Speicheldrüsen sind für die Produktion und Sekretion von Speichel verantwortlich. Diese Flüssigkeit ist dafür verantwortlich, die Mundhöhle mit Feuchtigkeit zu versorgen, gekautes Essen zu schmieren, wenn es durch den Rachen geleitet wird, und es kann auch Verdauungsenzyme enthalten, um den chemischen Abbau von Lebensmitteln zu unterstützen. Die Ohrspeicheldrüse ist die größte Speicheldrüse, die sich auf beiden Seiten des Gesichts befindet. Wie jeder Teil des Körpers kann es verletzt, krank und entzündet werden.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Parotitis?
Parotitis ist die Bezeichnung für eine Entzündung der Ohrspeicheldrüse. Diese Drüsen ((siehe Drüse 1 im Diagramm unten) befinden sich in der Nähe des Kieferwinkels und direkt unter dem Ohr. Die Symptome sind normalerweise in diesem Bereich lokalisiert, entweder auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Gesichts. Die meisten akuten Fälle sind fällig auf eine Infektion, insbesondere bakterielle oder virale, während chronische Fälle auf verschiedene andere Ursachen wie eine Infektion, Autoimmunerkrankungen, Medikamente oder sogar Tumore zurückzuführen sein können.
Parotitis kann auf einer oder beiden Seiten (einseitig oder beidseitig) auftreten. Es kann zu Schwellungen der Ohrspeicheldrüse, Mundtrockenheit, Sabbern und Schmerzen führen. Es gibt verschiedene Ursachen für eine Schwellung oder Vergrößerung der Ohrspeicheldrüse, die möglicherweise nicht mit einer Entzündung zusammenhängen. Daher muss eine geschwollene Ohrspeicheldrüse nicht immer Parotitis sein und alle möglichen Ursachen müssen untersucht werden.
Lesen Sie mehr über geschwollene Speicheldrüsen .
Ursachen der Parotitis
Die Ursachen der Parotitis lassen sich in infektiöse und nicht-infektiöse Ursachen unterteilen. Die meisten Infektionen sind akut, aber eine chronische Parotitis kann mit zugrunde liegenden Faktoren wie Immunschwäche und bösartigen Erkrankungen einhergehen. Jeder Zustand, der die Ohrspeicheldrüse betrifft, wie Speichelsteine oder eine Verengung des Speichelgangs, kann aus verschiedenen Gründen zu einer Parotitis führen. Manchmal kann aus unbekannten Gründen eine Ohrspeicheldrüsenentzündung auftreten.
Infektionen
Die meisten infektiösen Fälle von Parotitis sind auf Bakterien oder Viren zurückzuführen. Pilzinfektionen sind extrem selten und werden eher bei einer HIV-Infektion und seltener bei einem unkontrollierten Diabetes mellitus beobachtet. Eine infektiöse Parotitis kann akut sein, wenn sie plötzlich auftritt und von kurzer Dauer ist, oder eine Parotitis kann chronisch sein, wenn sie anhaltend oder wiederkehrend ist.
Akute bakterielle Parotitis ist die häufigere infektiöse Ursache einer Ohrspeicheldrüsenentzündung. Es ist oft mit akuten Ursachen von Mundtrockenheit verbunden, insbesondere mit Dehydration, oder kann als Komplikation einer orodentalen Erkrankung auftreten. Dieses Bakterium, Staphylococcus aureus , ist eine der häufigsten Ursachen für bakterielle Parotitis.
Chronische bakterielle Parotitis tritt häufiger bei älteren Menschen auf, wobei die Einnahme von chronischen Medikamenten eine ausgeprägte Mundtrockenheit verursacht. Sie betrifft auch eher Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, wie HIV-positive Patienten und Diabetiker. In der chronischen Situation handelt es sich eher um wiederkehrende bakterielle Infektionen als um eine anhaltende Infektion. Tuberkulose (TB) kann auch eine Ursache für eine langfristige infektiöse Parotitis sein.
Mumps ist die häufigste virale Ursache einer Parotitis und verläuft in der Regel akut. Obwohl sie einst als häufige Kinderkrankheit angesehen wurde, tritt sie mit der Einführung von Impfungen bei Kindern seltener auf. Mit Mumps assoziierte Parotitis ist typischerweise akut in der Natur. Es gibt jedoch Fälle, in denen Parotitis mit Mumps-ähnlichen Symptomen wiederholt auftritt. Die genaue Ursache dieser Art von chronischer Parotitis ist nicht bekannt.
Trauma
Eine Verletzung der Ohrspeicheldrüse kann entweder mechanisch oder chemisch sein. Ein mechanisches Trauma kann bei einem Schlag beobachtet werden, insbesondere bei einer Fraktur des Unterkiefers, nach einer Operation im Mund oder Gesicht und bei bestimmten zahnärztlichen Eingriffen. Chemisches Trauma ist häufiger medikamenteninduziert, wenn bestimmte Medikamente für das Parotisgewebe toxisch sind. Alkoholmissbrauch kann ebenfalls eine Ursache sein, obwohl die Vergrößerung der Ohrspeicheldrüse bei langfristigem Alkoholismus möglicherweise nicht mit einer Entzündung zusammenhängt.
Autoimmun
Autoimmune Parotitis ist auf die Wirkung des körpereigenen Immunsystems gegen das Ohrspeicheldrüsengewebe zurückzuführen. Es kann mit dem Sjögren-Syndrom zusammenhängen, an dem auch andere Drüsen und Gewebe beteiligt sind, was zu charakteristischen Symptomen wie Mundtrockenheit, trockenen Augen und Konjunktivitis (Entzündung der Bindehaut des Auges) zusammen mit Parotitis führt. Nicht jeder Fall von Autoimmunparotitis ist mit dem Sjögren-Syndrom assoziiert, aber der Krankheitsprozess, der die Ohrspeicheldrüse betrifft, ist oft derselbe.
Andere Ursachen der Parotitis
- Speichelstein (Sialolithiasis)
- Medikament
- Tumore
- Speichelgangdefekte oder Strikturen
- Essstörungen wie Bulimie
- Bestimmtes scharfes Essen
- Psychologischer Stress
- Übermäßige Koffeinaufnahme
Anzeichen und Symptome
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Die Ohrspeicheldrüse ist einer der Hauptverursacher von Speichel im Mund. Dies wird durch Nervenimpulse an die Speicheldrüse sowie Druck auf die Drüse durch die Gesichtsmuskeln beim Kauen erreicht. Wie bei jedem Organ kann eine Entzündung Schmerzen, Schwellungen, Hitze und Rötungen verursachen und die Funktion beeinträchtigen. Hitze und Rötung sind bei Parotitis möglicherweise nicht nachweisbar. Häufig treten jedoch folgende Symptome auf:
- Schwellung auf einer oder beiden Seiten des Gesichts.
- Schmerzen und/oder Empfindlichkeit auf der betroffenen Seite.
- Mundtrockenheit aufgrund des reduzierten Speichelflusses.
- Kopfschmerzen können vorhanden sein oder auch nicht.
- Fieber , im Falle einer Infektion.
- Vergrößerte lokale Lymphknoten je nach Ursache wie geschwollene Halslymphknoten.
Lesen Sie mehr auf einer Seite Gesichtsschwellung .
Es können auch andere Symptome wie Appetitlosigkeit, Schluckbeschwerden und Unwohlsein auftreten. Leichte Fälle können jedoch mit sehr geringen Symptomen auftreten. Es ist wichtig zu beachten, dass es neben der Ohrspeicheldrüse viele Speicheldrüsen gibt. Diese anderen Speicheldrüsen, wie auch die Glandula submandibularis und Glandula sublingualis, können daher eine verminderte Speichelproduktion kompensieren, wenn beide Ohrspeicheldrüsen betroffen sind. Es gibt auch Hunderte von kleinen Speicheldrüsen (kleine Speicheldrüsen), die auch in der Mundhöhle vorhanden sind.
Behandlung von Parotitis
Die Wahl der Behandlung einer entzündeten Ohrspeicheldrüse hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Es gibt jedoch bestimmte Maßnahmen, die unabhängig von der ursächlichen Erkrankung eine symptomatische Linderung bewirken können. Diese Maßnahmen können Folgendes umfassen:
- Medikamente zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen wie NSAIDs (nichtsteroidale Antirheumatika).
- Medikamente zur Förderung der Speichelsekretion (Sialogoga).
- Sanfte Massage der Drüse.
- Flüssigkeitszufuhr (mehr Wasser trinken).
Der Grad der symptomatischen Linderung kann variieren. Die zugrunde liegende Ursache der Parotitis muss behandelt werden und die Symptome werden anschließend verschwinden. Beispielsweise werden Antibiotika zur Behandlung einer bakteriellen Parotitis verschrieben, während Kortikosteroide bei Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden können. Eine Operation ist bei Parotitis normalerweise nicht erforderlich, kann jedoch bei chronischen Fällen mit wiederholten Episoden in Betracht gezogen werden.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!