Gesundheit und Wellness

Extended Spectrum Beta-Lactamasen-Infektion oder ESBL-Infektion: Symptome, Ausbreitung, Behandlung, Vorbeugung

Extended Spectrum Beta-Lactamasen-Infektion oder ESBL-Infektion ist ein häufiges Problem, das die Antibiotika unbrauchbar machen kann. Tatsächlich werden ESBLs von den Bakterien verwendet, um selbst gegen starke Antibiotika resistent zu werden. Die häufigsten Arten von Bakterien, die ESBLs produzieren, sind E. Coli und Klebsiella. Lassen Sie uns verstehen, was eine Extended Spectrum Beta Lactamases-Infektion oder ESBL-Infektion ist, ihre Symptome, Ausbreitung, Behandlung und Prävention.

Extended Spectrum Beta Lactamases (ESBL) ist eigentlich ein Enzym, das Resistenz gegen die meisten Beta-Lactam-Antibiotika wie Penicilline, Monobactam Aztreonam und Cephalosporine verleihen kann. Kurz gesagt, ESBL sind eine Art von Enzymen oder Chemikalien, die viele bakterielle Infektionen verursachen können. Extended Spectrum Beta-Lactamase-Infektion oder ESBL-Infektion ist eine solche Infektion, die durch diese Enzyme verursacht wird. Diese ESBL-Enzyme können dazu führen, dass einige der Antibiotika bei der Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen nicht wirksam wirken.

E. Coli ist eigentlich ein harmloses Bakterium, das in Ihrem Darm lebt. E.coli kann jedoch sowohl Lebensmittelvergiftungen als auch bakterielle Infektionen verursachen. Darüber hinaus ist Klebsiella eine andere Art harmloser Bakterien, die sich in Nase, Darm und Mund befinden können. Es kann jedoch Harnwegsinfektionen verursachen. Während E. Coli und Klebsiella normalerweise mit normalen Antibiotika behandelt werden können, können diese Bakterien, wenn sie irgendeine Art von ESBL produzieren, schwere Infektionen verursachen, die nicht mehr mit Antibiotika behandelt werden können. In solchen Fällen ist es unbedingt erforderlich, einen Arzt zu konsultieren, der eine Behandlungsmethode für eine Extended-Spectrum-Beta-Lactamase-Infektion oder eine ESBL-Infektion empfehlen kann.

Weiterlesen  Wie man Marjariasana macht, seine Vorteile kennen, Variationen, Vorsichtsmaßnahmen

Symptome einer Extended-Spectrum-Beta-Lactamasen-Infektion

Die Symptome einer Extended-Spectrum-Beta-Lactamasen-Infektion oder einer ESBL-Infektion hängen von der Art der bakteriellen Infektion ab, die zu ESBLs geführt hat.

Häufiges Wasserlassen – Wenn Sie an Harnwegsinfekten leiden, können die häufigsten Symptome einer Extended-Spectrum-Beta-Lactamasen-Infektion oder einer ESBL-Infektion häufigeres Wasserlassen, Brennen beim Wasserlassen oder Schmerzen vor, während oder nach dem Wasserlassen sein.

Hautinfektionen – Manchmal kann man an Hautinfektionen mit Extended Spectrum Beta-Lactamasen leiden. Man kann eine gerötete Haut um den infizierten Bereich herum beobachten und sogar Flüssigkeit davon austreten sehen.

Magen-Darm-Erkrankungen – Bei einer Darminfektion mit Extended Spectrum Beta-Lactamasen kann es zu Appetitlosigkeit, Magenkrämpfen, Durchfall, Fieber, übermäßigen Blähungen oder Magenproblemen und Blut im Stuhl kommen. Dies sind die häufigsten Symptome einer Extended-Spectrum-Beta-Lactamasen-Infektion oder ESBL-Infektion bei Patienten mit Magen-Darm-Infektionen.

Blutinfektion – Wenn eine ESBL-Infektion in das Blut gelangt, können die Symptome einer Extended-Spectrum-Beta-Lactamasen-Infektion Orientierungslosigkeit, Schüttelfrost, Fieber und Atembeschwerden, Erbrechen und Übelkeit umfassen.

Ausbreitung einer Extended-Spectrum-Beta-Lactamasen-Infektion

Es ist wichtig, über die Ausbreitung einer Extended-Spectrum-Beta-Lactamasen-Infektion oder einer ESBL-Infektion Bescheid zu wissen, um die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Schmutz und Fäkalien

Extended Spectrum Beta-Lactamasen-Infektionen oder ESBL-Infektionen verbreiten sich oft durch Berühren von infiziertem Wasser oder Schmutz, der die Bakterien enthält. Diese Übertragung erfolgt häufiger durch Wasser und Boden, die mit tierischen oder menschlichen Fäkalien kontaminiert sind. Auch das Berühren der Tiere, die die Bakterien tragen, kann zur Übertragung von ESBL-Bakterien und zur Ausbreitung einer Extended-Spectrum-Beta-Lactamasen (EBSL)-Infektion führen.

Resistenz gegen Antibiotika

Einige Infektionen, die eine Resistenz gegen die Antibiotika entwickeln, können auch die Wahrscheinlichkeit einer Ausbreitung von Extended-Spectrum-Beta-Lactamasen-Infektionen erhöhen.

Oberflächen- und Luftinfektion

Extended Spectrum Beta-Lactamasen-Infektionen oder ESBL-Infektionen können sich auch ausbreiten, indem Sie jemanden berühren oder Bakterien auf einer Oberfläche hinterlassen, die von jemand anderem berührt wurde. Zum Beispiel kann das Händeschütteln, das Hantieren mit Gegenständen, die von einer infizierten Person gehandhabt werden, und das Einatmen der infizierten Luft auch die Ausbreitung einer Extended-Spectrum-Beta-Lactamasen-Infektion verursachen.

In einigen Situationen können sich Extended Spectrum Beta-Lactamasen-Bakterien ausbreiten, ohne dass Sie sich dessen bewusst sind. Dieser Prozess der unwissentlichen Übertragung einer Extended-Spectrum-Beta-Lactamasen-Infektion wird als Kolonisierung bezeichnet. Während der Kolonisierung kann Ihr Körper die Bakterien tragen, aber möglicherweise nicht aktiv sein. Wenn Sie kolonisiert sind, benötigen Sie möglicherweise keine Behandlung, aber wenn Sie die ESBL-Infektion an jemand anderen weitergeben, muss diese Person möglicherweise behandelt werden.

ESBL-Infektionen werden häufig in Krankenhäusern, von Ärzten, medizinischem Fachpersonal und Krankenschwestern übertragen. Die Ausbreitung einer Extended-Spectrum-Beta-Lactamasen-Infektion kann auch bei Personen auftreten, die sich an geschlossenen und überfüllten Orten wie Herbergen, Schlafsälen, Kindertagesstätten usw. aufhalten.

Behandlung von Extended Spectrum Beta-Lactamasen

Die Behandlung von Extended-Spectrum-Beta-Lactamasen-Infektionen oder ESBL-Infektionen umfasst Medikamente und Änderungen des Lebensstils.

Medikamente, die beinhalten:

  • Carbapeneme – Diese können bei der Behandlung von Infektionen wirksam sein, die durch E.coli- und Klebsiella-Bakterien verursacht werden.
  • Fosfomycin – Eine weitere Behandlung für bakterielle ESBL-Infektionen ist das Arzneimittel Fosfomycin.
  • Antibiotika – Andere Behandlungsoptionen für bakterielle ESBL-Infektionen umfassen Beta-Lactamase-Hemmer, Nicht-Beta-Lactam-Antibiotika und Colistin.

Änderungen im Lebensstil

Als wichtiger Bestandteil der Behandlung einer Infektion oder Besiedelung mit Extended Spectrum Beta-Lactamasen wird ein gezielter Ernährungs- und Hygieneplan empfohlen. Dadurch wird verhindert, dass die Infektion ausbricht. Es ist ratsam, alles vor der Verwendung zu waschen, als Vorsichtsmaßnahme gegen eine Infektion mit Extended Spectrum Beta-Lactamasen.

Prävention einer Extended-Spectrum-Beta-Lactamasen-Infektion oder einer ESBL-Infektion

Hier sind einige wirksame Möglichkeiten zur Vorbeugung einer Extended-Spectrum-Beta-Lactamasen (ESBL)-Infektion.

  • Händewaschen – Die beste Vorbeugung gegen eine Infektion mit Extended Spectrum Beta-Lactamasen ist gründliches und häufiges Händewaschen. Das Händewaschen wird umso wichtiger, wenn Sie in einer Gesundheitseinrichtung arbeiten oder diese besuchen. Darüber hinaus kann das Waschen der Hände Sie auch vor der Besiedelung mit Extended Spectrum Beta-Lactamasen-Infektionen schützen.
  • Handschuhe – Das Tragen von Handschuhen ist ein wirksames Mittel zur Vorbeugung von Extended-Spectrum-Beta-Lactamasen-Infektionen, insbesondere wenn Sie ein Krankenhaus aufsuchen. Die Handschuhe können auch verhindern, dass Sie sich irgendeine Art von Extended Spectrum Beta-Lactamasen-Infektion aussuchen.
  • Wechseln Sie Ihre Bettwäsche regelmäßig – Es ist auch wichtig, Ihre Bettwäsche und persönlichen Gegenstände zu waschen, die Sie benutzt haben, während Sie an einer Infektion mit Extended Spectrum Beta-Lactamasen litten. Wenn möglich, entsorgen Sie die Bettlaken, die von der mit Extended Spectrum Beta Lactamasen infizierten Person verwendet werden, um ihre Ausbreitung zu verhindern.
  • Isolation – Es ist immer ratsam, die Person, die an einer Extended-Spectrum-Beta-Lactamasen-Infektion leidet, in Isolation zu halten. Dies ist eine wirksame Methode zur Vorbeugung einer Extended-Spectrum-Beta-Lactamasen-Infektion

Daher ist es klar, dass eine Infektion mit Extended Spectrum Beta-Lactamasen hoch ansteckend ist und es daher notwendig wird, die notwendigen vorbeugenden Maßnahmen zu ergreifen, um eine Infektion zu vermeiden. Eine Änderung des Lebensstils und gesündere Gewohnheiten können Ihnen ein gesundes und glückliches Leben garantieren.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *