Die femoralen Blutgefäße sind wichtige Leitungen für den Blutfluss zwischen dem Herzen und den unteren Extremitäten. Die Femoralarterie transportiert Blut zur unteren Extremität, während die Femoralvene Blut zurück zum Herzen transportiert. Diese Strukturen sind häufige Stellen für Zustände, die eine Verengung oder Blockierung der Blutgefäße verursachen.

Atherosklerose verursacht Plaquebildung in der Arterie und Blutgerinnsel ( Thrombus oder Embolus ) können sowohl die Arterie als auch die Vene betreffen, obwohl sie aufgrund des langsameren Blutflusses eher in der Vene auftreten.

Die Femoralarterie tritt ein, während die Femoralvene den Oberschenkel direkt unter dem Leistenband verlässt. Es liegt an dieser Stelle ziemlich oberflächlich in einem Bereich, der als Oberschenkeldreieck bekannt ist . Dies ist eine übliche Stelle für Chirurgen, um diese Gefäße für eine Reihe von intravaskulären chirurgischen und diagnostischen Verfahren zu betreten.

Oberschenkeldreieck

Dies ist eine dreieckige Markierung, die direkt unter dem Leistenband liegt. Es wird von folgenden umgebenden Strukturen gebildet:

  • Leistenband oben, das die Basis des Dreiecks bildet
  • Seitlicher Rand des Musculus adductor longus, der die mediale (innere) Seite des Dreiecks bildet
  • Sartorius-Muskel, der die laterale (äußere) Seite des Dreiecks bildet

Die Spitze des Dreiecks wird also dort gebildet, wo der mediale Rand des Musculus sartorius den lateralen Rand des Musculus adductor longus kreuzt .

Innerhalb des Dreiecks liegen die folgenden Strukturen von lateral (außen) nach medial (innen):

  • N.  femoral
  • Femurscheide  bestehend  aus:
    • Oberschenkelarterie _
    • Oberschenkelvene _
    • Tiefe Leistenlymphknoten ( Leistenlymphknoten) und verwandte Lymphgefäße

Was ist die Oberschenkelarterie?

Die Femoralarterie ist das Hauptblutgefäß, das sauerstoffreiches Blut vom Herzen zu den unteren Gliedmaßen transportiert. Sie ist eine Fortsetzung der Arteria iliaca externa , die der oberflächlichere Ast der Arteria iliaca communis ist , die als Bifurkation der abdominalen Aorta entsteht .

Da die Arteria iliaca externa unterhalb (inferior) des Leistenbandes verläuft, wird sie als Arteria femoralis bezeichnet. In der Mitte des Femurdreiecks ist das Pulsieren der Femoralarterie ( Femurpuls ) zu spüren . Die Femoralarterie verläuft anteromedial (vorne-innen) im Oberschenkel innerhalb des Adduktorkanals und endet, wenn sie durch den Hiatus adductor (Lücke zwischen dem Musculus adductor magnus und dem Femur) verläuft. Von diesem Punkt an wird die Femoralarterie als Kniekehlenarterie bezeichnet und verläuft die Rückseite des Knies hinunter.

  • Äste der Arteria femoralis :
  • Die tiefe Arterie des Oberschenkels (Arteria profunda femoris) ist der größte und wichtigste Ast der Arteria femoralis und zweigt etwa 2 bis 5 cm unterhalb des Leistenbandes von der Arteria femoralis ab.
  • Die mediale Zirkumflexarterie und die laterale Zirkumflexarterie können aus der tiefen Arterie oder direkt aus der Femoralarterie entspringen.

Was ist die Oberschenkelvene?

Die Femoralvene ist das Hauptblutgefäß, das sauerstoffarmes Blut aus der unteren Extremität und zurück zum Herzen transportiert. Sie ist eine Fortsetzung der V. poplitea und wird proximal zum Hiatus adductor als V. femoralis bekannt .

Die Femoralvene folgt dem Verlauf der Femoralarterie, liegt hinter und seitlich (posterolateral) der Femoralarterie hinter dem Knie und verläuft dann hinter (posterior) der Arterie, wenn sie den Adduktorenkanal hinaufwandert . Sie setzt sich den Oberschenkel hinauf fort und liegt medial zur Oberschenkelarterie innerhalb der Oberschenkelscheide, die das Oberschenkeldreieck durchquert. Oberhalb des Leistenbandes wird die V. femoralis weiter zur V. iliaca externa , die sich mit der V. iliaca communis verbindet und in die Vena cava inferior mündet .

  • Nebenflüsse, die in die Femoralarterie einmünden :
  • Die V. saphena magna mündet etwa 3 cm unterhalb des Leistenbandes in die V. femoralis
  • Die tiefe Oberschenkelvene (Vena profunda femoris) mündet etwa 8 cm unterhalb des Leistenbandes in die Oberschenkelvene

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *