Inhaltsverzeichnis
Was ist Arthrose?
Arthritis ist der Fachbegriff für Gelenkentzündungen. Es ist normalerweise durch Schmerzen und Steifheit des Gelenks gekennzeichnet. Während Arthritis häufiger bei älteren Menschen auftritt und oft mit Gelenkverschleiß einhergeht, kann sie auch junge Menschen und sogar Kinder betreffen. Die beiden häufigeren Arten von Arthritis sind Osteoarthritis (OA) und rheumatoide Arthritis (RA), die ältere bzw. junge Erwachsene betreffen. Ein Gelenk ist ein Ort, an dem zwei Knochen miteinander artikulieren. Es bietet Flexibilität, Mobilität und Stabilität für die verschiedenen Körperteile und den Körper als Ganzes. Es besteht aus mehreren verschiedenen Gewebetypen in einer Konfiguration, die ideal für Flexibilität, Gewichtstragfähigkeit und Stabilität an der Stelle geeignet ist.
Arten von Gelenken
Gelenke können entweder als synovial (kavitiert) oder nicht-synovial (massiv) klassifiziert werden.
Synovialgelenke haben einen höheren Grad an Bewegung. Die beiden Knochen sind durch einen Raum mit einer umgebenden Synovialauskleidung und -kapsel getrennt. Die Synovialschleimhaut (Synovialmembran/Synovium) produziert Synovialflüssigkeit, die den Gelenkspalt einnimmt und als Gleitmittel und Stoßdämpfer wirkt. Die Flüssigkeit versorgt auch den Knorpel der Gelenke mit Sauerstoff und Nährstoffen. Knorpel an beiden Enden des Knochens sorgen dafür, dass die Knochen nicht aneinander reiben und wirken auch als Stoßdämpfer.
Nicht-Synovialgelenke haben eine sehr eingeschränkte Bewegung, die oft kaum sichtbar ist. Diese Gelenke sind anatomisch einfacher als Synovialgelenke und werden auch als Synarthrosen bezeichnet. Es fehlt ein Gelenkraum. Stattdessen werden die beiden Knochen von festem, aber etwas flexiblem Gewebe wie Fasergewebe oder Knorpel überbrückt.
Arthritis kann den Gelenkknorpel, die Synovialmembran und/oder den Knochen betreffen.
Ursachen von Arthritis
Damit die Gelenke optimal funktionieren, müssen alle oben genannten Strukturen, aus denen das Gelenk besteht, gesund und funktionsfähig sein. Entzündungen können aus verschiedenen Gründen auftreten, darunter:
- Ändern
- Autoimmunfaktoren
- genetisch
- Verletzung
- Infektion
- Biomechanischer Stress – Fettleibigkeit, Gelenkluxation und -instabilität, Muskelzerrung
Eine große Anzahl von Fällen von Arthritis tritt jedoch ohne bekannten Grund oder nicht identifizierte genetische und möglicherweise umweltbedingte Faktoren auf. Diese unterschiedlichen Ursachen können zu Veränderungen in der Gelenkstruktur führen. Einige dieser Änderungen beinhalten:
- Abgenutzter Gelenkknorpel
- Reduzierte Synovialflüssigkeit
- Verdickung und Versteifung der Synovialschleimhaut
- Steifigkeit der Gelenkkapsel
Nach und nach beeinträchtigen diese Veränderungen die normale Struktur und Funktion des Gelenks und es kommt zu einer Entzündung. Sie kann durch andere pathologische Prozesse, die die Entzündungsreaktion begünstigen, weiter verschlimmert werden.
Pathophysiologie
Die Pathophysiologie hängt weitgehend von der Ursache ab. Arthritis kann ein Gelenk ( Monoarthritis ), zwei bis vier Gelenke ( Oligoarthritis ) oder fünf oder mehr Gelenke ( Polyarthritis ) betreffen.
Rheumatoide Arthritis
Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, die viele Organe und Strukturen im Körper betrifft (systemisch), aber hauptsächlich die Gelenke. Es gibt eine Reihe von Veränderungen, die im Gelenk mit RA auftreten. Zunächst kommt es zu einer Entzündung der Synovialis. Die Membran wird geschwollen und dick und verliert ihre normalerweise glatte Oberfläche. Die Durchblutung nimmt zu (Hypervaskularität) und weiße Blutkörperchen sammeln sich in der Synovialflüssigkeit an. Fibrin beginnt sich an Teilen der Synovialis zu aggregieren und schwimmt frei in der Synovialflüssigkeit. Mit der Zeit versammeln sich diese Komponenten in der Synovialflüssigkeit zu einer Masse (Pannus), die sich über dem Gelenkknorpel ablagert. Auf diese Weise wird der Knorpel allmählich abgetragen. Schließlich wird der Knorpel zerstört und der darunterliegende Knochen in der Gelenkhöhle freigelegt. Der Pannus bildet ein zähes fibröses Gewebe, das im Wesentlichen die beiden angrenzenden Knochen überbrückt und dadurch das Gelenk versteift. Die Entzündung erstreckt sich oft auf die umliegende Kapsel, Bänder, Sehnen und Muskeln.
Arthrose
Osteoarthritis (OA) ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die durch Erosion des Gelenkknorpels gekennzeichnet ist. Im Gegensatz zu anderen Formen von Arthritis ist die Entzündung trotz des Vorhandenseins von Entzündungszellen nicht ausgeprägt. Arthrose hingegen ist eine Knorpelerkrankung. Bei OA vermehren sich zunächst die Chondrozyten, die für die Erhaltung und Ergänzung des Knorpels verantwortlich sind, und sterben dann ab. Die Struktur des Knorpels ist beeinträchtigt und ohne Chondrozyten zur Reparatur degeneriert der Knorpel weiter. Der Knorpel bricht und dann brechen kleine Stücke in den Gelenkspalt ab. Kleine Teile des darunter liegenden Knochengewebes (subchondrales Gewebe) können ebenfalls abbrechen. Kleine Frakturen treten an der Gelenkfläche der Knochen auf und Synovialflüssigkeit dringt in das Knochengewebe ein. Dies führt zu knöchernen Auswüchsen, wenn sich das Gewebe ausdehnt.
Juvenile idiopathische Arthritis
Juvenile idiopathische Arthritis (JIA), auch bekannt als juvenile rheumatoide Arthritis, ist eine Gruppe von Erkrankungen, die durch chronische Gelenkentzündungen gekennzeichnet sind. Wie der Name schon sagt, tritt es bei Kindern in der Regel vor dem 16. Lebensjahr auf und die Ursache ist unbekannt. Es gibt verschiedene Kategorien, darunter:
- JIA mit systemischem Beginn
- Anhaltende oder ausgedehnte Oligoarthritis
- Rheumafaktor (RF)-positive Polyarthritis
- Rheumafaktor (RF)-negative Polyarthritis
- Enthesitis-assoziierte Arthritis
- Psoriatische juvenile idiopathische Arthritis
- Undifferenzierte Arthritis
Seronegative Spondyloarthropathien
Die Entzündung des Gelenks ist immunvermittelt und richtet sich gegen ein nicht identifiziertes Antigen. Es besteht ein Mangel an Antikörpern, daher der Begriff seronegativ, und es wird angenommen, dass viele dieser Arten von Arthritis durch eine Infektion ausgelöst werden.
- Ankylosierende Spondyloarthritis
- Reaktive Arthritis
- Reiter-Syndrom
- Enteritis-assoziierte Arthritis
- Psoriasis-Arthritis
- Arthritis im Zusammenhang mit entzündlichen Darmerkrankungen
Infektiöse Arthritis
Diese Art von Arthritis ist das Ergebnis einer Infektion und wird auch als septische Arthritis bezeichnet. Mikroorganismen dringen in den Gelenkspalt ein und infizieren die Gelenkstrukturen. Diese Krankheitserreger können durch eine Verletzung direkt in das Gelenk gelangen oder das Gelenk von einer umliegenden Infektionsstelle oder sogar von einer entfernten Stelle erreichen, indem sie durch die Blutbahn wandern (hämatogene Ausbreitung).
- Bakterielle Arthritis
- Tuberkulöse Arthritis
- Lyme-Arthritis
- Virale Arthritis
- Pilzarthritis
Crystal-induzierte Arthritis
Diese Art von Arthritis entsteht durch die Ablagerung von Kristallen im Gelenk. Diese Kristalle können endogen wie Mononatriumurat (bei Gicht), Calciumpyrophosphat-Dihydrat (Pseudo-Gicht) oder Calciumphosphat (wie das Knochenmineral) oder exogen wie Kortikosteroidesterkristalle, Talkum und die Biomaterialien Polyethylen und Methylmethacrylat sein. Das Vorhandensein dieser Kristalle führt zu Gelenkerkrankungen.
- Gicht und Gichtarthritis
- Calciumpyrophosphat-Kristallablagerungskrankheit (Pseudo-Gicht)
Traumatische Arthritis
Traumatische oder posttraumatische Arthritis ist eine Gelenkentzündung aufgrund einer Verletzung. Das Trauma kann das gesamte Gelenk oder nur Teile davon wie Knorpel oder Knochen betreffen. Es kann durch einen Sturz, eine Sportverletzung wie einen Tritt, einen Autounfall, einen Angriff, eine Schuss- oder Messerwunde usw. verursacht werden.
Anzeichen und Symptome
Gelenkschmerzen und Gelenksteifheit sind die Hauptsymptome. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Fälle von Gelenkschmerzen ( Arthralgie ) Arthritis sind. Die folgenden Symptome können auch bei den meisten Arten von Arthritis vorhanden sein, aber dies kann variieren.
- Geschwollene Gelenke
- Rötung der umgebenden Haut
- Zarte Gelenke
- Knirschendes Geräusch beim Bewegen der Gelenke
- Klumpen oder Knötchen in und um Gelenke
- Deformität der Gelenke
- Fieber

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!