Skelettmuskeln sind die willkürlichen Muskeln, die an den Knochen anhaften und für die Bewegung der verschiedenen Körperteile verantwortlich sind. Die Muskeln sind bei jedem Individuum in unterschiedlichem Maße aktiv, was sich auf seine Größe und Struktur auswirkt. Die Muskeln unterliegen den gleichen physiologischen Veränderungen und pathologischen Veränderungen wie jedes andere Organ des Körpers. Entzündungen sind die Schutzreaktion des Gewebes auf Verletzungen. Wenn dies in den Muskeln auftritt, wird es als Myositis bezeichnet . Dies sollte von anderen verwandten Begriffen wie Myalgie (Muskelschmerz), Myopathie (jede Erkrankung der Muskeln) und Rhabdomyolyse , bei der es zu einer Degeneration des Skelettmuskelgewebes kommt, unterschieden werden.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Myositis?
Myositis ist der medizinische Fachbegriff für eine Entzündung des Skelettmuskels . Die Entzündung kann in ihrem Schweregrad variieren und auf einen Muskel, eine Muskelgruppe oder mehrere Muskeln im ganzen Körper isoliert sein. Die Hauptmerkmale einer Muskelentzündung sind Schwellung, Schmerzen und Störung der normalen Funktion (Muskelschwäche). Myositis kann verschiedene Ursachen haben, sowohl akute als auch chronische Mechanismen, die leichte Beschwerden in diesem Bereich und Muskelschwäche bis hin zu schweren schwächenden Schmerzen und vollständigem Verlust der Muskelfunktion verursachen können.
Muskelentzündungen selbst sind keine Seltenheit. Die Muskulatur arbeitet täglich und wird manchmal belastet, wenn sie gezwungen ist, auf eine Weise zu agieren, an die sie nicht gewöhnt ist. Als Teil der Schutzstruktur des Körpers können die Muskeln auch durch eine äußere Kraft verletzt werden. In diesen Fällen gibt es normalerweise keine anderen klinischen Merkmale oder Störungen anderer Organe und Systeme. Diese akute Entzündung wird oft als Muskelkater bezeichnet , erholt sich aber schnell innerhalb weniger Stunden oder Tage. Abgesehen von Ruhe besteht nur ein minimaler Behandlungsbedarf, und es treten keine langfristigen Komplikationen oder bleibenden Schäden auf.
Einige Ursachen für Muskelentzündungen können jedoch komplexer sein und langfristige Auswirkungen haben, die die Muskelfunktion dauerhaft beeinträchtigen können. Dazu können Autoimmunerkrankungen, Infektionen, Toxizität bestimmter Medikamente und Substanzen gehören. Die meisten chronischen Formen der Myositis scheinen häufiger mit autoimmunen Ursachen verbunden zu sein.
Arten und Ursachen von Myositis
Es gibt mehrere Arten von Myositis, die grob in infektiöse und nicht-infektiöse Ursachen unterteilt werden können.
- Infektiöse Myositis
- Bakterien
- Viren
- Protozoen
- Parasitäre Würmer
- Nicht infektiöse Myositis
- Dermatomyositis
- Polymyositis
- Myositis der Einschlusskörperchen
Myositis im Zusammenhang mit Verletzungen und Belastungen wird selten als separater Typ betrachtet, da sie so häufig vorkommt und sich fast immer in kurzer Zeit vollständig erholt. In ähnlicher Weise ist die medikamenteninduzierte Myositis eine vorübergehende Muskelentzündung, die mit der Einnahme bestimmter Medikamente verbunden ist. Dazu können Medikamente gegen Cholesterin, Gicht, Malaria und Krebs gehören. Es kann auch bei Kokainkonsum und übermäßigem Alkoholkonsum oder Alkoholismus auftreten. Sowohl physische als auch chemische Verletzungen können jedoch einen gefährlichen Zustand verursachen, der als Rhabdomyolyse bekannt ist und bei dem der Muskel schnell abgebaut wird.
Infektiöse Myositis
Infektiöse Myositis ist eine Entzündung der Muskeln aufgrund einer akuten, subakuten oder chronischen Infektion. Bakterielle Infektionen (Pyomyositis) sind schwere, oft akute Infektionen, die entstehen, wenn sich Bakterien von einer anderen Infektionsstelle, entweder oberflächlich oder tief, auf die Muskeln ausbreiten. Manchmal kann eine bakterielle Myositis mit einem Insektenstich wie der Lyme-Borreliose einhergehen, die bei Zeckenstichen auftritt. Die Zecken sind in diesen Fällen Träger und Reservoir der Bakterienart Borrelien , die die eigentliche Infektion verursachen.
Infektiöse Myositis kann auch durch andere Krankheitserreger verursacht werden, darunter:
- Viren , wie HIV-1, Influenza, Coxsackie-Viren und Echoviren.
- Protozoen und Parasiten einschließlich Trypanosomen und Helminthen (Würmer) wie der Bandwurm.
Nicht infektiöse Myositis
Diese Art von Myositis ist größtenteils auf Autoimmunmechanismen zurückzuführen – das Immunsystem des Körpers greift Muskelzellen an. Die genaue Ursache dieses Autoimmunmechanismus ist jedoch weitgehend unbekannt, obwohl er mit der Familiengeschichte, Umweltfaktoren oder mit systemischen Autoimmunerkrankungen wie systemischem Lupus erythematodes (SLE) zusammenhängen kann.
Dermatomyositis
Bei dieser Art von Myositis sind sowohl die Haut als auch die Skelettmuskulatur entzündet. Der charakteristische Hautausschlag tritt häufig häufiger an bestimmten Körperteilen auf, insbesondere an Knöcheln, Ellbogen und Knien. Es verursacht typischerweise einen schuppigen Ausschlag mit Trockenheit und Rauheit der Haut. Die Muskelschwäche betrifft die proximalen Muskeln, schreitet langsam fort und betrifft beide Seiten im gleichen Verteilungsmuster.
Die Muskelentzündung beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Skelettmuskulatur der Gliedmaßen und kann sogar die glatte Muskulatur und den Herzmuskel betreffen. Es gibt mehrere andere klinische Manifestationen, die viele andere Körperteile als die Muskeln oder die Haut betreffen können. Dies kann Lunge, Blutgefäße, Herz und Rachen umfassen, was zum klinischen Gesamtbild beiträgt. Wenn der Hautausschlag ohne Muskelschwäche auftritt, wird er als amyopathische Dermatomyositis bezeichnet .
Juvenile Dermatomyositis tritt bei Kindern unter 18 Jahren auf und ähnelt der Dermatomyositis bei Erwachsenen. Es ist gekennzeichnet durch ausgedehnte gastrointestinale Symptome und Kalzinose, bei der es sich um harte Klumpen oder Blätter unter der Haut (Kontrakturen) handelt.
Polymyositis
Diese Art von Polymyositis ist der Dermatomyositis sehr ähnlich, mit Ausnahme des Hautausschlags, der bei Polymyositis nicht auftritt. Der Verlauf der Muskelschwäche und -verteilung sowie die Beteiligung anderer Bereiche als der Skelettmuskulatur sind die gleichen wie bei der Dermatomyositis.
Einschlusskörperchen Myositis
Diese Art von Myositis beginnt mit den distalen Muskeln (weg von der Mittellinie des Körpers) und hat eine Vorliebe für die Beugemuskeln des Handgelenks und der Finger und die Streckmuskeln des Knies. Muskelschwäche ist nicht symmetrisch wie bei Dermatomyositis und Polymyositis.
Anzeichen und Symptome
Die Anzeichen und Symptome können je nach Art der Myositis bis zu einem gewissen Grad variieren. Die klinischen Merkmale wurden für die verschiedenen Arten von nicht-infektiöser chronischer Myositis – Dermatomyositis (DM), juvenile Dermatomyositis (JDM), Polymyositis (PM) und Einschlusskörperchen-Myositis (IBM) – zusammengefasst.
- Roter bis violetter Hautausschlag, normalerweise juckend und schmerzhaft. (DM/JDM)
- Trockene, raue schuppige Haut. (DM/JDM)
- Verdickung der Haut. (JDM/PM)
- Muskelschwäche :
- Plötzlich (DM/PM)
- Allmählich (JDM/PM)
- Nacken, Hüfte, Rücken und Schultern (DM)
- Nacken, Arme und Beine (JDM)
- Unterarme, Schultern, Rücken, Hüften und Oberschenkel. (PM)
- Hände, Finger, Ellbogen, Oberschenkel, Knie, Beine und Füße. (IBM)
- Beschwerden oder Schmerzen, wenn die Muskelschwäche zunimmt. (IBM)
- Schwierigkeiten beim Aufstehen nach einem Sturz oder im Sitzen. (Alles)
- Heisere Stimme oder flüsternder Ton ( Dysphonie ). (DM/JDM)
- Schluckbeschwerden ( Dysphagie ). (Alles)
- Müdigkeit. (DM/JDM)
- Magen-Darm-Funktionen. (JDM)
- Reizbarkeit. (JDM)

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!