Erbrechen ist eine unangenehme Erfahrung, insbesondere dann, wenn es ohne ersichtlichen Grund plötzlich auftritt. Die Gründe für das Erbrechen sind unterschiedlich, aber es deutet normalerweise auf eine Reizung des oberen Teils des Darms hin. Lebensmittel, Getränke, Medikamente und sogar psychischer Stress können Erbrechen verursachen. Wenn jedoch Fieber mit Erbrechen auftritt, ist es wahrscheinlicher, dass es mit einer Infektion in Verbindung gebracht wird.
Inhaltsverzeichnis
Warum tritt Erbrechen bei Fieber auf?
Das Vorhandensein von zwei oder mehr Symptomen kann auf dieselbe Ursache zurückzuführen sein. Oft wird fälschlicherweise angenommen, dass Erbrechen durch Fieber verursacht werden kann und umgekehrt. Dies ist jedoch unwahrscheinlich. Stattdessen sind sowohl das Erbrechen als auch das Fieber auf dieselbe Ursache zurückzuführen, wie eine Infektion. Während Fieber bei einer Vielzahl verschiedener Infektionen auftreten kann, weist das gleichzeitige Auftreten von Erbrechen auf eine Infektion hin, die das Verdauungssystem betrifft.
Es ist wichtig zu verstehen, warum Erbrechen auftritt und warum Fieber als zwei verschiedene klinische Anzeichen auftritt. Erstens ist Erbrechen am häufigsten auf eine Reizung des Magen-Darm-Trakts zurückzuführen. Diese Reizung wird durch eine Vielzahl von Reizen verursacht, wie Toxine, Infektionserreger, bestimmte Lebensmittel und Getränke und so weiter. Die Nerven aus dem Darm leiten dann Signale an die Brechzentren des Gehirns weiter.
Erbrechen wird ausgelöst, um diese Reizstoffe aus dem Darm zu entfernen. Die Muskeln in der Wand des oberen Darms ziehen sich zusammen und entspannen sich mit Kraft und auf rhythmische Weise, um den Magen-Darm-Inhalt in die entgegengesetzte Richtung zu drücken. Schließlich wird dieser Inhalt in einem Vorgang, der als Erbrechen bezeichnet wird, aus dem Mund gedrückt. Manchmal werden die Brechzentren trotz fehlender Darmreizung durch Substanzen im Blutkreislauf stimuliert.
Fieber hingegen ist ein Anstieg der Körpertemperatur über den normalen Bereich hinaus. Obwohl die normale Körpertemperatur 37 °C (98,6 °F) beträgt, kann es zu Schwankungen zwischen 36,1 °C (97 °F) und 37,2 °C (99 °F) kommen, was immer noch als normal gilt. Sobald die Temperatur 38 °C (100,4 °F) übersteigt, wird sie als Fieber eingestuft. Es tritt auf, wenn das themoregulatorische Zentrum im Gehirn gestört ist, wodurch die Körpertemperatur über den Normalwert ansteigen kann.
Ursachen von Erbrechen mit Fieber
Erbrechen ist ein Symptom bei einer Vielzahl von Erkrankungen, ebenso wie Fieber. Es ist daher wichtig, die Bedingungen zu betrachten, bei denen Erbrechen und Fieber gleichzeitig vorliegen. Einige der häufigeren Bedingungen wurden unten besprochen. Es können jedoch andere ursächliche Zustände vorliegen, von denen einige in kurzer Zeit schwerwiegend und lebensbedrohlich sein können. Daher ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn Symptome wie Erbrechen und Fieber auftreten, insbesondere wenn es sich verschlimmert.
Lesen Sie mehr über anhaltendes Erbrechen und plötzliches Fieber .
Gastroenteritis
Erbrechen mit Fieber ist meistens auf eine infektiöse Gastroenteritis zurückzuführen. Dies ist eine Entzündung des Magens (Gastro) und des Dünndarms (Enteritis), die durch Viren, Bakterien oder Protozoen verursacht werden kann. Die Toxine, die von einigen dieser Infektionserreger produziert werden, können auch eine Gastroenteritis verursachen, selbst wenn das Virus, die Bakterien oder Protozoen nicht vorhanden sind. Allerdings führt nicht jeder Fall einer infektiösen Gastroenteritis zu Fieber oder Erbrechen.
Bei Cholera beispielsweise, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird, kommt es zu Erbrechen, aber normalerweise ohne Fieber. Bei einer Infektion durch die Bakterienart Campylobacter kommt es dagegen zu Fieber, aber nicht zu Erbrechen. Da nicht alle Fälle von Gastroenteritis auf Infektionen oder biologische Toxine zurückzuführen sind, kann es sein, dass auch in diesen nicht infektiösen Fällen kein Fieber auftritt.
Andere Symptome : Durchfall, Übelkeit und Bauchschmerzen.
Gallensteine
Gallensteine können auch mit Erbrechen und Fieber auftreten. Diese Steine bilden sich aus der Galle in der Gallenblase. Es kann unbemerkt aus der Gallenblase austreten, wenn die Steine klein sind. Etwas größere Steine können jedoch die Gänge der Gallenblase verstopfen, was zu einer Ansammlung von Galle führen kann, was zu einer Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis) führen kann. Frauen um die vierzig und mit Übergewicht sind häufiger betroffen.
Andere Symptome : Übelkeit und Oberbauchschmerzen.
Blinddarmentzündung
Appendizitis ist eine Entzündung des Wurmfortsatzes, einer kleinen Ausstülpung aus dem Dickdarm. Es kann verstopft und infiziert werden. Unbehandelt kann der Blinddarm platzen und eine als Peritonitis bekannte Erkrankung verursachen. Die Infektion kann sich ausbreiten und sogar in den Blutkreislauf gelangen, was zu ernsthaften und sogar lebensbedrohlichen Komplikationen führen kann. Fieber und Erbrechen sind häufige Symptome bei einer akuten Appendizitis.
Andere Symptome : Unterbauchschmerzen rechts, Bauchspannen, aufgeblähter Bauch, Übelkeit, Verstopfung oder Durchfall.
Hepatitis
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Hepatitis ist eine Entzündung der Leber und wird meistens durch eine Virusinfektion verursacht. Hepatitis A ist eine der häufigsten Arten von Virushepatitis und hoch ansteckend. Die Infektion wird am häufigsten durch Lebensmittel oder Wasser erworben, die mit Fäkalienpartikeln einer Person kontaminiert sind, die die Infektion hat. Leichte Fälle sind möglicherweise nicht schwerwiegend, aber in einigen Fällen kann die Infektion schwerwiegend sein und zu Leberversagen führen.
Andere Symptome : Müdigkeit, Übelkeit, Gelbsucht, Bauchschmerzen, heller Stuhl und dunkler Urin.
Meningitis und Enzephalitis
Meningitis und Enzephalitis sind Infektionen des zentralen Nervensystems. Meningitis betrifft die Auskleidung um das Gehirn und das Rückenmark, die als Meningen bekannt sind. Enzephalitis betrifft das Gehirn. Beide Infektionen sind schwerwiegend und ohne sofortige medizinische Versorgung potenziell lebensbedrohlich. Fieber ist eines der ersten Symptome und oft hoch. Erbrechen ist bei Enzephalitis weniger ausgeprägt und wird hauptsächlich bei Säuglingen und Kleinkindern beobachtet.
Andere Symptome : Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Lichtempfindlichkeit, Verwirrtheit und Krampfanfälle.
Nieren- und Harnwegsinfektion
Eine Niereninfektion (Pyelonephritis) kann auftreten, wenn Infektionserreger, insbesondere Bakterien, die Niere erreichen. Es entsteht normalerweise als Komplikation einer Harnwegsinfektion (HWI), bei der Bakterien in die Nieren aufsteigen. Manchmal können diese Bakterien von einer Infektion an anderer Stelle im Körper über die Blutbahn in die Niere gelangen. Erbrechen und Fieber sind häufige Symptome einer Pyelonephritis und können in einigen Fällen sogar bei Infektionen der unteren Harnwege auftreten.
Weitere Symptome : Flanken- und Rückenschmerzen, häufiges Wasserlassen, anhaltender Harndrang, Übelkeit, Brennen beim Wasserlassen und unangenehm nach Blut oder Eiter riechender Urin.
Andere Ursachen
- Autoimmunerkrankungen wie systemischer Lupus erythematodes (SLE) oder Morbus Crohn (IBD)
- Gehirnabszess
- Chemotherapie
- Sonstiges Trocknen
- Illegale Substanzen
- Infektionen wie Ebola, Chikungunya, Dengue, Rocky-Mountain-Fleckfieber, Tularämie, Egelbefall.
- Sepsis

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!