Ernährungstipps bei Gelbsucht
Eine Anhäufung von Bilirubin im Blut wird als Gelbsucht bezeichnet.
Was ist Bilirubin?
Bilirubin ist ein gelber Farbstoff, der beim Abbau roter Blutkörperchen freigesetzt wird. Ein Überschuss dieses Bilirubins im Blut verursacht Gelbsucht, die durch eine Gelbfärbung der Haut und des Augenweiß gekennzeichnet ist.
Was verursacht Gelbsucht?
Die Leber ist dafür verantwortlich, das im Blut vorhandene Bilirubin herauszufiltern. Gelbsucht ist daher meistens auf die Ineffizienz der Leber zurückzuführen, um ihre Funktion zu erfüllen, dh bei Lebererkrankungen oder -versagen.
Was ist die Bedeutung der Ernährung bei Gelbsucht?
Alles, was wir essen, wird in der Leber verarbeitet, weshalb es für uns wichtig ist zu wissen, welche Art von Nahrung zu uns genommen werden sollte, wenn wir an Gelbsucht leiden. Eine gesunde Ernährung unterstützt die Leberfunktion effizient und hilft ihr auch, Abfallstoffe und Giftstoffe herauszufiltern. Dies trägt dazu bei, das Risiko, in Zukunft an Gelbsucht zu leiden, zu verringern. Während der Gelbsucht wird dem Patienten eine Diät empfohlen, die zur Verbesserung der Verdauung und des Stoffwechsels beiträgt und auch die Leber vor Schäden schützt und sie entgiftet.
Diät-Tipps für eine Person, die an Gelbsucht leidet
Der Diätvorschlag hängt von der Schwere der Gelbsucht und auch von der zugrunde liegenden Erkrankung ab, die die Gelbsucht verursacht.
Was essen bei Gelbsucht?
Wasser. Wasser hilft, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen und hilft der Leber, sich von Gelbsucht zu erholen. Jedem, der an Gelbsucht leidet, wird empfohlen, jeden Tag 2 Liter Wasser zu trinken. Wenn Sie nicht in der Lage sind, so viel Wasser zu sich zu nehmen, versuchen Sie, einen Geschmack hinzuzufügen, wie z. B. Zitronen- oder Grapefruitsaft, der dem Wasser ein Antioxidans mit eigenen gesundheitlichen Vorteilen hinzufügen kann.
Frisches Obst und Gemüse. Das Antioxidans und der Ballaststoffgehalt von frischem Obst und Gemüse erleichtern die Verdauung und begrenzen Leberschäden bei Gelbsucht. Obst und Gemüse enthalten leberfreundliche Nährstoffe, die helfen, die Leber gesund zu halten und sich schneller von Gelbsucht zu erholen. Früchte wie ganze Preiselbeeren, Zitronen, Grapefruits, Papayas, Melonen, Süßkartoffeln, Avocados, Oliven, Kürbisse, Yamswurzeln, Spinat und Blattkohl tragen dazu bei, unsere Leber in einem gesunden Zustand zu halten. Obst und Gemüse sind ein wesentlicher Bestandteil einer Gelbsuchtdiät.
Stark verarbeitete Fruchtsäfte und andere verarbeitete Lebensmittel sollten bei Lebererkrankungen wie Gelbsucht vermieden werden.
Vollkorn. Vollkornprodukte sind reich an Antioxidantien, Nährstoffen und Mineralien, die der Leber helfen, sich schneller zu erholen und mit ihrer Funktion Schritt zu halten. Bei Gelbsucht können Vollkornprodukte in die Ernährung aufgenommen werden.
Kräutertee. Antioxidantien regen die Verdauung an. Kräutertee enthält eine hohe Dosis an Antioxidantien und sollte für eine gute Genesung bei Gelbsucht eingenommen werden.
Nüsse und Hülsenfrüchte. Nüsse und Hülsenfrüchte sind reich an Phenolsäure, Vitamin E und Antioxidantien. Sie sind auch reich an Ballaststoffen und gesunden Fetten, was bei regelmäßigem Verzehr zur Verbesserung der Leberfunktion beiträgt und daher zu einem Muss in der Ernährung von Personen wird, die an Gelbsucht leiden.
Lebensmittel, die Sie vermeiden sollten, wenn Sie an Gelbsucht leiden
Es gibt bestimmte Nahrungsmittel und Getränke, die die Genesung verzögern und die Beschwerden verstärken und daher bei Gelbsucht unterlassen werden sollten.
Alkohol. Das erste, was Sie vermeiden sollten, wenn Sie an Gelbsucht leiden, ist Alkohol. Überschüssiger Alkohol kann zu einer chronischen Leberentzündung führen, die Leberfunktion beeinträchtigen und eine Gelbsucht verschlimmern. Bei Gelbsucht sollte der Alkoholkonsum reduziert oder ganz eingeschränkt werden.
Raffinierte Kohlenhydrate. Raffinierte Kohlenhydrate wie Soda, Backwaren und Nudeln enthalten einen hohen Anteil an raffiniertem Zucker. Überschüssiger Zucker beeinträchtigt die Leberfunktion und erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit. Raffinierte Kohlenhydrate müssen vollständig von der Ernährung des an Gelbsucht leidenden Patienten ausgeschlossen werden.
Fette. Auf stark frittierte und fetthaltige Speisen sollte bei Gelbsucht unbedingt verzichtet werden, da sie zu einer Verfettung der Leber führen und die Schwere der Gelbsucht verstärken. Gesättigte Fette wie Fleisch und Milchprodukte sind härter für die Leber als ungesättigte Fette und sollten bei der Ernährung von Patienten mit Gelbsucht vermieden werden. Fette sollten daher in Maßen eingenommen und bei einer Lebererkrankung sogar aus der Gelbsuchtdiät gestrichen werden.
Salz. Eine salzreiche Ernährung trägt zu Leberschäden und Wassereinlagerungen bei. Anstatt dem Essen zusätzliches Salz hinzuzufügen, können Knoblauchpulver, Zwiebelpulver oder Oregano verwendet werden, um die Gerichte für einen Gelbsuchtpatienten zu würzen. Auch Konserven und verarbeitete Lebensmittel sollten vermieden werden, da sie reich an Natrium sind.
Eisen. Überschüssiges Eisen führt zu einer Vernarbung der Leber. Daher sollte Eisen auch bei Gelbsucht in angemessener Menge eingenommen werden.
Fazit
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann der Leber helfen, sich von der Gelbsucht zu erholen, und auch das Wiederauftreten der Gelbsucht verhindern. Daher ist es wichtig, auf Ihre Ernährung und die richtige Behandlung zu achten, wenn Sie an Gelbsucht leiden.