Erholungszeit für Mitralklappeninsuffizienz
Erholungszeit für Mitralklappeninsuffizienz
Akute und chronische Mitralinsuffizienz (MR) betrifft etwa 5-10.000 Menschen in den Vereinigten Staaten. Die Mitralklappeninsuffizienz ist die zweithäufigste Herzklappenerkrankung. Die normale Erholungszeit nach einer Mitralklappenoperation beträgt 4 bis 8 Wochen, kann sich jedoch je nach Art des Eingriffs und Entwicklung von Komplikationen ändern. Bis zu 6 Wochen brauchen Sie Ruhe und Sie sollten keine schweren Gegenstände heben oder Aktivitäten ausführen, die Ihr Herz belasten können. Sie können nach etwa 6 Wochen mit Ihren normalen Aktivitäten beginnen, jedoch fühlen Sie sich bis etwa 2 Monate etwas müde und weniger energiegeladen.
Die Genesungszeit asymptomatischer Patienten ist unterschiedlich, aber irgendwann in ihrem Leben werden sie symptomatisch sein und eine Operation benötigen. Wenn Sie symptomatisch sind und Komplikationen entwickelt haben, müssen Sie operiert werden, um die Mitralklappeninsuffizienz zu behandeln. Ihr Kardiologe wird entscheiden, wann Sie eine Operation benötigen und welche Art von Operation Sie durchführen müssen.
Die nachstehende Erholungszeit gilt nach einer Mitralklappenreparatur und einer Mitralklappenersatzoperation.
Kurz nach der Operation werden Sie auf der kardiologischen Intensivstation (CICU) aufgenommen und Sie werden immer noch unter Narkose und mit Hilfe des Beatmungsgeräts atmen. Sie werden an mehrere Monitore angeschlossen und die notwendigen Medikamente, insbesondere Schmerzmittel, werden intravenös verabreicht. Sie werden eins zu eins betreut und Ihre Parameter werden überwacht und aufgezeichnet. Wenn Sie zusätzliche Bedingungen haben, wird die notwendige Pflege bereitgestellt.
Sobald Ihre Herzfunktion stabil ist, alle Ihre Parameter optimal sind und bestätigt wird, dass Sie nicht bluten, werden Sie vom Beatmungsgerät abgesetzt. Normalerweise wird dies bei vielen Patienten in der Nacht der Operation durchgeführt, aber wenn sich Komplikationen entwickeln, würde dies verzögert werden. Sie bleiben etwa 2 bis 3 Tage auf der Intensivstation und werden anschließend in ein Krankenzimmer oder eine Krankenstation verlegt. Wenn alles in Ordnung ist, können Sie nach etwa 5 bis 7 Tagen aus dem Krankenhaus entlassen werden. Ihr Arzt wird jedoch entscheiden, wann Sie entlassen werden können, da die Erholungsphase der Mitralklappeninsuffizienz bei jedem Patienten unterschiedlich ist.
Sie werden Schmerzen und leichte Schmerzen in Brust, Armen und Schultern verspüren, die nach etwa 4 bis 6 Wochen verschwinden. Bis nach 6 Wochen sollten Sie keine schweren Gegenstände heben, keine Aktivitäten ausüben, die Ihr Herz belasten. Gönnen Sie sich etwas Ruhe und erledigen Sie einfache Aufgaben, die ein Minimum an Energie erfordern. Bevor Sie mit Aktivitäten wie Sitzen, Gehen und Treppensteigen beginnen, können Sie diese schrittweise mit zunehmender Dauer und Geschwindigkeit fortsetzen. Nach 6 Wochen können Sie mit Zustimmung Ihres Arztes mit Ihren gewohnten Aktivitäten beginnen. Anfänglich wird sich der Patient mit Mitralklappeninsuffizienz müde fühlen, aber es wird in 1 oder 2 Monaten verschwinden. Versuchen Sie, etwa 12 Wochen lang das Heben schwerer Gegenstände zu vermeiden, da die Heilung des Brustbeins etwa 6 bis 12 Wochen dauert.
Sie werden im Krankenhaus mit einer flüssigen Diät begonnen, dann werden nach und nach feste Nahrung eingeführt. Ernähren Sie sich zu Hause ausgewogen, aber reduzieren Sie raffinierten Zucker, einfache Kohlenhydrate, gesättigte Fette und zusätzliches Salz.
Die normale Erholungszeit nach einer Mitralklappenoperation beträgt 4 bis 8 Wochen, kann sich jedoch je nach Art des Eingriffs und Entwicklung von Komplikationen ändern.
Akute und chronische Mitralinsuffizienz (MR) betrifft etwa 5-10.000 Menschen in den Vereinigten Staaten. Die Mitralklappeninsuffizienz ist die zweithäufigste Herzklappenerkrankung, während die häufigste Herzklappenerkrankung die Aortenstenose ist. In entwickelten Ländern ist die häufigste Ursache für eine Mitralklappeninsuffizienz eine myxomatöse Degeneration der Mitralklappe, in Entwicklungsländern jedoch eine rheumatische Herzerkrankung. Bei 4 % der Normalbevölkerung liegt ein Mitralklappenprolaps vor.
Eine Studie zur Inzidenz der verschiedenen Arten von Herzklappenerkrankungen in Indien zeigte, dass die isolierte Mitralklappeninsuffizienz die häufigste Herzklappenerkrankung ist (26,6 %). Die vorherrschende Ursache war eine rheumatische Herzerkrankung (41,1 %) und an zweiter Stelle ein Mitralklappenprolaps (40,8 %). Die höheren Raten von Mitralklappenerkrankungen können auf die Zunahme von rheumatischen Herzerkrankungen in Indien zurückzuführen sein. Mitralklappeninsuffizienz wurde häufiger bei Frauen beobachtet, und die höchste Inzidenz von Mitralklappeninsuffizienz lag in der zweiten Dekade.