Rhabdomyosarkomist eine Art Sarkom – Krebs des Weichgewebes, des Bindegewebes oder der Knochen. Dazu gehören Sehnen, Knorpel und Muskeln. Sie beginnt typischerweise in den mit den Knochen verbundenen Muskeln, kann aber an verschiedenen Stellen im Körper auftreten.1Das Rhabdomyosarkom ist die häufigste Sarkomart bei Kindern.

Die Kenntnis der Symptome eines Rhabdomyosarkoms kann bei der Früherkennung und Behandlung hilfreich sein, was wichtig ist, bevor sich der Krebs ausbreitet. Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, was nach der Diagnose passiert, was die Behandlung mit sich bringt, Überlebensfaktoren und mehr.

Erhalt einer Rhabdomyosarkom-Diagnose

Weichteilsarkome machen 7 bis 8 % aller Krebserkrankungen im Kindesalter aus.1Bei den meisten Kindern mit dieser Krankheit ist die Ursache nicht bekannt, sie tritt jedoch häufiger bei einigen seltenen Erbkrankheiten auf.

Zu den Symptomen können gehören:2

  • Schwellung oder Knoten, der nicht verschwindet
  • Kopfschmerzen
  • Glubschaugen
  • Verstopfung
  • Nasenbluten oder vaginale/rektale Blutungen

Während diese Krebsarten vor allem am Anfang schmerzlos sein können, können sie manchmal auch Schmerzen verursachen, je nachdem, wo sich der Tumor befindet und worauf er drückt. Befindet sich der Tumor in der Nähe des Ohrs, kann er auf das Trommelfell drücken und Schmerzen wie Ohrenschmerzen verursachen; im Bauchbereich kann es zu Magenschmerzen kommen; und wenn sich der Tumor in der Blase oder im Harntrakt befindet, kann er Schmerzen beim Wasserlassen verursachen.3

Diese Krebsarten können überall im Körper auftreten. Am häufigsten (etwa 40 % der Diagnosen) wird der Krebs im Kopf- und Halsbereich gefunden, einschließlich in der Nähe der Membranen, die das Gehirn bedecken, der Augenhöhle oder an anderen Stellen.4Etwa 30 % der Fälle betreffen die Harn- oder Fortpflanzungsorgane.Der Arm oder das Bein machen etwa 15 % der Fälle aus. Weitere Standorte sind im Rest zu sehen.

Diagnosetest

Um ein Rhabdomyosarkom zu diagnostizieren, werden verschiedene Tests durchgeführt, darunter:5

  • Biopsie : Eine kleine Menge Gewebe des Tumors wird entnommen und mikroskopisch untersucht.
  • Immunzytochemische Tests : Hierbei handelt es sich um spezielle Färbungen, die im Labor auf den Gewebeproben verwendet werden und dabei helfen, Informationen über das Gewebe zu erhalten.
  • Genetische Tests des biopsierten Gewebes : Diese Tests helfen festzustellen, ob Veränderungen an den Chromosomen vorliegen oder den alveolären Subtyp zu identifizieren.
  • Bildgebende Untersuchungen : Röntgenstrahlen, Computertomographie (CT) , Magnetresonanztomographie (MRT) oder Positronenemissionstomographie (PET) können dabei helfen, festzustellen, ob sich der Krebs auf andere Bereiche des Körpers ausgebreitet hat.

Nach der Diagnose verfügt Ihr Kind in der Regel über ein multidisziplinäres Team aus vielen Fachleuten, darunter Kinderlebensspezialisten, Ernährungsberater, orthopädische Chirurgen , pädiatrische Onkologen (Krebsspezialisten), Ergotherapeuten und Physiotherapeuten sowie Berater.

Lernen Sie sie alle kennen, wenn Sie können – sie stehen Ihnen auf verschiedene Weise zur Seite und verfügen oft über eine Fülle von Wissen und Ressourcen.

Inszenierung

Die Behandlung von Krebs hängt weitgehend vom Stadium des Krebses ab. Beim Rhabdomyosarkom im Kindesalter erfolgt dies in drei Teilen: Stadieneinteilung, Gruppierung und Risikogruppe, wie folgt:1

  • TNM-Stufensystem : Die Stadien 1, 2, 3 und 4 werden basierend auf der Tumorgröße, ihrer Position im Körper und der Frage, ob sie sich auf andere Bereiche des Körpers ausgebreitet hat, zugeordnet.
  • Klinisches Gruppierungssystem : Die Gruppen 1, 2, 3 und 4 werden basierend darauf zugewiesen, ob sich der Krebs ausgebreitet hat und ob er durch eine Operation vollständig entfernt wurde.
  • Risikogruppe : Basierend auf der Einstufung und Gruppierung wird sie in „geringes Risiko“, „mittleres Risiko“ und „hohes Risiko“ eingeteilt.

Arten von Rhabdomyosarkomen bei Kindern

Das Rhabdomyosarkom ist keine Einzeldiagnose; Es gibt mehrere Arten von Krankheiten. Der spezifische Typ bestimmt die Art der Behandlung, die eine Person erhält.

Die vier Haupttypen des Rhabdomyosarkoms bei Kindern sind:1

  • Embryonal: Diese häufigste Form des Rhabdomyosarkoms kommt häufig im Kopf-/Halsbereich oder in den Genital-/Harnorganen vor, kann aber überall auftreten.
  • Alveolar: Dies tritt typischerweise in den Armen, Beinen, der Brust, dem Bauch, den Genitalien oder im Analbereich auf.
  • Spindelzelle/Sklerosierung: Spindelzellen kommen meist im Hodenbereich vor; Es gibt Subtypen, von denen einer bei Säuglingen im Rumpfbereich des Körpers auftritt und der andere in jedem Alter auftreten kann, meist im Kopf- und Halsbereich.
  • Pleomorph: Dies ist die seltenste Form bei Kindern.

Die Art des Rhabdomyosarkoms kann neben dem Krebsstadium und der Frage, ob es sich um ein niedriges oder ein hohes Risiko handelt, auch die Prognose beeinflussen. Einige Arten von Rhabdomyosarkomen sind aggressiver als andere, resistenter gegen eine Behandlung und neigen häufiger zu einem erneuten Auftreten.

Sprechen Sie mit Ihrem Behandlungsteam über die Art des Krebses, an dem Ihr Kind leidet, und darüber, was dies für die Behandlung und Prognose bedeutet.

Rhabdomyosarkom bei Erwachsenen

Die Art und Lage des Rhabdomyosarkoms variiert je nach Altersgruppe, obwohl es überall im Körper auftreten kann. Bei Kindern und jungen Heranwachsenden tritt der embryonale Typ häufig auf und betrifft eher Kopf und Hals.6Bei Jugendlichen kommt der alveoläre Typ häufig vor, der häufig an den Extremitäten auftritt. Der pleomorphe Typ entwickelt sich typischerweise an den Extremitäten und kommt hauptsächlich bei Erwachsenen vor.

Obwohl ein Rhabdomyosarkom bei Erwachsenen auftreten kann, ist es sehr selten. Bei Erwachsenen kommt es häufig in den Extremitäten vor, gefolgt vom Rumpf, dem Urogenitaltrakt, dem Kopf und dem Hals.7Bei Erwachsenen ist es schwierig, eine korrekte Diagnose zu stellen, und die Prognose ist im Allgemeinen schlecht, insbesondere im Vergleich zu Kindern.

Nach der Diagnose: Rhabdomyosarkom-Behandlungsplan

Die Behandlung eines Rhabdomyosarkoms kann je nach Art, Untergruppe und Stadium des Krebses, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Kindes, möglichen Nebenwirkungen und Vorlieben des Kindes und der Familie variieren.

Wenn Sie mit dem Behandlungsteam Ihres Kindes darüber sprechen, welche Behandlungen möglich sind und welche Auswirkungen sie haben, können Sie eine fundierte, fundierte und gemeinsame Entscheidung über die Behandlung treffen.

Zu den gängigen Behandlungen für Rhabdomyosarkom gehören:8

  • Chirurgie : Dies ist in der Regel die erste Behandlung, bei der der Tumor und das umgebende Gewebe entfernt werden. Nach der Operation ist eine Chemotherapie erforderlich. Manchmal wird vor der Operation eine Chemotherapie, eine Strahlentherapie oder beides verabreicht, um den Tumor zu verkleinern.
  • Chemotherapie : Zu den häufig verwendeten Medikamenten gehören Oncovin (Vincristin), Cosmegen (Dactinomycin) und Cytoxan (Cyclophosphamid). Die Kombination davon wird VAC genannt. Sie werden durch intravenöse Injektion verabreicht. Die Chemotherapie-Behandlung variiert je nachdem, ob das Rhabdomyosarkom als geringes Risiko, mittleres Risiko oder hohes Risiko eingestuft wird.
  • Strahlentherapie : Bei der externen Strahlentherapie wird ein hochenergetischer Strahl von einer Maschine gezielt auf den Tumor gerichtet. Manchmal wird die Strahlentherapie über ein Implantat durchgeführt (interne Strahlentherapie oder Brachytherapie) .).

In klinischen Studien werden gezielte Therapien und Immuntherapien für diese Krebsart untersucht.1Bei der gezielten Therapie werden Medikamente oder andere Substanzen eingesetzt, um bestimmte Eigenschaften von Krebszellen anzugreifen, wodurch gesunde Zellen möglicherweise weniger geschädigt werden. Bei der Immuntherapie handelt es sich um eine Behandlung, die das eigene Immunsystem der Person zur Bekämpfung des Krebses nutzt.

Spätfolgen einer Krebsbehandlung im Kindesalter ( Strahlentherapie und Chemotherapie ) sind möglich. Spätfolgen sind Nebenwirkungen oder gesundheitliche Probleme, die Monate bis Jahre nach Abschluss der Krebsbehandlung bei Kindern auftreten können. Sie können je nach Behandlung, Dosierung, Häufigkeit und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Person variieren.

Zu den Spätfolgen können gehören:9

  • Probleme mit Wachstum und Entwicklung
  • Verändertes Lernen, Gedächtnis und Denken
  • Probleme mit der sozialen und psychologischen Anpassung
  • Probleme mit Organen, Geweben und Körperfunktionen
  • Zweite Krebserkrankungen

Einschreibung in klinische Studien zum Rhabdomyosarkom

Insgesamt kommt Krebs im Kindesalter nicht häufig vor. Es kann schwierig sein, Behandlungspläne zu erstellen, wenn nicht genügend Beweise dafür vorliegen, was bei anderen Kindern wirksam war. Fast alle Kinder mit Rhabdomyosarkom werden im Rahmen einer klinischen Studie behandelt .8Klinische Studien testen neue Behandlungsansätze, beispielsweise ein neues Medikament oder eine Kombination von Medikamenten.

Die Teilnahme an klinischen Studien ist freiwillig. Wenn Sie Ihr Kind nicht anmelden, erhalten Sie die Standardbehandlung für die Krebserkrankung Ihres Kindes – die bekannteste verfügbare Behandlung basierend auf früheren klinischen Studien. Wenn Sie Ihr Kind für eine klinische Studie anmelden, wird es engmaschig auf seine Gesundheit und Sicherheit überwacht und Sie können die Studie jederzeit verlassen.

Klinische Studien sind möglicherweise nicht in jedem Krankenhaus oder Krebszentrum verfügbar. Wenn Sie also an einer Teilnahme interessiert sind, sprechen Sie mit Ihrem Behandlungsteam, um herauszufinden, ob Ihr Kind für eine klinische Studie in Frage kommt.

Rhabdomyosarkom, Überleben und bestimmende Faktoren

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Statistiken genau das sind: Statistiken. Sie erzählen nicht die ganze Geschichte. Sie nennen lediglich Zahlen, keine persönlichen Faktoren oder individuellen Umstände. Sie beschreiben lediglich Überlebenstrends und sollten nicht als eindeutiger Indikator für die Sterblichkeit oder die Überlebenschancen einer Person angesehen werden.

Das Rhabdomyosarkom kann in eine Remission versetzt werden, was bedeutet, dass keine erkennbare Erkrankung mehr vorliegt. Für viele Menschen ist dies dauerhaft. Allerdings gibt es keine Garantie dafür, dass es definitiv nicht wiederkommt. Bei manchen Menschen kommt es tatsächlich wieder oder erneut und ist somit nicht „geheilt“.

Für Kinder im Alter von 5 Jahren und jünger beträgt die Gesamtüberlebensrate nach fünf Jahren 71 %.10Bei den 15- bis 19-Jährigen beträgt die Gesamtüberlebensrate nach fünf Jahren 54 %.

Die Überlebensraten für Kinder und Jugendliche mit Rhabdomyosarkom variieren stark und hängen vom Stadium und der Risikogruppe der Krebserkrankung, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Kindes und der Wirksamkeit der Behandlung ab.10

Bei Patienten mit einem Rhabdomyosarkom mit geringem Risiko kann die relative Fünf-Jahres-Überlebensrate zwischen 70 % und 90 % liegen; Bei Patienten mit mittlerem Erkrankungsrisiko kann die Fünf-Jahres-Überlebensrate zwischen 50 und 70 % liegen. und für die Hochrisiko-Krankheitsgruppe, das heißt, die Krankheit hat sich im ganzen Körper ausgebreitet, liegen die Fünf-Jahres-Überlebensraten zwischen 20 und 30 %.10

Sprechen Sie mit dem Betreuungsteam Ihres Kindes über Einzelheiten zum Stadium und Risiko Ihres Kindes, was diese für sein Überleben bedeuten und wie die Behandlung funktioniert.

Zusätzliche Unterstützung für Rhabdomyosarkom-Patienten

Eine Krebsdiagnose kann unerwartet, beängstigend und/oder belastend sein – aber Sie müssen sie nicht alleine durchstehen. Unterstützung ist wichtig, um Stress zu bewältigen und abzubauen, emotionale und praktische Unterstützung zu bieten und sicherzustellen, dass Sie die beste und angemessenste Pflege erhalten. Zusätzliche Unterstützung kann Folgendes umfassen:

  • Palliativpflege (zielt eher auf die Linderung der Symptome als auf die Heilung ab)
  • Selbsthilfegruppen für Patienten und/oder Betreuer
  • Ernährungsunterstützung
  • Finanzielle Unterstützung wie Zuschüsse oder Beihilfen
  • Aufklärung über die Krankheit, ihre Behandlung und ihre Auswirkungen
  • Verweise auf externe Ressourcen oder Gemeinschaftsorganisationen wie Transporthilfe oder Unterkunftshilfe

Zusammenfassung

Das Rhabdomyosarkom ist das häufigste Sarkom bei Kindern. Sie beginnt in den Weichteilen und kann zwar in jedem Alter auftreten, wird jedoch meist im Kindesalter diagnostiziert. Die Behandlung kann von den Besonderheiten des Krebses sowie den individuellen Merkmalen des Kindes abhängen, besteht jedoch normalerweise aus einer Operation, gefolgt von einer Chemotherapie und möglicherweise einer Bestrahlung.

Bei Krebs, der sich nicht im ganzen Körper ausgebreitet hat, sind die Langzeitüberlebensraten sehr gut – mehr als 70 % der Kinder mit dieser Krebserkrankung haben eine gute Prognose.

Fragen zum Rhabdomyosarkom oder zum Zustand Ihres Kindes sollten an das Behandlungsteam gerichtet werden. Sie kennen Ihr Kind und seine diagnostischen Besonderheiten am besten und können Ihnen personalisierte Informationen liefern, die Ihnen helfen, die Situation zu verstehen und Ihnen und Ihrer Familie dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die für Sie am besten sind.

10 Quellen
  1. Nationales Krebs Institut. Behandlung von Rhabdomyosarkomen im Kindesalter (PDQ) – Patientenversion .
  2. St. Jude Children’s Research Hospital. Rhabdomyosarkom .
  3. Amerikanische Gesellschaft für klinische Onkologie. Rhabdomyosarkom – Kindheit: Symptome und Anzeichen .
  4. Amerikanische Gesellschaft für klinische Onkologie. Rhabdomyosarkom – Kindheit: Einführung .
  5. Amerikanische Gesellschaft für klinische Onkologie. Rhabdomyosarkom – Kindheit: Diagnose .
  6. seb H, Kuhn J, Babiker HM. Rhabdomyosarkom . In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing. Aktualisiert 2022.
  7. Chen J, Liu X, Lan J, Li T, She C, Zhang Q, Yang W. Rhabdomyosarkom bei Erwachsenen: Fallserie und Literaturübersicht . Int J Frauengesundheit. 2022;14:405-414. doi:10.2147/IJWH.S352143
  8. Amerikanische Gesellschaft für klinische Onkologie. Rhabdomyosarkom – Kindheit: Behandlungsarten .
  9. Nationales Krebs Institut. Spätfolgen der Behandlung von Krebs im Kindesalter (PDQ) – Patientenversion .
  10. Amerikanische Gesellschaft für klinische Onkologie. Rhabdomyosarkom – Kindheit: Statistik .

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *