Was sind die Finger?

Der menschliche Finger ist eine flexible, lange und dünne Verlängerung der Hand, die gemeinhin als Finger bezeichnet wird. Die Finger an den Händen entsprechen den Zehen der Füße. Menschen haben fünf Finger an jeder Hand und ein wesentliches Merkmal beim Menschen ist der opponierbare Daumen. Neben der Flexibilität des menschlichen Fingers, die ihn zu einem so nützlichen Anhängsel der Hand macht, ist der Finger auch wegen seiner hohen Konzentration an Rezeptoren ein wichtiges Sinnesorgan.

Anatomie des Fingers

Der menschliche Finger ist hauptsächlich eine knöcherne Struktur mit mehreren Gelenken, die ihm Kraft und Flexibilität verleihen. Eine Ziffer umfasst die Handknochen, aber diese Knochen sind nicht wie ein Finger in einzelne Anhängsel getrennt. Stattdessen ist es in einer einzigen Struktur enthalten – der Hand. Sehnen, die an den Muskeln in der Hand und im Unterarm befestigt sind, sind für die unterschiedlichen Bewegungen der Finger verantwortlich.

Zu den fünf Fingern gehören:

  • 1. Finger – Daumen (Polex)
  • 2. Finger – Zeigefinger (Finger der zweiten Hand)
  • 3. Finger – Mittelfinger (Mittelfinger)
  • 4. Finger – Ringfinger (Digitus anularis)
  • 5. Finger – kleiner Finger / kleiner Finger (Digitus minimus manus)

Es gibt zwei Oberflächen der Finger:

  • Palmare Oberfläche (Vorderseite der Hand) geht in die Handflächen über.
  • Dorsale Oberfläche (Handrücken), die die Fingernägel an den Spitzen enthält.

Fingerknochen

Die Fingerknochen sind als Phalangen (Singular ~ Phalanx) bekannt. An jeder Hand befinden sich 14 Fingerglieder. Alle Finger haben 3 Fingerglieder, mit Ausnahme des Daumens, der 2 Fingerglieder hat. Jede Phalanx in einem Finger wird nach ihrer Position benannt:

  • Die proximale Phalanx ist der erste Fingerknochen, der neben der Handfläche liegt.
  • Zwischenphalanx ist der Mittelfingerknochen, der im Daumen fehlt.
  • Endglied ist der letzte Fingerknochen, der am weitesten von der Hand entfernt liegt.

Die Handknochen sind als Mittelhandknochen bekannt und entsprechen den Fingergliedern – der erste Mittelhandknochen artikuliert mit dem proximalen Fingerglied des ersten Fingers.

Jede Phalanx besteht aus drei Teilen – der Basis, dem Schaft und dem Kopf. Die Basis jeder Phalanx artikuliert mit dem Kopf der vorhergehenden Phalanx, mit Ausnahme der proximalen Phalangen (erste Fingerknochen), die mit dem Kopf der Metcaarpals (Handknochen) artikulieren. Das vergrößerte Ende jeder Phalanx (Fingerknochen), das entweder die Basis oder den Kopf darstellt, ist als Knöchelknochen bekannt .

Fingergelenke

Es gibt zwei Arten von Fingergelenken, die allgemein als Knöchelgelenke bezeichnet werden :

  • zwischen den Fingerknochen – Interphalangealgelenke (Finger-Finger-Gelenk)
  • zwischen den Handknochen und den ersten Fingerknochen – Metakarpophalangealgelenke (Hand-Finger-Gelenk)

An jedem Finger befinden sich zwei Interphalangealgelenke (IP-Gelenke), mit Ausnahme des Daumens, der eines hat.

  • Das erste IP-Gelenk zwischen den proximalen und mittleren Phalangen wird als proximales Interphalagealgelenk (PIP-Gelenk) bezeichnet.
  • Das zweite IP-Gelenk zwischen den Zwischen- und Endphalangen wird als distales Interphalangealgelenk (DIP-Gelenk) bezeichnet.

Es gibt nur ein Metakarpophalangealgelenk (MCP-Gelenk), das zwischen dem proximalen Phalanx und dem Mittelhandknochen (Handknochen) liegt. Die Enden der am Gelenk beteiligten Knochen sind mit Gelenkknorpel ausgekleidet. Synovialmembranen kleiden das Gelenk aus und eine feste Kapsel umgibt das Gelenk.

Muskeln und Bewegungen

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Die Muskeln, die die Bewegung der Finger steuern, befinden sich im Unterarm und in der Hand. Sehnen, die von diesen Muskeln ausgehen, setzen an verschiedenen Punkten der Fingerknochen an. Bei Kontraktion des Muskels wird an der Sehne gezogen und der Finger bewegt sich am jeweiligen Gelenk. Daher sollten diese Muskeln, obwohl sie nicht im Finger liegen, kurz besprochen werden.

Es gibt zwei Arten, wie die Muskeln, die die Finger kontrollieren, klassifiziert werden können. Die erste ist nach Standort.

  • Intrinsische Muskeln , die sich in der Hand befinden. Es gibt drei Gruppen – Thenar und Hypothenar, Interossei- und Lendenmuskeln.
  • Extrinsische Muskeln , die sich im Unterarm befinden. Es gibt zwei Gruppen – Extensoren und Flexoren.

Die andere Klassifizierung dieser Muskeln erfolgt durch die Bewegung der Finger.

  • Beugung der Finger, wo sich die Finger zur Handfläche hin bewegen. Die dafür verantwortlichen Muskelgruppen sind Thenar und Hypothenar (intrinsisch) und die Beuger im Unterarm (extrinsisch).
  • Streckung der Finger, wo sich die Finger strecken, indem sie sich von der Handfläche wegbewegen. Verantwortliche Muskelgruppen sind die Mm. interossei und lumbricalis (intrinsisch) und die Extensoren im Unterarm (extrinsisch). Volare Bänder über der palmaren Seite der IP-Gelenke verhindern eine Überdehnung.

Andere Bewegungen wie die Abduktion , bei der sich die Finger vom Mittelfinger weg auffächern, und die Adduktion , bei der sich die Finger zum Mittelfinger hin bewegen, werden ebenfalls von bestimmten intrinsischen und extrinsischen Muskeln gesteuert. Circumduction ist, wenn sich der Finger kreisförmig bewegt.

Nerven der Finger

Nerven senden Signale vom Gehirn an die Muskeln (motorische Nerven), wodurch diese sich zusammenziehen, oder von Rezeptoren in den Fingern an das Gehirn (sensorische Nerven), um die verschiedenen Empfindungen zu ermöglichen. Auf die motorischen Nerven, die die die Finger steuernden Muskeln versorgen, wird hier nicht eingegangen, da diese Muskeln in der Hand und im Unterarm liegen. Es betrifft die N. medianus, ulnaris und radialis.

Die Haut der Finger wird von verschiedenen Nerven wie folgt versorgt:

  • N. medianus – Handfläche, Spitzen und Nagelbetten von Daumen, Zeige-, Mittel- und Hälfte der Ringfinger.
  • N. ulnaris – palmare und dorsale (Handrücken) Oberfläche der anderen Hälfte des Ringfingers und des kleinen Fingers.
  • N. radialis – dorsale Oberfläche (ohne Spitzen) von Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger und Hälfte der Ringfinger und Steg zwischen Daumen und Zeigefinger.

Fingerprobleme

  • Knöchelschmerzen
  • Geschwollene Finger
  • Fingerschmerzen
  • Taubheit und Kribbeln der Finger

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *