Haben Sie schon einmal versucht, aus einem Traum aufzuwachen, es gelingt Ihnen aber nicht? Oder dass du ständig träumst, dass du aufwachst? Dies ist ein häufiges Schlafereignis, das als falsches Erwachen bekannt ist. Dies geschieht, wenn Sie glauben, wach zu sein, in Wirklichkeit aber noch schlafen. 1

Obwohl falsches Erwachen oft ohne Grund auftritt, gibt es bestimmte Bedingungen, die dazu führen können, einschließlich Schlafstörungen , die den REM-Schlaf stören.

Dieser Artikel befasst sich mit der Wissenschaft des falschen Erwachens, einschließlich der Arten, Ursachen und Symptome dieses häufigen Traumzustands.

Typen

Schlafwissenschaftler unterteilen falsches Erwachen in zwei Arten: 2

  • Falsches Erwachen vom Typ 1 ist ein Traumzustand, in dem nichts Besonderes passiert. Die Person träumt möglicherweise davon, alltägliche Dinge wie Aufstehen, Duschen und Anziehen zu tun. Irgendwann erkennt der Träumer möglicherweise, dass etwas nicht stimmt, und wacht auf.
  • Falsches Erwachen vom Typ 2 ist ein Albtraumzustand , der angespannte, ängstliche oder beängstigende Bilder oder Gefühle mit sich bringt. Der Träumer kann durch einen Schrecken wachgerüttelt werden oder auch nicht.

Sowohl Typ 1 als auch Typ 2 beinhalten lebhafte Träume, in denen die Gefühle, Bilder und Ereignisse so intensiv und lebensecht sind, dass Sie das Gefühl haben, sie seien real, und sich am nächsten Morgen daran erinnern. 2

Symptome

Vereinfacht ausgedrückt bedeutet ein falsches Erwachen, dass man denkt, man sei wach, während man träumt. Sie kommen sehr häufig vor und fast jeder Mensch wird irgendwann in seinem Leben davon betroffen sein. Allerdings können die Symptome von Person zu Person unterschiedlich sein.

Zu den Merkmalen eines falschen Erwachens können gehören: 3

  • Klares Träumen : Wenn ein Träumer erkennt, dass er träumt
  • Präluzides Träumen : Wenn ein Träumer beginnt, sich zu fragen, ob er träumt (auch wenn er nicht völlig klar ist)
  • Gezieltes Träumen : Wenn eine Person in einem Klartraum die Kontrolle darüber übernimmt, was im Traum passiert
  • Looping : Wenn eine Person in einem Traum immer wieder „aufwacht“.
  • Nichtrealismus : Wenn Dinge in einem Traum keinen Sinn ergeben (z. B. Räume mit unmöglichen Proportionen) oder der Träumer Dinge nicht tun kann (z. B. sprechen oder schreien)
  • Dissoziation : Eine außerkörperliche Erfahrung, bei der der Träumer den Traum als äußerer Beobachter wahrnimmt 4
  • Schlaflähmung : Die vorübergehende Unfähigkeit, sich nach dem Aufwachen zu bewegen oder zu sprechen 5

Was löst eine Schlaflähmung aus?

Während bei normalen Schläfern eine Schlaflähmung auftreten kann, wird sie mit bestimmten Erkrankungen wie Stress , zu viel Alkoholkonsum, Schlafentzug und Narkolepsie in Verbindung gebracht . 6

Ursachen

Lebhafte Träume treten eher im REM-Schlaf auf , dem Tiefschlafstadium, das mit schnellen Augenbewegungen einhergeht. Einige Experten glauben, dass es zu falschem Erwachen kommt, wenn der REM-Schlaf unterbrochen wird. Dabei handelt es sich um eine Form der Schlaffragmentierung, auch geteilter Schlaf genannt. 7

Es wird angenommen, dass die Person bei einer Störung des REM-Schlafs teilweise bei Bewusstsein ist, selbst wenn sie im Traumzustand verbleibt.

Zu den Ursachen für Schlaffragmentierung gehören: 8

  • Schlaflosigkeit : Eine häufige Schlafstörung, die das Ein- und Durchschlafen erschwert
  • Schlafapnoe : Eine Erkrankung, bei der es während des Schlafs zu häufigen und/oder längeren Atempausen kommt
  • Periodische Gliedmaßenbewegungen im Schlaf (PLMS) : Das wiederholte Zucken, Krämpfen oder Zucken der Beine während des Schlafs
  • Narkolepsie : Eine Störung, bei der eine Person zu unpassenden Zeiten plötzlich einschläft
  • Umgebung : Einschließlich Schlafunterbrechungen durch Lärm oder helles Licht

Alle diese Bedingungen können die Schlafqualität beeinträchtigen und wiederum zu geringfügigen Unterbrechungen des REM-Schlafs führen.

Was ist Protobewusstsein?

Laut einer 2011 im International Journal of Dream Research veröffentlichten Studie können falsche Erwachen mit einem Geisteszustand verbunden sein, der als Protobewusstsein bekannt ist. Dieser Theorie zufolge bereitet sich Ihr Gehirn während des REM-Schlafs auf das Wachbewusstsein vor, indem es ein Virtual-Reality-Modell Ihrer Alltagsumgebung erstellt. Dies gilt als die früheste Stufe des Bewusstseins. 7

Bewältigung

Da falsches Erwachen nicht mit einer Krankheit, weder geistig noch körperlich, zusammenhängt, ist es normalerweise kein Grund zur Sorge. Eine gute Nachtruhe ist wahrscheinlich der beste Weg, um falsches Erwachen zu verhindern. Das liegt daran, dass sie häufig dann auftreten, wenn Ihr Schlaf gestört ist. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie häufig Probleme mit dem Ein- und Durchschlafen haben.

Wenn Sie jedoch weiterhin sehr beunruhigende Träume haben, können diese zu Angstzuständen, Depressionen, Somniphobie (Angst vor dem Einschlafen) und Schlafentzug führen .

Bitten Sie in diesem Fall Ihren Arzt um eine Überweisung an einen Schlafspezialisten, einen sogenannten Somnologen . Der Spezialist empfiehlt möglicherweise eine Behandlung namens Traumprobentherapie, bei der Sie nicht gruselige Enden für wiederkehrende Albträume schaffen und üben. Einige Studien haben gezeigt, dass die Praxis bei Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD) sehr nützlich ist . 9

Das Bluthochdruckmedikament Minipress (Prazosin) wird manchmal auch verwendet, um Albträume bei Menschen mit PTBS zu reduzieren. 9

Wie zwinge ich mich, aus einem Traum aufzuwachen?

Es gibt eine Reihe von Techniken, die Sie ausprobieren können, um aus einem Traum aufzuwachen. Obwohl es hierfür keine wissenschaftlichen Beweise gibt, empfehlen einige Schlafexperten die folgenden Taktiken: 10

  • Sagen Sie sich einfach, dass Sie aufwachen möchten.
  • Konzentrieren Sie sich auf die Bewegung eines bestimmten Körperteils, beispielsweise eines Fingers oder Zehs.
  • Versuchen Sie, schnell zu blinzeln.
  • Konzentrieren Sie Ihre Aufmerksamkeit auf ein Objekt im Traum.
  • Versuchen Sie, eine komplexe Aktion auszuführen, z. B. Laufen, Springen oder Tanzen.

Zusammenfassung

Ein falsches Erwachen ist ein häufiges Traumereignis, bei dem man glaubt, erwacht zu sein, obwohl man noch träumt. Die Symptome können von Person zu Person unterschiedlich sein. Manche Träume können realistisch, banal und unkompliziert sein, während andere bizarr, beängstigend und sich wiederholend sein können.

Obwohl falsches Erwachen oft ohne Grund auftritt, glauben einige Experten, dass sie das Ergebnis subtiler Unterbrechungen im REM-Schlaf sind.

Wenn Sie störende oder beunruhigende Träume haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder einem zertifizierten Schlafspezialisten über Behandlungen, die helfen können. Dies beginnt normalerweise mit der Diagnose der zugrunde liegenden Ursache mithilfe einer Schlafstudie oder anderer Techniken.

Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn eine Schlafstörung zu chronischer Müdigkeit, Angstzuständen, Depressionen, Gedächtnis- oder Konzentrationsverlust oder Veränderungen Ihres Geisteszustands führt.

10 Quellen
  1. Schlafstiftung. Falsches Erwachen .
  2. Nielsen T, Zadra A.  Idiopathische Albträume und Traumstörungen im Zusammenhang mit Schlaf-Wach-Übergängen . In:  Prinzipien und Praxis der Schlafmedizin (5. Auflage). Philadelphia: Saunders; 2011.
  3. De Macêdo TCF, Ferreira GH, De Almondes KM, Kirov R, Mota-Rolim SA. Mein Traum, meine Regeln: Kann Klarträumen Albträume behandeln?  Front Psychol . 2019;10:2618. doi:10.3389/fpsyg.2019.02618
  4. Voss U, D’Agostino A, Kolibius L, Klimke A, Scarone S, Hobson JA. Einsicht und Dissoziation bei Klarträumen und Psychosen .  Front Psychol . 2018;9:2164. doi:10.3389/fpsyg.2018.02164
  5. Denis D. Zusammenhänge zwischen Schlaflähmung und Schlafqualität: aktuelle Erkenntnisse . Nat Sci Schlaf.  2018;10:355–67, doi:10.2147/NSS.S158600
  6. Standford-Medizin. Schlaflähmung .
  7. Buzzi G. Falsches Erwachen im Lichte der Traum-Protobewusstseins-Theorie: eine Studie über Klarträumer . Int J Dream Res . 2011; 4(2). doi:10.11588/ijodr.2011.2.9085.
  8. Schlafstiftung. Unterbrochener Schlaf .
  9. El-Solh AA.  Management von Albträumen bei Patienten mit posttraumatischer Belastungsstörung: aktuelle Perspektiven .  Nat Sci Schlaf . 2018;10:409–10. doi:10.2147/NSS.S166089
  10. Keine schlaflosen Nächte. Falsches Erwachen: Vom Aufwachen träumen .

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *