Fieberträume sind normalerweise seltsame oder bizarre Träume, die auftreten können, wenn Sie Fieber haben . Fieberträume haben oft einen negativen Ton und können dazu führen, dass Sie sich beim Aufwachen unwohl oder unruhig fühlen. 

Die genaue Ursache von Fieberträumen ist unbekannt, aber Untersuchungen deuten darauf hin, dass sich die Art und Weise, wie sich Fieber auf das Gehirn auswirkt, sowie die Erfahrung, Fieber zu haben, darauf auswirken können, wovon man mit Fieber träumt. Da manche Fieberträume so verstörend sein können, ist es sinnvoll, sie zu vermeiden.

Zwar gibt es keine einzige Möglichkeit, das Auftreten eines Fiebertraums vollständig zu verhindern, aber die Behandlung des Fiebers selbst kann dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit seines Auftretens zu verringern.

Fieberträume: Was sind sie?

Fieberträume sind oft seltsame oder unangenehme Träume, die Menschen mit Fieber im Schlaf erleben können. Nach dem Aufwachen aus einem Fiebertraum können Gefühle des Unbehagens oder der Unannehmlichkeit bestehen bleiben.

Während die Forschung zu Fieberträumen begrenzt ist, scheinen Skurrilität und ein negativer Ton häufige Themen bei Fieberträumen zu sein. Die Tatsache, dass seltsame Träume bei Menschen mit Fieber offenbar eine häufige Erfahrung sind, hat Forscher zu der Annahme veranlasst, dass Fiebersymptome komplexer sein könnten als nur körperliche Symptome wie Schüttelfrost, Schweißausbrüche oder Müdigkeit.1

Fieberträume können auch die Erfahrung widerspiegeln, an Fieber zu leiden, beispielsweise ein Hitzegefühl, wodurch sie sich realer anfühlen können.2

Symptome von Fieberträumen

Forscher haben herausgefunden, dass Fieberträume tendenziell viel bizarrer und emotional intensiver sind – meist im negativen Sinne – als normale Träume. Die Ergebnisse einer Studie legen nahe, dass die Bizarrheit von Fieberträumen hauptsächlich auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass Fieberträume häufig räumliche Verzerrungen enthalten, wie zum Beispiel:3

  • Wände bewegen
  • Kreaturen mit übergroßen Armen und Beinen
  • Metallkugeln, die sich wie ein Organismus bewegen
  • Die Dunkelheit breitet sich langsam aus
  • Riesige Insekten

Obwohl seltener als die bizarren Fieberträume, fand dieselbe Studie heraus, dass manche Menschen in ihren Fieberträumen eine Art Bedrohung erleben, wie zum Beispiel durch:

  • Hunde
  • Insekten
  • Steine
  • Terroristen
  • Große Kugeln

Einige Studienteilnehmer berichteten in ihren Fieberträumen auch über Krankheitssymptome, darunter:

  • Atmungsprobleme
  • Schmerz
  • Schwindel
  • Verzerrtes Sehen

Zusätzlich zur Bizarrheit von Fieberträumen ergab eine andere Studie, dass Fieberträume tendenziell mehr gesundheitsbezogene Themen und Hitzegefühle enthalten.2

Ein Studienteilnehmer beschrieb beispielsweise seinen Traum mit einem unausweichlichen Gefühl, extrem heiß zu sein, und sagte: „Ich schlief in meinem Zimmer und wachte auf, weil mein Körper das Gefühl hatte, als würde er brennen.“ Ich habe versucht, meinen Körper freizulegen und etwas zu trinken, aber ich fühlte mich zu schwach dafür. Meine Mutter kam herein, aber auch sie konnte nicht helfen. Ich habe versucht, mich zu bewegen und die Bettdecke abzuziehen, aber es hat nicht funktioniert. Die intensivsten Gefühle waren Schwäche und Hilflosigkeit.“

Ein anderer Studienteilnehmer beschrieb Hitze und Bedrohung in seinem Fiebertraum und sagte: „Ich sehe ein rotes Leuchten in den Augenwinkeln, und als ich mich umdrehe, sehe ich einen riesigen Lavaball, der den Berg hinunterkommt und auf die Stadt und mich zukommt.“ . Ich laufe immer schneller, die Luft wird immer heißer, der Lavaball ändert die Richtung, um mich zu verfolgen, und berührt die Häuser nicht. Es scheint, dass die Lavakugel die Aufgabe hat, mich zu erwischen.“

Was verursacht die seltsame Natur von Fieberträumen?

Die genaue Ursache seltsamer Fieberträume ist unbekannt. Forscher glauben jedoch, dass eine hohe Körpertemperatur aufgrund von Fieber die Gehirnfunktionen im Schlaf beeinflusst – das heißt, ein überhitztes Gehirn funktioniert möglicherweise nicht richtig und kann daher zu bizarreren Träumen führen.2

Darüber hinaus können die intensiven negativen Emotionen, die in vielen Fieberträumen zu finden sind, auf negative Emotionen aufgrund der Krankheit zurückzuführen sein.2Mit anderen Worten: Krankheit kann dazu führen, dass Sie mehr negative Gedanken und Gefühle haben, die dann in Ihren Träumen auftauchen können.

Dieser Befund unterstützt die Kontinuitätshypothese des Träumens – dass Ihre Träume Gedanken und Erfahrungen aus dem Wachzustand widerspiegeln. 

Die Kontinuitätshypothese unterstützt auch die Idee, dass Fieber zu mehr gesundheitsbezogenen Traumthemen führen kann, da Sie an Krankheit denken, wenn Sie Fieber haben und/oder Sie sich möglicherweise Sorgen um Ihre Gesundheit machen.

Ebenso können Hitzegefühle in Fieberträumen die Erfahrung widerspiegeln, dass Ihr Körper sowohl im Wachzustand als auch im Schlaf eine höhere Temperatur als gewöhnlich hat.

Bedeutung von Fieberträumen interpretieren

Es bedarf weiterer Forschung darüber, wie sich Fieber genau auf die Gehirnfunktion auswirkt, sodass es schwierig ist, aus Fieberträumen eine klare Bedeutung zu ziehen. Fieberträume können jedoch auch ein Spiegelbild der Erfahrung sein, Fieber zu haben (Hitzegefühl, weniger Interaktion mit anderen), was durch einige häufige Aspekte von Fieberträumen, wie z. B. räumliche Verzerrung, noch seltsamer werden kann.

Wie sich Fieberträume mit anderen Arten von Träumen vergleichen lassen

Die Skurrilität sowie die intensiven negativen Emotionen, die Fieberträumen gemeinsam sind, tragen dazu bei, sie von anderen Arten von Träumen zu unterscheiden. Räumliche Verzerrung, wahrgenommene Bedrohung und Krankheitssymptome sind Faktoren, die möglicherweise eher bei Fieberträumen auftreten.

Darüber hinaus haben Untersuchungen gezeigt, dass Fieberträume weniger Menschen und verbale/körperliche Interaktionen beinhalten als normale Träume.2Dies kann auch auf die Kontinuitätshypothese des Träumens zurückgeführt werden, da eine Erkrankung an Fieber oft zu weniger Interaktionen mit anderen führt, da man von der Arbeit oder der Schule fernbleibt.

Klarträume können bei Menschen mit Fieber auch häufiger auftreten. Eine Studie ergab außerdem, dass 40 % der Fieberträume klar waren, verglichen mit 7,5 % der Träume bei gesunden Menschen.3Dies könnte ein Signal dafür sein, wie sich die hohe Körpertemperatur aufgrund von Fieber auf die Gehirnfunktion im Schlaf auswirkt.

Fieberträume vs. Klarträume

Klarträume entstehen, wenn Sie sich der Tatsache bewusst werden, dass Sie träumen, und möglicherweise sogar die Kontrolle über Ihren Traum haben. Untersuchungen legen nahe, dass viele Fieberträume als Klarträume erlebt werden.3

Wie man mit Fieber friedlich träumt

Fieberträume können so beunruhigend sein, dass es verständlich ist, sie verhindern zu wollen. Obwohl Sie Fieberträume nicht kontrollieren können, kann die Behandlung von Fieber die Wahrscheinlichkeit verringern, dass Fieberträume überhaupt auftreten.

Normalerweise können Sie Fieber mit rezeptfreien Medikamenten wie Tylenol (Paracetamol) behandeln. oder Advil (Ibuprofen) behandeln.4Geben Sie niemals Aspirin an Personen unter 19 Jahren.

Bleiben Sie hydriert, indem Sie viel trinken.4Halten Sie Ihren Körper kühl, beispielsweise mit einem kühlen Tuch auf der Stirn oder einem lauwarmen Bad. Benutzen Sie leichte Bettdecken und eine einlagige Kleidung. Halten Sie den Raum auf einer angenehmen Temperatur, nicht zu kalt oder zu heiß.

Zusammenfassung

Fieberträume sind oft bizarr und beinhalten intensive negative Emotionen, die dazu führen können, dass man sich beim Aufwachen unwohl fühlt. Die Bizarrheit von Fieberträumen kann durch gemeinsame Merkmale wie räumliche Verzerrung erklärt werden.

Es bedarf weiterer Forschung zur genauen Ursache von Fieberträumen, obwohl aktuelle Forschungsergebnisse darauf hindeuten, dass das Erleben von Fieber und die Auswirkungen einer hohen Körpertemperatur auf die Gehirnfunktion eine Rolle spielen könnten.

4 Quellen
  1. Ames NJ, Peng C, Powers JH, et al. Jenseits der Intuition: Patientenerfahrung mit Fiebersymptomen .  J Schmerzsymptom-Management . 2013;46(6):807-816. doi:10.1016/j.jpainsymman.2013.02.012
  2. Schredl M, Erlacher D. Fieberträume: eine Online-Studie . Front Psychol . 2020;11:53. doi:10.3389/fpsyg.2020.00053
  3. Schredl M, Küster O, Spohn A, Victor A. Bizarrheit in Fieberträumen: eine Fragebogenstudie .  Internationale Zeitschrift für Traumforschung.  2016;9(1):86–88. doi:10.11588/ijodr.2016.1.28492
  4. MedlinePlus. Fieber .

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *