Traumabindung ist eine ungesunde emotionale Bindung zu jemandem, die Ihnen körperlichen, emotionalen und/oder sexuellen Schaden zufügt. In solchen Beziehungen kann der missbräuchliche Partner in wiederholten Zyklen zwischen extremer Zuneigung und extremem Missbrauch schwanken. Die Episoden der Zuneigung dienen als positive Bestätigung dafür, dass es sich lohnt, in der Beziehung zu bleiben.
Trauma-Bindungen entstehen in der Regel auf subtile Weise, oft ohne dass der misshandelte Partner es jemals merkt. Menschen mit einer Vorgeschichte von Kindesmissbrauch sind gefährdet, weil sie oft eine veränderte Vorstellung davon haben, wie eine gesunde Beziehung aussieht. Um aus der traumatischen Bindung auszubrechen, kann die Beratung durch einen Therapeuten, ein starkes Unterstützungssystem und rechtlicher Schutz erforderlich sein, wenn eine echte Gewaltgefahr besteht.
In diesem Artikel wird erklärt, was Traumabindung ist, warum sie auftritt und was zu tun ist, wenn Sie sich zu einer Beziehung mit einem missbräuchlichen Partner hingezogen fühlen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Trauma-Bonding?
Traumabindung, auch bekannt als traumatische Bindung oder traumatische Zwangsbindung, entsteht, wenn eine Person eine starke Bindung zu einem Partner in einer körperlich, emotional oder sexuell missbräuchlichen Beziehung eingeht und diesen oft sogar idealisiert.1
Traumabindung betrifft typischerweise Menschen, die in der Vergangenheit missbraucht wurden, oft in der Kindheit oder in früheren Beziehungen. Ihre Anfälligkeit für Traumabindung ist kein „Masochismus“ (das bewusste Streben nach Missbrauch), sondern das Ergebnis einer verzerrten Wahrnehmung dessen, was eine gesunde Beziehung ist.1
Wenn Sie als Kind misshandelt wurden , kann die Liebe und der Schutz, die Sie von einer Bezugsperson empfunden haben, dazu führen, dass Sie denken, gelegentlicher Missbrauch sei entweder ein „fairer Kompromiss“ oder etwas, das Sie selbst verursacht haben. Diese Muster können sich auf Beziehungen mit Erwachsenen übertragen, in denen Sie sich möglicherweise zu Menschen mit denselben missbräuchlichen Eigenschaften hingezogen fühlen oder diese sogar verfolgen.2
In ähnlicher Weise testen missbräuchliche Partner oft „das Wasser aus“, um zu sehen, wie ein potenzieller Partner auf gelegentliche Beleidigungen und Kritik reagiert. Mit der Zeit werden die Manipulationen immer gezielter und missbräuchlicher.3
Traumatische Bindungen werden durch ein Machtungleichgewicht angetrieben, bei dem ein Partner nach und nach die Macht übernimmt und der andere sie abgibt. Sie zeichnet sich außerdem durch Unvorhersehbarkeit und einen Wechsel zwischen exzessiver Zurschaustellung von Zuneigung und extremem emotionalen, psychischen, physischen oder sexuellen Missbrauch aus.4
Sexhandel und sexuelle Ausbeutung von Kindern
Unter Traumabindung versteht man oft eine ungesunde Bindung zwischen zwei Menschen, wird aber auch als eine Form von Zwang eingesetzt, um emotionale Kontrolle über Opfer von Sexhandel zu erlangen.4
In solchen Fällen stellt sich der Täter als „Beschützer“ dar, der tiefe Gefühle ausdrückt oder innige Gefühle mit dem Opfer teilt, selbst wenn es Opfer wird. Das Opfer wiederum empfindet Dankbarkeit für positive Interaktionen und gibt sich selbst die Schuld für die negativen.4
Die gleichen Taktiken werden bei der kommerziellen sexuellen Ausbeutung von Kindern angewendet.5
Was ist das Stockholm-Syndrom?
Das Stockholm-Syndrom kann als eine extreme Form traumatischer Bindung angesehen werden, bei der Personen in einer Geiselsituation eine Bindung zu ihren Entführern aufbauen.
Der Name geht auf eine Geiselnahme in Schweden im Jahr 1973 zurück, bei der bewaffnete Männer sechs Tage lang vier Menschen als Geiseln hielten. Nach ihrer Rettung zeigten die Geiseln enge (und sogar romantische) Gefühle für ihre Entführer und weigerten sich sogar, vor Gericht legal gegen sie auszusagen.6
Anzeichen und Symptome einer Traumabindung
Die Traumabindung wird durch den Bindungsstil einer Person beeinflusst . Bindungsstil ist ein Begriff, der in der Psychologie verwendet wird, um zu beschreiben, wie ein Kind eine Bindung zu seiner primären Bezugsperson aufbaut, was wiederum darüber entscheidet, wie es als Erwachsener eine Bindung zu zukünftigen Partnern aufbauen wird.3
Es gibt vier Anhangsstile:2
- Sicher (selbstbewusst)
- Ängstlich (unsicher)
- Vermeidend (abweisend)
- Desorganisiert (ängstlich)
Traumabindung wird weitgehend durch den desorganisierten Bindungsstil bestimmt, bei dem Betreuer inkonsequent, nachlässig und oft missbräuchlich sind.
Während Kinder mit einem desorganisierten Bindungsstil auf die Liebe und den Schutz ihrer Bezugspersonen angewiesen sind, haben sie auch Angst vor ihnen. Wenn jedoch dieselben Betreuer angegriffen oder kritisiert werden, springt das Kind zu ihrer Verteidigung, zum Teil aus echter Hingabe, aber auch aus Angst vor Konsequenzen, wenn sie es nicht tun.
Beim Trauma-Bonding werden dieselben Muster und Dynamiken repliziert und äußern sich in folgenden Symptomen:7
- Das Verhalten des missbräuchlichen Partners rechtfertigen oder verteidigen
- Versuche, den missbräuchlichen Partner zu decken
- Ich möchte einem missbräuchlichen Partner helfen, seine „Dämonen“ zu überwinden.
- Sich selbst für den Missbrauch verantwortlich machen oder über den Missbrauch lügen
- Minimierung des Missbrauchs (falsche Äquivalenz)
- Sich um deinen Partner schmeicheln, um den Frieden zu wahren
- Die Bereitschaft, den Missbrauch mit einem Zeichen der Zuneigung zu verzeihen
- Weigert sich, trotz der Misshandlungen zu gehen
- Isolieren Sie sich, um Konflikte mit Ihrem Partner und die Missbilligung anderer zu vermeiden
Trauma-Bonding vs. Co-Abhängigkeit
Traumabindung ist nicht dasselbe wie Co-Abhängigkeit , obwohl beide in derselben Beziehung existieren können.
Co-Abhängigkeit beinhaltet auch ein Machtungleichgewicht, aber in diesem Fall hat der co-abhängige Partner das Gefühl eines geringen Selbstwertgefühls und wird das selbstzerstörerische Verhalten seines Partners, wie Sucht, Verantwortungslosigkeit oder mangelnde Leistung, ermöglichen. Wenn diese Abhängigkeit zunimmt, entwickelt der co-abhängige Partner ein Gefühl der Belohnung und Befriedigung, weil er „gebraucht“ wird.8
Merkmale eines missbräuchlichen Partners in einer Traumabindung
Ebenso wie jemand anfällig dafür sein kann, eine Bindung zu einem missbräuchlichen Partner aufzubauen, gibt es bestimmte gemeinsame Merkmale bei missbräuchlichen Partnern.
Traumatische Bindungen kommen auch häufig bei Menschen vor, bei denen eine psychische Erkrankung diagnostiziert wurde, die als narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPD) bezeichnet wird . NPD tritt häufiger bei Männern auf und ist durch spezifische Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmale gekennzeichnet, darunter:9
- Ein übermäßiges Bedürfnis nach Bewunderung
- Eine Missachtung der Gefühle anderer Menschen
- Die Unfähigkeit, mit Kritik umzugehen
- Ein Anspruchsgefühl
Menschen mit NPD erzeugen häufig Konflikte, um die Kontrolle in einer Beziehung sicherzustellen. Dies kann bedeuten, dass man in einem Moment seine Zuneigung zum Ausdruck bringt und im nächsten Moment Verletzung oder Scham zufügt oder „ schweigt “.9
Plötzliche Wutanfälle können durch wahrgenommene oder reale Kritik ausgelöst werden, bei der sich die Person mit NPD für berechtigt hält, darauf zu reagieren.9
Trauma-Bindung und Gewalt in der Partnerschaft
Gewalt in der Partnerschaft (IPV) kommt bei Trauma-Bondings häufig vor. Während es sich dabei oft um körperliche Handlungen wie Schlagen oder Faustschläge handelt, umfasst IPV auch sexuelle und psychische Schäden.4IPV ist oft zu Beginn der Beziehung subtil und erst sichtbar, wenn eine Beziehung fest etabliert ist.
Zu Beginn der Beziehung wird der Täter versuchen, die Zuneigung seines Partners durch Taten und Versprechen zu gewinnen, die sein Verlangen nach Liebe und Schutz befriedigen. Sobald sich die Bindung gebildet hat, zeigt der Täter Anzeichen von kontrollierendem Verhalten , oft unter dem Deckmantel, sein Beschützer zu sein.
Wenn sich das Machtgleichgewicht verschiebt, beginnt der Täter, seinen Partner dafür zu bestrafen, dass er seine Autorität in Frage stellt oder in Frage stellt. Mit der Zeit kann die Reaktion zu körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt führen.
Ein Zwangmuster – der Ausdruck tiefer Reue, Wärme und Freundlichkeit – trägt dazu bei, die misshandelte Person in der Beziehung zu halten und schwächt allmählich ihre Bereitschaft, sich zu wehren.6
7 Phasen der Traumabindung
In einer traumatischen Bindungsbeziehung neigen Täter dazu, das volle Recht auf ihre Handlungen und Verhaltensweisen zu haben. Während sie völlig davon überzeugt sind, dass sie „aus Liebe handeln“, folgt die Bildung einer Traumabindung einem klassischen, fast klinischen Muster.
Experten beschreiben dies in den folgenden sieben Phasen:
- Love-Bombing : Dies ist die „Flitterwochen-Zeit“, in der eine Person mit extremen Zuneigungsbekundungen überschüttet wird und ihnen das Gefühl vermittelt, ihren Seelenverwandten kennengelernt zu haben.
- Vertrauen und Abhängigkeit : Der Täter beginnt, die Kontrolle zu übernehmen und seinem Partner ein schlechtes Gewissen zu machen, weil er an ihm zweifelt oder seine Entscheidungen in Frage stellt.
- Kritik : Der Täter beginnt, die Qualitäten seines Partners zu belästigen und sie als unbedeutend, schlecht oder falsch zu beschreiben.
- Gaslighting : Der Täter lässt seinen Partner seine Realität und Wahrnehmung in Frage stellen und verschiebt oft die Schuld, um dem Partner das Gefühl zu geben, schuldig zu sein.
- Resignation : Der missbrauchte Partner „gibt auf“ und beginnt, den Forderungen des Partners nachzugeben, um die Beziehung zu stabilisieren.
- Selbstverlust : Der missbrauchte Partner verliert das Gefühl für seine eigene Identität und seine persönlichen Grenzen und isoliert sich oft, da sein Selbstvertrauen und sein Selbstwertgefühl verloren gehen.
- Emotionale Sucht : Das Muster von Konflikten und Love-Bombing wird so zur Gewohnheit, dass die missbrauchte Person gegenüber dem Missbrauch taub wird und nicht daran denkt, wegzugehen.
Wie man eine Trauma-Bindung löst
Es ist oft äußerst schwierig, eine Beziehung zu verlassen, in der sich eine traumatische Bindung gebildet hat. Selbst in einer toxischen Beziehung können gute Zeiten mit schlechten Zeiten vermischt sein, und der Missbrauchte empfindet möglicherweise echte Liebe und Zuneigung für seinen Täter.
Dennoch kann es vorkommen, dass Gewalt und Missbrauch so extrem sind – oder andere, wie zum Beispiel Kinder, darin verwickelt sind –, dass keine andere Wahl bleibt, als die Beziehung zu beenden und die Bindung zu lösen.
So schwierig dies auch sein mag, Sie können sich besser rüsten, indem Sie:
- Sich weiterbilden : Erfahren Sie, was Trauma-Bonding ist. Treten Sie einen Schritt zurück und fragen Sie sich, ob Sie Anzeichen von Trauma und Missbrauch in Ihrer Beziehung erkennen.
- Suchen Sie Unterstützung : Wenden Sie sich an Freunde und Angehörige, mit denen Sie Ihre Gefühle ohne Urteil oder Zwang teilen können. Wenn Sie niemanden haben, an den Sie sich wenden können, wenden Sie sich an die Helplines, einschließlich der Helpline „Love Is Respect“ unter 1-866-331-9474.
- Sich beraten lassen : Wenn Sie in einer toxischen Beziehung leben, kann es schwierig sein, Ihre Gefühle objektiv zu klären. Die Zusammenarbeit mit einem Therapeuten kann Ihnen dabei helfen, Verhaltensweisen zu erkennen, die Sie anfällig für Missbrauch machen, sodass Sie Maßnahmen ergreifen können, um sie zu ändern.
- Machen Sie einen Plan : Wenn Sie vorhaben, die Beziehung zu beenden, gehen Sie keinen Alleingang vor – insbesondere, wenn Gewalt droht. Arbeiten Sie mit Ihrem Support-Team zusammen, einschließlich eines Sozialarbeiters oder eines Psychologen, um einen Zeitpunkt und einen Ort für die Abreise zu vereinbaren. Dies kann bedeuten, dass Sie sich eine neue Telefonnummer besorgen und Freunde und Familie darüber informieren, was sie nach Ihrer Abreise tun sollen.
- Bereiten Sie sich vor : Nehmen Sie sich Zeit, um über alle möglichen Auswirkungen Ihrer Entscheidung nachzudenken, das Unternehmen zu verlassen. Wird Ihr Partner versuchen, Sie mit Liebe zu bombardieren, mit Selbstverletzung zu drohen oder Ihnen oder jemandem, den Sie lieben, Schaden zuzufügen? Wenn Gewalt möglich ist, sollten Sie erwägen, vor Ihrer Abreise eine einstweilige Verfügung zu erlassen.
- Machen Sie Ihre Absichten klar : Sobald Sie gehen, ist es wichtig, dass jemand dem Täter Ihre Entscheidung so klar und leidenschaftslos wie möglich mitteilt. Sie sollten Ihren Wunsch zum Ausdruck bringen, weder angerufen noch besucht zu werden. Möglicherweise kann ein Sozialarbeiter helfen.
- Bleiben Sie auf Kurs : Um eine Perspektive zu gewinnen, brauchen Sie Zeit allein, um Ihre Gefühle zu klären, ohne weiteren Zwang durch Ihren Partner. Vermeiden Sie Alkohol oder Drogen, die Ihr Urteilsvermögen verfälschen können. Halten Sie Ihr Support-Netzwerk immer in Ihrer Nähe, sei es physisch oder telefonisch.
- Treten Sie einer Selbsthilfegruppe bei : Die Genesung kann einfacher sein, wenn Sie von anderen umgeben sind, die verstehen, was Sie durchgemacht haben. Ihr Therapeut sollte Sie an persönliche Selbsthilfegruppen verweisen können. Es gibt auch Online-Gruppen wie die gemeinnützige Hope Recovery , die erwachsenen Überlebenden von Missbrauch und sexuellen Traumata verschiedene Unterstützungsprogramme anbieten.
Hotline für häusliche Gewalt
Wenn Sie versuchen, eine toxische Beziehung zu verlassen, denken Sie an die Sicherheit aller Beteiligten, einschließlich der Kinder. Versuche und Drohungen zu gehen, können manchmal zu mehr und möglicherweise noch schlimmeren Gewalttaten der Täter führen.4
Es gibt Ressourcen, die Ihnen dabei helfen, einen Plan zu erstellen, wie Sie eine traumatische Bindung erfolgreich lösen und eine missbräuchliche Beziehung beenden können, beispielsweise die nationale Hotline für häusliche Gewalt unter 1-800-799-SAFE.
Wie man sich von Trauma-Bindungen erholt
Es kann einige Zeit dauern, sich von den psychologischen Auswirkungen der Traumabindung zu erholen. Die psychologischen Auswirkungen von Trauma-Bonding haben oft langfristige Auswirkungen auf die geistige und körperliche Gesundheit.
Untersuchungen haben gezeigt, dass häusliche Gewalt unabhängig voneinander mit einer höheren Rate an Bluthochdruck , Diabetes , Schlafstörungen , Angstzuständen und sogar HIV verbunden ist . Es kann sogar zu extremen Depressionen und Selbstmordgedanken führen .10
Die Zusammenarbeit mit einem Psychologen wie einem Psychiater oder Psychologen kann Ihnen dabei helfen, das Trauma zu verarbeiten und alle psychischen Erkrankungen zu bewältigen, die sich aus der Erfahrung entwickeln können, wie z. B. eine posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) .11
Obwohl die Heilung manchmal Jahre dauern kann, kann der Genesungsprozess Ihnen helfen, wieder ein Gefühl der Kontrolle über Ihr Leben zu erlangen, soziale Fähigkeiten zu entwickeln, Unterstützungsnetzwerke aufzubauen und das Selbstwertgefühl zu steigern.
Die Therapie kann Folgendes umfassen:12
- Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) : Hierbei handelt es sich um eine Form der Gesprächstherapie, mit der negative Gedankenmuster und Verhaltensweisen erkannt und geändert werden.
- Desensibilisierung und Wiederaufbereitung von Augenbewegungen (EMDR) : Hierbei handelt es sich um eine psychologische Behandlung, die nachweislich die Symptome einer PTSD lindert.
- Antidepressiva : Medikamente wie Paxil (Paroxetin) und Zoloft (Sertralin) können manchmal für Menschen mit schwerer PTSD verschrieben werden.
Mit fortlaufender Unterstützung werden die meisten Menschen eine positive psychologische Veränderung erleben und mit den Mitteln ausgestattet sein, um ähnliche Beziehungen in Zukunft zu vermeiden.10
Zusammenfassung
Traumabindung ist eine komplexe psychologische Verbindung zu einer Person, die psychischen, physischen und/oder sexuellen Schaden verursacht. Die Bindung entsteht im Laufe der Zeit auf subtile Weise und wird von einem äußerst manipulativen und kontrollierenden Täter vorangetrieben, der oft zwischen Missbrauchsepisoden und „Love-Bombing“-Episoden wechselt.
Menschen in traumabedingten Beziehungen wissen oft nicht, dass sie in einer Beziehung sind, bis die Verbindung so stark ist, dass es schwierig wird, sie zu lösen.
Das Beenden einer toxischen oder gewalttätigen Beziehung kann eine Herausforderung und manchmal auch gefährlich sein. Wenn Sie versuchen, eine unsichere Beziehung zu verlassen, suchen Sie professionelle psychologische Unterstützung auf .

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.