der Rückenmarkskompression kann auch eine spezifische Behandlung von Knochenmetastasen eingesetzt werden, insbesondere bei Brust- und Prostatakrebs, Lymphomen und Myelomen. Knochenmodifizierende Medikamente wie Bisphosphonate und der monoklonale Antikörper Denosumab können bei der Behandlung von Schmerzen aufgrund von Knochenmetastasen helfen und das Risiko des Auftretens weiterer Metastasen verringern.

Palliativpflege

Knochenmetastasen können sehr schmerzhaft sein und eine ausreichende Schmerzkontrolle ist ein äußerst wichtiges Behandlungsziel. Einige Gesundheitsdienstleister empfehlen eine Palliativpflegeberatung durch ein Team aus Gesundheitsdienstleistern und anderen Spezialisten, die sich auf die Maximierung der Lebensqualität bei Krebs konzentrieren.

Physiotherapie kann hilfreich sein, wenn eine Schwäche vorliegt, und die Zusammenarbeit mit einem Ergotherapeuten kann Menschen dabei helfen, einige der Herausforderungen zu überwinden, die durch sensorische Dysfunktionen entstehen.

Bei Darm- oder Blasensymptomen kann ein Katheter sowie Medikamente zur Behandlung der Verstopfung erforderlich sein. Es ist auch wichtig, sorgfältig darauf zu achten, das Risiko von Blutgerinnseln (häufig bei Krebspatienten) zu verringern.

 

Prognose

Die Prognose einer Rückenmarkskompression hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von der Art des Krebses, in der Wirbelsäule, in der die Kompression auftritt, und davon, wie lange sie bereits besteht.

Insbesondere die Wiederherstellung der Funktion hängt stark davon ab, wie schnell die Behandlung erfolgt.

Von denjenigen, die vor der Behandlung gehfähig waren, behalten 75 Prozent die Gehfähigkeit. Im Gegensatz dazu können nur 10 Prozent derjenigen, die nicht gehen können, wenn sie zur Behandlung kommen (Lähmungen), ihre volle Funktionsfähigkeit wiedererlangen. Mit anderen Worten: Die Behandlung kann die Ergebnisse deutlich verbessern, und das ist von entscheidender Bedeutung, da mindestens ein Drittel der Menschen ein Jahr oder länger überleben wird.

Die Lebenserwartung nach einer Rückenmarkskompression variiert und hängt häufig vom Verlauf der zugrunde liegenden Krebserkrankung ab. Für Menschen mit Brustkrebs (selbst bei Rückenmarkskompression) haben Knochenmetastasen eine bessere Prognose als Metastasen in andere Körperregionen, und manche Menschen können nach der Behandlung noch mehrere Jahre leben.

Bei Menschen mit Lungenkrebs, die nach einer Rückenmarkskompression mit gezielten Therapien und knochenmodifizierenden Therapien behandelt wurden, verbesserten sich sowohl die Überlebensrate als auch die Lebensqualität.

 

Verhütung

Bei einigen Krebsarten wie Brustkrebs und Prostatakrebs können Medikamente eingesetzt werden, um die Entwicklung von Knochenmetastasen von vornherein zu verhindern. Dies ist die Theorie hinter der jüngsten Empfehlung, Bisphosphonate zur Behandlung von Brustkrebs im Frühstadium einzubeziehen . Wenn Knochenmetastasen vorhanden sind, können knochenmodifizierende Medikamente dazu beitragen, weitere Knochenmetastasen und möglicherweise die Entwicklung einer Rückenmarkskompression zu reduzieren.

Sicherlich kann die Behandlung einer zugrunde liegenden Krebserkrankung das Risiko verringern, und es stehen viele neue Optionen zur Kontrolle fortgeschrittener Krebserkrankungen zur Verfügung. Dennoch ist es wichtig, dass Sie bei Ihrer Krebsbehandlung Ihr eigener Anwalt sind, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Behandlung erhalten.

Ein Wort von Verywell

Eine Kompression des Rückenmarks als Komplikation von Knochenmetastasen ist ein medizinischer Notfall. Eine rechtzeitige Behandlung kann jedoch nicht nur das Risiko dauerhafter Probleme (z. B. Lähmungen) verringern, sondern häufig auch die Überlebensrate und die Lebensqualität verbessern. Ein Bewusstsein für mögliche Symptome, insbesondere das Neuauftreten von Rückenschmerzen, und ein hoher Verdachtsindex (insbesondere bei Personen mit bekannten Knochenmetastasen) sowie eine sofortige MRT (oder eine Alternative, wenn dies nicht möglich ist), falls vorhanden, sind äußerst wichtig, um die Symptome zu reduzieren Komplikationen aufgrund dieses häufigen Problems.

Quellen
  • Al-Qurainy, R. und E. Collis. Metastasierte Rückenmarkskompression: Diagnose und Behandlung. BMJ . 2016. 353:i2539. DOI: 10.1136/bmj.i2539 .
  • Bast, R., Croce, C., Hait, W. et al. Holland-Frei Krebsmedizin . Wiley Blackwell, 2017.
  • Lo, W. und S. Yang. Metastasierte Rückenmarkskompression (MSCC) behandelt mit palliativer Dekompression: Zeitpunkt und Überlebensrate. Plus eins . 2017. 12(12):e0190342. DOI: 10.1371/journal.pone.0190342 .
  • MD Anderson Cancer Center. Spinal Cord Compression Management in Cancer Patients. Feb 28 2017.
  • Nair, C., Panikkar, S., and R. Arupratan. How Not to Miss Metastatic Spinal Cord Compression. British Journal of General Practice. 2014. 64(626):e596-e598. DOI: 10.3399/bjgp14x681589.
  • Uei, H., Tokuhashi, Y., and M. Maseda. Treatment Outcome of Metastatic Spine Tumor in Lung Cancer Patients. Spine. 2017. 42(24):E1146-E1451. DOI: 10.1097/brs.0000000000002382.

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *