Was ist die Bauernlunge?

Die Bauernlunge ist eine entzündliche Erkrankung der Lunge, die durch eine Immunreaktion verursacht wird. Es ist keine Infektion, sondern eher eine allergische Reaktion. Die Bauernlunge ist eine Art von Überempfindlichkeitspneumonitis, die mit einem Berufsrisiko verbunden ist. In der Bauernlunge entsteht die Reaktion beim Einatmen von mit Schimmelpilzen (Pilzen) befallenem Heu, Stroh und Kompost. Obwohl der Zustand hauptsächlich bei Landarbeitern auftritt, insbesondere bei längerer Exposition gegenüber kontaminiertem Material, kann er auch bei einer Person auftreten, die plötzlich großen Mengen an kontaminiertem Material ausgesetzt ist. Chronische Fälle können zu dauerhaften Lungenschäden führen.

Wie häufig ist die Bauernlunge?

Die Bauernlunge ist nur eine Art von Überempfindlichkeitspneumonitis. Insgesamt betrifft Hypersensitivitätspneumonitis bis zu 7 % der landwirtschaftlichen Bevölkerung in den USA. Farmer’s Lung macht 11 % der gemeldeten Fälle von Hypersensitivitätspneumonitis in den Vereinigten Staaten aus. Die Inzidenz ist aufgrund eines größeren Bewusstseins für die Erkrankung zurückgegangen. In manchen Jahren wurden jedoch über 500 Fälle pro 100.000 Personen in der Landwirtschaft gemeldet.

Lungenkrankheit in Farmer’s

Schimmelpilze sind ein weit gefasster Begriff, der sich auf verschiedene Arten von Pilzen bezieht. Wie die meisten Pilze neigt er dazu, auf totem organischem Material zu gedeihen. Bei der Bauernlunge werden die Schimmelpilze in die Lunge eingeatmet und das Immunsystem reagiert auf diese fremden Proteine ​​(Antigene). Die Pilze verursachen jedoch keine Infektion der Lunge. Stattdessen dient ihre Anwesenheit als Auslöser für eine erhöhte Immunaktivität. Obwohl jede Person diesen Antigenen im Laufe ihres Lebens ausgesetzt sein kann, hängt die Entwicklung einer Überempfindlichkeitspneumonitis von der Dauer und Intensität der Exposition ab. Landarbeiter sind berufsbedingt einer größeren Menge dieser Antigene, häufiger und über einen längeren Zeitraum ausgesetzt.

Gegen diese Antigene bildet das Immunsystem Antikörper, um im Falle einer Infektion eine Abwehrreaktion des Immunsystems zu koordinieren. Die Bindung der Antikörper an diese Antigene und die Bildung des Antigen-Antikörper-Komplexes aktiviert das Komplementsystem der Immunität. Es zieht Immunzellen in den Bereich, um den Fremdstoff abzuwehren. Dies ist als Typ-III-Überempfindlichkeitsreaktion bekannt und die Entzündung setzt fast sofort ein. Nach einer gewissen Zeit zielt eine bestimmte Art von Immunzelle, die als T-Zelle bekannt ist, dann spezifisch auf diese Antigene ab und löst eine Entzündung aus. Dies wird als Typ-IV-Überempfindlichkeitsreaktion bezeichnet. Sie bleibt über einen längeren Zeitraum bestehen und ist verantwortlich für dauerhafte Lungenschäden aufgrund ausgedehnter Vernarbungen (Lungenfibrose), die mit einer chronischen Entzündung einhergehen.

Arten von Farmer’s Lung

Farmer’s Lung kann in drei Stadien eingeteilt werden – akut, subakut oder chronisch.

  • Die akute Bauernlunge entsteht bei kurzfristiger Exposition gegenüber einer großen Menge Heu oder Kompost, die mit den verursachenden Schimmelpilzen kontaminiert sind. Jede Person, auch Nicht-Landarbeiter, kann diese Art von Bauernlunge entwickeln. Es beginnt bereits 12 Stunden nach der Exposition und verschwindet, sobald die Exposition beendet wird.
  • Die subakute Farmerlunge entwickelt sich allmählich oft mit wenig oder keinen Symptomen bis Wochen oder Monate. Es tritt eher bei Landarbeitern auf, kann aber auch Nicht-Landarbeiter betreffen, die regelmäßig wiederholt Kontakt mit kontaminiertem Material wie Heu oder Kompost haben.
  • Die chronische Bauernlunge entwickelt sich bei kontinuierlicher Exposition gegenüber den Antigenen über einen längeren Zeitraum. Dies ist fast ausschließlich bei Landarbeitern zu beobachten. Sie ist oft durch rezidivierende Episoden akuter Attacken gekennzeichnet und führt schließlich zu bleibenden Lungenschäden.

Anzeichen und Symptome

Bei einer Pneumonitis sind das Lungengewebe (Luftsäcke) und die letzten Bronchiolen entzündet und mit der Zeit irreversibel geschädigt. Symptome einer Entzündung und Schädigung der Atemwege sind daher vorhanden, zusammen mit den Auswirkungen der verminderten Lungenfunktion und allgemeinen Symptomen.

Akute Bauernlunge

Die intensivsten Symptome treten bei der akuten Bauernlunge auf und zeigen sich ähnlich wie bei einer Infektion der Atemwege. Zu diesen Symptomen gehören:

  • Fieber
  • Schüttelfrost
  • Enge Brust
  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Husten (nicht produktiv)
  • Keuchen (manchmal)
  • Kopfschmerzen
  • Unwohlsein

Die Symptome klingen spontan ab, vorausgesetzt, dass die Exposition gegenüber dem Antigen eliminiert wird. Wenn nicht, kann die akute Farmerlunge zu subakuten oder sogar chronischen Fällen führen. In seltenen Fällen und bei Exposition gegenüber einer sehr großen Menge des Antigens kann ein akutes Atemversagen auftreten.

Subakute Bauernlunge

  • Chronischer Husten
  • Dyspnoe
  • Verlust von Appetit
  • Gewichtsverlust
  • Ermüdung

Chronische Bauernlunge

  • Anhaltender Husten
  • Schwere Atembeschwerden:
    – Kurzatmigkeit bei Aktivität (Belastungsdyspnoe) anfänglich.
    – Dyspnes auch in Ruhe in späteren Stadien.
  • Clubbing
  • Allgemeine Müdigkeit

Ursachen der Farmer’s Lung

Farmer’s Lung ist keine ansteckende Erkrankung. Pneumonitis bezieht sich auf jede Art von Lungenentzündung und schließt Lungenentzündung ein, ein Begriff, der normalerweise für eine Lungeninfektion reserviert ist. Pneumonie ist jedoch heutzutage oft der bevorzugte Begriff für Lungenentzündungen und wird auch bei nicht infektiösen Lungenentzündungen verwendet, wie sie bei der Aspiration beobachtet werden.

In der Bauernlunge ist das Vorhandensein von Schimmelpilzen, die eingeatmet werden, die Ursache des Zustands. Für die Farmerlunge sind hauptsächlich die Pilzarten Actinomyces und Aspergillus verantwortlich. Die thermophilen Aktinomyceten, abgesehen von den Aspergillus -Spezies, die die hauptsächlichen verursachenden Faktoren sind, umfassen Saccharopolyspora rectivirgula , Thermoactinomyces vulgaris , Thermoactinomyces viridis und Thermoactinomyces sacchari .

Thermophile Pilze neigen dazu, in heißen und feuchten Umgebungen zu gedeihen. Der Zustand tritt jedoch häufig in kälteren Perioden wie dem Winter auf, wenn gelagertes Heu verwendet wird. Die Pilze hatten zu dieser Jahreszeit genügend Zeit, um große Mengen des gelagerten Heus zu verderben. Obwohl es auch in Kompost und Zuckerrohr vorkommt, ist Heu bei weitem das häufigste Medium. Getreide kann auch mit Schimmelpilzen verunreinigt sein, die zu Bauernlungen führen können. Viehzüchter sind ein größeres Risiko und die Bauernlunge wird häufiger bei Milchbauern und Landarbeitern gesehen, die direkt mit dem Heu umgehen.

Tests und Diagnose

Die Symptome der Bauernlunge können auf verschiedene andere häufigere Atemwegserkrankungen hinweisen. Berufsbedingtes Asthma, Lungenentzündung (bakteriell, durch Pilze oder viral) und Sarkoidose müssen aufgrund der Ähnlichkeit im klinischen Erscheinungsbild als mögliche Ursachen ausgeschlossen werden. Bluttests, Sputumkulturen und bildgebende Untersuchungen wie eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs und ein CT-Scan werden verwendet, um andere Krankheiten auszuschließen und Lungenveränderungen wie Lungenfibrose zu bemerken, die in chronischen Fällen auftreten können. Die Farmerlunge wird diagnostiziert, wenn andere Atemwegserkrankungen ausgeschlossen sind und bestimmte Haupt- und Nebenkriterien erfüllt sind, basierend auf den Ergebnissen einer klinischen Untersuchung und diagnostischen Untersuchungen.

Farmers Lungenbehandlung

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Es gibt keine spezifische Behandlung für die Bauernlunge, und der Eckpfeiler der Behandlung der Erkrankung ist die Vermeidung der Antigene. Kortikosteroide sind die einzigen Medikamente, die für die Behandlung und das Management der Bauernlunge indiziert sind. Bei Patienten mit respiratorischer Insuffizienz und schwerer Beeinträchtigung der Lungenfunktion kann eine Sauerstofftherapie erforderlich sein. In den akuten Stadien ist eine Behandlung möglicherweise nicht erforderlich, da der Zustand nach Entfernung der Antigene spontan abklingt. In schweren akuten Fällen können Kortikosteroide jedoch helfen, bis der Zustand abgeklungen ist.

In chronischen Stadien der Bauernlunge ist eine Langzeitanwendung von Kortikosteroiden erforderlich. Patienten mit chronischer Bauernlunge müssen sich darüber im Klaren sein, dass der Zustand irreversibel ist, da das Lungengewebe dauerhaft vernarbt. Dennoch sollten sie ermutigt werden, das Antigen so weit wie möglich zu meiden. Patienten mit ausgedehnter Lungenschädigung können auf Kortikosteroide schlecht ansprechen und bei diesen Patienten liegt die Sterblichkeitsrate in 5 Jahren bei etwa 90 %. Landwirte und Landarbeiter, die rauchen, haben oft eine schlechtere Prognose als Nichtraucher.

Verweise

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmedhealth/PMH0001168/

http://emedicine.medscape.com/article/298811-overview

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *