Gesundheit und Wellness

Fokale Dystonie: Ursachen, Symptome, Behandlung, Risikofaktoren

Inhaltsverzeichnis

Was ist fokale Dystonie?

Fokale Dystonie ist eine ungewöhnliche neurologische Erkrankung, die auch als „Yips“ bezeichnet wird und durch unwillkürliche Krämpfe in den kleinen Muskeln gekennzeichnet ist. 1 Die Ursache der fokalen Dystonie könnte wiederholter oder übermäßiger Stress sein. Menschen, die häufig an fokaler Dystonie leiden, sind Golfer und Musiker. Die Hände sind auch von fokaler Dystonie betroffen, aufgrund derer sich die Finger des Patienten unwillkürlich nach außen strecken oder in die Handfläche einrollen.

Fokale Dystonie gilt als häufiges neurologisches Problem und betrifft etwa 30 von 100.000 Menschen in den Vereinigten Staaten. Fokale Dystonie kann Menschen jeden Alters betreffen, einschließlich Kinder; Symptome einer fokalen Dystonie treten jedoch normalerweise im Alter zwischen 40 und 60 Jahren auf.

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren der fokalen Dystonie?

  • Primäre fokale Dystonie tritt auf, wenn die Basalganglien zu wenig oder die falsche Art von Neurotransmittern produzieren. 2
  • Fokale Dystonie kann auch erblich sein.
  • Sekundäre Dystonie entwickelt sich als Folge einer anderen neurologischen Erkrankung oder einige Umweltursachen können sie auslösen. 3 Sekundäre Dystonie kann sich aus einer Geburtsverletzung entwickeln, die Hypoxie oder Hirnblutung verursacht. Das Baby kann auch später im Leben einen Schlaganfall entwickeln.
  • Andere Ursachen für fokale Dystonie sind einige Infektionen, die Exposition gegenüber bestimmten Substanzen, bestimmten Medikamenten, Kohlenmonoxid und Schwermetallvergiftungen.
  • Umwelt- und aufgabenbezogene Faktoren können ebenfalls eine fokale Dystonie verursachen.
  • Personen, die hochpräzise Handbewegungen ausführen, wie Ingenieure, Musiker, Künstler und Architekten, haben ein erhöhtes Risiko, eine fokale Dystonie zu entwickeln. Die Musikerdystonie ist eine Form der fokalen Dystonie.
  • Fokale Dystonie kann auch „aufgabenspezifisch“ sein, was bedeutet, dass der Patient seine Symptome nur bei bestimmten Aktivitäten erlebt.
  • Musiker wie Geiger sind anfälliger für fokale Dystonie.
  • Zu den Risikofaktoren der fokalen Dystonie gehören Angstzustände oder „Würgen“, die viele Sportler bei Wettkämpfen mit hohem Druck und Überbeanspruchung der Muskeln erleben.
  • Patienten, die bereits an neurologischen Erkrankungen wie Morbus Huntington, Parkinson oder Morbus Wilson leiden, können eine sekundäre fokale Dystonie entwickeln.
  • Auch Patienten mit Zerebralparese und Multipler Sklerose (MS) können eine fokale Dystonie entwickeln.

Der Verlust der Präzision in der Muskelkoordination ist eines der ersten Symptome der fokalen Dystonie. Der Patient bemerkt zunächst zunehmende Schwierigkeiten bei der Verwendung eines Stifts, was dann zu kleineren Verletzungen an den Händen führt. Der Patient ist dann nicht mehr in der Lage, Dinge zu halten und beginnt, sie fallen zu lassen.
Erhöhter Muskeleinsatz führt zu Zittern und krampfartigen Schmerzen.

Der Patient leidet auch unter erheblichen Muskelkrämpfen und Schmerzen bei geringfügigen Aktivitäten, wie dem Halten eines Buches oder dem Umblättern der Seiten.

Neben den direkten Symptomen können beim Patienten auch sekundäre Symptome durch anhaltende Muskel- und Gehirnaktivität auftreten. Zu diesen sekundären Symptomen der fokalen Dystonie gehören: Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Erschöpfung, psychischer Stress, verschwommenes Sehen, Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Verdauungsprobleme und Jähzornigkeit.

Patienten, die an fokaler Dystonie leiden, können sich auch depressiv fühlen, und da sich die fokale Dystonie verschlimmert, findet der Patient es schwierig, die täglichen Aktivitäten des Lebens auszuführen.

In einigen Fällen verschlimmern sich die Symptome der fokalen Dystonie und stabilisieren sich dann für viele Jahre. Während bei einigen Patienten die Symptome der fokalen Dystonie vollständig aufhören fortzuschreiten.

Behandlung und Änderungen des Lebensstils helfen bei der Verlangsamung der Symptome der fokalen Dystonie. Wenn der Patient seine Muskeln jedoch weiterhin wie zuvor benutzt, schreiten die Symptome der fokalen Dystonie tendenziell schneller fort.

Wie wird fokale Dystonie diagnostiziert?

Die Elektromyographie (EMG) ist ein Test, bei dem elektrische Sensoren zur Diagnose einer fokalen Dystonie verwendet werden. Wenn dem Patienten gesagt wird, dass er eine absichtliche Aktivität ausführen soll, ermüden die Muskeln des Patienten schnell und es gibt bestimmte Teile der Muskelgruppen, die nicht reagieren, was zu Schwäche führt. Dann gibt es einige Teile der Muskelgruppen, die steif werden oder überreagieren.

Wie wird fokale Dystonie behandelt?

  • Es ist wichtig, dass der Patient Änderungen im Lebensstil vornimmt, z. B. die Reduzierung der Bewegungen, die die Symptome der fokalen Dystonie verschlimmern oder auslösen.
  • Andere Änderungen des Lebensstils zur Bekämpfung der Symptome einer fokalen Dystonie umfassen Stressabbau, tägliche moderate Bewegung, viel Ruhe und Entspannungstechniken.
  • Botox-Injektionen helfen bei der Linderung der Symptome der fokalen Dystonie, obwohl sie kein Heilmittel sind. Botox-Injektionen werden direkt in die betroffenen Muskeln verabreicht, wo sie die Neurotransmitter stoppen, die die Muskelkrämpfe bei fokaler Dystonie verursachen. Die Wirkung von Botox-Injektionen hält in der Regel etwa 3 Monate an, danach benötigt der Patient eine weitere Botox-Injektion.
  • Clonazepam ist ein Arzneimittel gegen Krampfanfälle, das jedoch eine begrenzte Wirkung hat. Zu den Nebenwirkungen von Clonazepam gehören Sedierung, geistige Verwirrung, Verlust des Kurzzeitgedächtnisses und Stimmungsschwankungen.
  • Anticholinergika sind eine Art von Medikamenten, die bei der Behandlung einiger Arten von fokaler Dystonie helfen und einigen Patienten Linderung verschaffen. Anticholinergika wirken, indem sie die Freisetzung von Acetylcholin, einem Neurotransmitter, blockieren.
  • Ein nicht-psychoaktives Cannabidiol, das in Cannabis vorkommt, kann dem Patienten ebenfalls verabreicht werden, um die Symptome der fokalen Dystonie zu verringern. Die Forschung zur Verwendung bei fokaler Dystonie ist jedoch noch im Gange.

Fokale Dystonie ist eine Störung, die das ganze Leben des Patienten andauert und bei sehr wenigen Patienten eine Remission erfährt. Die Lebenserwartung des Patienten mit fokaler Dystonie ist jedoch normal; Die Symptome der fokalen Dystonie bleiben bestehen, was bedeutet, dass der Patient bestimmte Aktivitäten einschränken muss. Der Patient muss lernen, mit der fokalen Dystonie zu leben, und mit Hilfe seines Arztes kann der Patient die Symptome der fokalen Dystonie bewältigen und seine Körperhaltung und Bewegungen entsprechend anpassen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *