Fortgeschrittener Lungenkrebs und Immuntherapie
Die Immuntherapie ist eine neuere Behandlungsklasse für Lungenkrebs und andere Krebsarten. Es bereitet das natürliche Immunsystem des Körpers darauf vor, Krebs zu bekämpfen. Es hat sich gezeigt, dass eine Immuntherapie das Überleben bei einigen Arten und Stadien von Lungenkrebs verbessert.
Die Lungenkrebs-Immuntherapie wurde erstmals 2015 von der Food and Drug Administration (FDA) zugelassen. Seitdem hat sie sich zu einer unverzichtbaren neuen Lungenkrebsbehandlung für frühe, wiederkehrende und fortgeschrittene Lungenkrebserkrankungen entwickelt. 1
In diesem Artikel wird erläutert, wie die Immuntherapie bei verschiedenen Stadien von Lungenkrebs wirkt. Es wird die Auswirkung dieser Therapien auf die Lebenserwartung und Überlebensraten diskutiert. Es behandelt die Vorteile der Immuntherapie, die möglichen Nebenwirkungen, die verschiedenen Arten der Immuntherapie und die Markennamen, die für bestimmte Klassen und Stadien von Lungenkrebs verwendet werden. Außerdem wird untersucht, wie der Prozess einer Immuntherapie abläuft.
Inhaltsverzeichnis
Immuntherapie: Eine aufkommende, neue Behandlung von Lungenkrebs
Immuntherapeutika wirken, indem sie das Immunsystem bremsen oder das Immunsystem auf die Bekämpfung von Krebszellen vorbereiten. Einige auf diesem Ansatz basierende Therapien werden derzeit gegen Lungenkrebs eingesetzt oder getestet. Dazu gehören Immun-Checkpoint-Inhibitoren, Krebsimpfstoffe und die T-Zell-Therapie mit chimären Antigenrezeptoren (CAR). 1
Checkpoint-Inhibitoren
Das Immunsystem verfügt über natürliche Mechanismen, um zu verhindern, dass es die gesunden Zellen des Körpers schädigt. Krebszellen nutzen manchmal diese Mechanismen, sogenannte Checkpoints, um sich vor dem Immunsystem zu verstecken.
Immuntherapien, sogenannte Immun-Checkpoint-Inhibitoren, entsperren diese Schalter und ermöglichen es dem Immunsystem, den Krebs zu „sehen“ und anzugreifen. 2
Zwei Haupttypen von Checkpoint-Inhibitoren wurden von der FDA für den Einsatz gegen Lungenkrebs zugelassen. Diejenigen, die auf den Mechanismus des programmierten Zelltodproteins 1 (PD-1)/programmierten Zelltodligand 1 (PD-L1) abzielen, und solche, die auf das zytotoxische T-Lymphozyten-assoziierte Protein 4 (CTLA-4) abzielen.
Einige Immuntherapien zielen auf den PD-1/PD-L1-Mechanismus ab. Wenn PD-1 auf T-Zellen (eine Art von Zellen des Immunsystems) an PD-L1 auf Körperzellen bindet, verhindert es, dass T-Zellen diese angreifen. Medikamente, die diese Bindung blockieren, verstärken die Immunantwort gegen Krebs, indem sie manche Tumoren verkleinern oder ihr Wachstum verlangsamen. 2
Immuntherapien, die den CTLA-4-Mechanismus blockieren, funktionieren ähnlich. CTLA-4 ist ein weiteres Protein auf T-Zellen, das sie davon abhält, gesunde Körperzellen anzugreifen. 2 Diese Immuntherapien werden häufig in Verbindung mit einem PD-1/PD-L1-Inhibitor eingesetzt.
CAR-T-Zelltherapie
Die chimäre Antigenrezeptor-T-Zelltherapie oder CAR-T-Zelltherapie ist ein Verfahren, um die T-Zellen des Körpers für die Krebsbekämpfung zu trainieren. Diese Zellen werden aus dem Körper entnommen und im Labor verändert. Sie erhalten Gene, die ihnen helfen, Krebs zu finden und zu bekämpfen.
Diese veränderten Zellen werden dann zurück in die krebskranke Person infundiert, wo sie Krebszellen aufspüren und zerstören. 3 Derzeit werden CAR-T-Zelltherapien in klinischen Studien für verschiedene Arten von Lungenkrebs getestet. 1
Krebsimpfstoffe
Krebsimpfstoffe sind Behandlungen, die das Immunsystem darauf vorbereiten, Krebserkrankungen zu erkennen und zu bekämpfen. Sie zeigen dem Körper krebsrelevante Proteine und Moleküle. Das Immunsystem erkennt diese Proteine in den Krebszellen im Körper und macht Jagd auf sie. Derzeit werden Krebsimpfstoffe gegen Lungenkrebs in klinischen Studien getestet. 4
Arten der Lungenkrebs-Immuntherapie
Die drei Arten von Lungenkrebs, die mit einer Immuntherapie behandelt werden, sind: 1
- Kleinzelliger Lungenkrebs (SCLC) macht 10 bis 15 % aller Lungenkrebserkrankungen aus.
- Nichtkleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) macht 85 bis 90 % der Lungenkrebserkrankungen aus. Dazu gehören Adenokarzinome (40 % der Lungenkrebserkrankungen), Plattenepithelkarzinome (Epidermoidkarzinome) (25 bis 30 % der Lungenkrebserkrankungen) und großzellige (undifferenzierte) Karzinome (10 bis 15 % der Lungenkrebserkrankungen).
- Mesotheliom ist ein seltener Lungenkrebs, der in der dünnen Gewebeschicht entsteht, die die Lunge bedeckt.
Immuntherapeutika werden als intravenöse (IV) Infusion verabreicht, typischerweise über einen Port oder einen peripher eingeführten Zentralkatheter (PICC) in eine Vene. Sie müssen die Infusion in einer Arztpraxis, einer Infusionsklinik oder einem Krankenhaus erhalten.
Zu den zur Behandlung von Lungenkrebs zugelassenen Immuntherapien gehören:
- Libtayo (Cemiplimab) wird alle drei Wochen über 30 Minuten injiziert. 5
- Jemperli (Dostarlimab) wird über einen Zeitraum von 30 Minuten einmal alle drei Wochen über vier Zyklen und dann einmal alle sechs Wochen injiziert. 6
- Opdivo (Nivolumab) wird alle zwei bis vier Wochen über einen Zeitraum von 30 Minuten injiziert. Wenn es zusammen mit Yervoy (Ipilimumab) oder einer Chemotherapie verabreicht wird, wird es normalerweise alle zwei, drei oder vier Wochen verabreicht. 7
- Keytruda (Pembrolizumab) wird alle drei bis sechs Wochen über 30 Minuten injiziert. 8
- Imfinzi (Durvalumab) wird alle zwei, drei oder vier Wochen über 60 Minuten injiziert. 9
- Tecentriq (Atezolizumab) wird alle zwei, drei oder vier Wochen über 30 bis 60 Minuten injiziert. 10
- Yervoy (Ipilimumab) wird alle sechs Wochen über 30 Minuten injiziert. 11
- Imjudo (Tremelimumab) wird alle drei Wochen über einen Zeitraum von 60 Minuten in vier Dosen (Zyklen 1 bis 4) und dann als Einzeldosis in Woche 16 (Zyklus 6) injiziert. 12
Die Immuntherapie wird häufig in Kombination mit mehreren anderen Therapiearten durchgeführt, darunter Operationen, Chemotherapie, Bestrahlung oder gezielte Therapien. Sie können auch mit anderen Immuntherapien kombiniert werden, die auf unterschiedliche Weise wirken. Für jede Krebsart sind unterschiedliche Immuntherapien zugelassen.
Der gewählte Ansatz hängt ab von:
- Krebsstadium
- Wenn der Tumor operativ entfernt werden kann
- Wenn Sie gesund genug für eine Chemotherapie sind
- Wenn der Krebs auf frühere Behandlungen angesprochen hat
- Wenn es nach der Behandlung wieder aufgetreten ist
NSCLC-Immuntherapie
Zu den Immuntherapie- Behandlungen für nicht-kleinzelligen Lungenkrebs gehören:
- Opdivo kann zusammen mit einer Chemotherapie als erste Behandlung vor einer Operation angewendet werden. 2
- Tecentriq kann nach einer Operation bei einigen Krebsarten im Stadium 2 und 3 angewendet werden. 13
- Tecentriq oder Keytruda können bei Patienten in früheren Stadien nach einer Operation und Chemotherapie angewendet werden. 2
- Keytruda oder Libtayo könnten die erste Behandlung für Krebs im Stadium 3 sein, der nicht operativ entfernt werden kann, oder bei Menschen, die für eine Chemotherapie mit Bestrahlung nicht gesund genug sind. 2
- Imfinzi kann Krebs im Stadium 3 behandeln, der nicht operativ entfernt werden kann und sich nach einer Chemotherapie mit Bestrahlung nicht verschlimmert hat. 2
- Imfinzi kann bei Krebserkrankungen der Stadien 3A, 3B und 3C nach Chemotherapie und Bestrahlung angewendet werden. 13
- Keytruda, Tecentriq oder Libtayo können (manchmal zusammen mit einer Chemotherapie) bei manchen Menschen mit Krebs im Stadium 4 als Teil der Erstbehandlung angewendet werden . 2
- Opdivo plus Yervoy kann Teil der ersten Behandlung von Krebserkrankungen im Stadium 4 sein. 2
- Imfinzi und Imjudo können Teil der ersten Behandlung von Krebs im Stadium 4 sein, typischerweise mit Chemotherapie. 2
- Opdivo, Keytruda und Tecentriq können bestimmte Arten fortgeschrittener Krebserkrankungen behandeln, die nach der ersten Behandlung wieder auftreten. 2
- Keytruda oder Tecentriq können mit oder ohne Chemotherapie bei neuen Krebserkrankungen im Stadium 4 sowie bei rezidivierenden und wiederkehrenden Krebserkrankungen eingesetzt werden. 13
- Opdivo, Keytruda oder Tecentriq können bei Krebserkrankungen im Stadium 4 eingesetzt werden, die sich verschlimmern oder einen Rückfall erleiden. 13
SCLC-Immuntherapie
Zu den Immuntherapie-Behandlungen für kleinzelligen Lungenkrebs gehören die folgenden: 14
- Tecentriq und Imfinzi können zusammen mit einer Chemotherapie als erste Behandlung für fortgeschrittene Krebserkrankungen eingesetzt werden .
- Tecentriq und Imfinzi können auch allein weitergeführt werden, um das Fortschreiten des Krebses zu verlangsamen.
- Tecentriq und Imfinzi können zur Behandlung von Krebs eingesetzt werden, der nach der Behandlung erneut aufgetreten ist. 15
Mesotheliom-Immuntherapie
Zu den Immuntherapie-Behandlungen für Mesotheliome gehören: 16
- Mit Keytruda und Opdivo können Krebsarten behandelt werden, die nach der Erstbehandlung noch wachsen.
- Yervoy kann zusammen mit Opdivo zur Behandlung von fortgeschrittenem Krebs angewendet werden.
- Yervoy und Opdivo sind möglicherweise auch die ersten Behandlungsmethoden für Krebserkrankungen, die nicht operativ entfernt werden können.
Lungenkrebsstadium und Erfolgsrate der Immuntherapie
Obwohl es sich bei vielen Immuntherapien noch um relativ neue Behandlungsmethoden handelt, haben sie die Behandlungspläne für Lungenkrebs erheblich beeinflusst.
Generell haben Studien zu Lungenkrebserkrankungen gezeigt, dass eine Immuntherapie zu einer deutlichen Besserung bei der behandelten Person führt. Manchmal werden diese Behandlungen herkömmlichen Behandlungen vorgezogen, sogar als erste Behandlungsoption. 1
Andere Studien haben gezeigt, dass die Immuntherapie sogar dazu beigetragen hat, dass Menschen mit fortgeschrittenem Lungenkrebs länger leben als erwartet – einschließlich der Einnahme dieser Medikamente über viele Jahre, was zu langanhaltenden Remissionen und längeren Überlebensraten führt.
Onkologen (Krebsspezialisten), die Lungenkrebs mit Immuntherapie behandeln, haben festgestellt, dass es Patienten fünf Jahre oder länger nach der Erstbehandlung gut ging und sie keine Anzeichen von Krebs hatten. Beispielsweise überlebten 80 % der Menschen mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Frühstadium, die mit Opdivo und einer Operation behandelt wurden, nach fünf Jahren. Im Gegensatz dazu liegen die Fünf-Jahres-Überlebensraten bei Standardbehandlungen zwischen 36 % und 68 %. 17
Eine Phase-3-Studie mit Opdivo plus Chemotherapie (gefolgt von einer Operation) bei nichtkleinzelligem Lungenkrebs der Stadien 1B bis 3A zeigte, dass Menschen, die sowohl eine Immuntherapie als auch eine Chemotherapie erhielten, länger lebten, ohne dass sich ihr Krebs verschlimmerte. Die Überlebensrate betrug durchschnittlich 31,6 Monate im Vergleich zu 20,8 Monaten bei denjenigen, die vor der Operation nur eine Chemotherapie erhielten. 18
In einer weiteren klinischen Phase-3-Studie wurde Opdivo plus Yervoy mit einer Chemotherapie bei Krebserkrankungen im Stadium 4 oder bei wiederkehrenden Krebserkrankungen verglichen. 19 Menschen, die eine Immuntherapie erhielten, sprachen besser auf die Behandlung an und lebten länger, ohne dass sich ihr Krebs verschlimmerte.
Bei 43 Prozent der Menschen, die eine Immuntherapie erhielten, kam es innerhalb eines Jahres nicht zu einer Verschlechterung des Krebses, verglichen mit nur 13 Prozent bei der Chemotherapie. 68 Prozent der Menschen, die auf die Immuntherapie ansprachen, waren auch nach einem Jahr noch gesund, verglichen mit nur 25 Prozent unter Chemotherapie. 19
Nicht alle Menschen erzielen mit Immuntherapien die gleichen Ergebnisse. Einige müssen die Medikamente aufgrund von Nebenwirkungen oder Nebenwirkungen absetzen. Bei manchen Menschen wächst der Krebs auch nach einer Immuntherapie weiter.
Für jedes Stadium und jede Art von Lungenkrebs gibt es unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten und Überlebensraten. Eine Immuntherapie ist nicht unbedingt für alle Lungenkrebsarten eine Option und jeder Mensch macht eine andere Erfahrung mit der Behandlung. Ärzte untersuchen immer noch, wie diese Medikamente am besten eingesetzt werden können und welche Krebsarten dafür am besten geeignet sind.
Nebenwirkungen der Immuntherapie
Die Nebenwirkungen einer Immuntherapie sind in der Regel milder als die einer Chemotherapie. Sie variiert je nach Art der Immuntherapie. Bei jedem dieser Arzneimittel können während oder nach der Infusion schwerwiegendere Reaktionen auftreten. 2
Das Risiko von Nebenwirkungen und Reaktionen steigt, wenn zwei Arten der Immuntherapie kombiniert werden. 20
Zu den Nebenwirkungen der Immuntherapie gehören: 2
- Ermüdung
- Husten
- Brechreiz
- Juckreiz
- Hautausschlag oder andere Reaktionen
- Appetitverlust
- Verstopfung
- Gelenkschmerzen
- Durchfall
- Muskel- oder Knochenschmerzen 20
- Bauchschmerzen
- Grippeähnliche Symptome
- Atemnot aufgrund einer Lungenentzündung
- Gewichtsveränderungen
Andere, schwerwiegendere Nebenwirkungen treten seltener auf. Nach der intravenösen Infusion dieser Arzneimittel kann es zu einer Infusionsreaktion kommen. Infusionsreaktionen treten plötzlich auf und können Folgendes verursachen: 2
Amerikanische Krebs Gesellschaft. Immuntherapie bei nichtkleinzelligem Lungenkrebs .
- Fieber
- Schüttelfrost
- Gesichtsrötung
- Ausschlag
- Juckende Haut
- Schwindelgefühl haben
- Keuchend
- Atembeschwerden
Informieren Sie sofort den Arzt, wenn bei Ihnen in der Klinik diese Symptome auftreten.
Eine Immuntherapie kann manchmal zu Autoimmunreaktionen führen, da die Checkpoints des Immunsystems unerlässlich sind, um zu verhindern, dass Ihr Immunsystem auf die normalen, gesunden Zellen Ihres Körpers überreagiert.
Diese Reaktion kann schwere oder lebensbedrohliche Probleme in der Lunge, dem Darm, der Leber, den endokrinen Drüsen, den Nieren oder anderen Organen verursachen.
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihrem Onkologen alle neuen Nebenwirkungen mitteilen. Dies kann bedeuten, dass Sie die Immuntherapie abbrechen und andere Medikamente einnehmen müssen, um Schäden an Ihren anderen Organen zu reduzieren. 2
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Symptome oder Nebenwirkungen haben, auch wenn Sie der Meinung sind, dass diese nicht relevant sind oder damit zusammenhängen. Auch wenn Sie bereits ein Anzeichen erwähnt haben, informieren Sie das Team über alle Veränderungen Ihres Gesundheitszustands. 21 Ihr Pflegeteam oder Palliativpflegeteam kann Ihnen bei der Behandlung Ihrer Nebenwirkungen helfen.
Selbstfürsorge bei der Immuntherapie
Die Pflege Ihres Körpers ist für eine Immuntherapie oder Krebsbehandlung unerlässlich. Ernähren Sie sich gesund und konzentrieren Sie sich auf Obst, Gemüse, fettarme Lebensmittel und proteinreiche Snacks. Vermeiden Sie fettreiche tierische Produkte und salzige Lebensmittel. 21
Während einer Immuntherapie können Sie sich besonders müde fühlen. Hören Sie auf Ihren Körper und ruhen Sie sich aus, wenn Sie es brauchen. Bitten Sie Ihre Freunde und Familie, mitzuhelfen, damit Sie es entspannt angehen können.
Halten Sie Ihren Körper stark und halten Sie Ihr Gewicht hoch, indem Sie ausreichend gesunde Lebensmittel zu sich nehmen. Leichte Bewegung kann bei Müdigkeit und Übelkeit helfen, wenn Sie dazu Lust haben. Versuchen Sie, kurze Zeit zu Fuß zu gehen und ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
Wenn Sie während der Immuntherapie unter Verdauungsbeschwerden leiden, ergreifen Sie die folgenden Schritte, um diese Nebenwirkung zu lindern:
- Vermeiden Sie Koffein und Alkohol.
- Vermeiden Sie scharfe, scharf gewürzte Speisen.
- Vermeiden Sie übermäßig süße oder fettige Lebensmittel.
- Trinken Sie viel Wasser und andere klare Flüssigkeiten.
- Essen Sie kleine, häufige Mahlzeiten. Versuchen Sie, Ihre Nahrungsaufnahme in 6 bis 8 kleinere Mahlzeiten aufzuteilen.
- Essen Sie trockene Lebensmittel wie Cracker oder trockenes Müsli.
Nachuntersuchungen bei Ihrem Onkologen
Während der Immuntherapie treffen Sie sich regelmäßig mit Ihrem Pflegeteam. Sie werden Tests anordnen, um Ihren Gesundheits- und Behandlungsplan zu überwachen. Informieren Sie sie über alle neuen Nebenwirkungen oder Symptome. Sie können darüber nachdenken, einige zusätzliche Fragen zu Ihrer Immuntherapie zu stellen, darunter: 22
- Gibt es Medikamente, die ich nicht einnehmen sollte?
- Gibt es noch andere Medikamente, die ich bereithalten sollte?
- Welche rezeptfreien Medikamente darf ich einnehmen?
- Gibt es Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel, die ich einnehmen sollte oder nicht?
- Muss ich Verhütungsmittel anwenden? Was soll ich tun, wenn ich in Zukunft schwanger werden möchte?
- Was soll ich tun, wenn ich einen Ausschlag bekomme?
- Womit kann ich Juckreiz auf der Haut oder in den Augen behandeln?
- Was kann ich gegen meine Müdigkeit tun?
- Wann sollte ich den Arzt anrufen?
- Bin ich einem Infektionsrisiko ausgesetzt?
- Gibt es Lebensmittel, die ich meiden sollte, um keine Infektion zu bekommen?
- Ist es in Ordnung, in einer Menschenmenge zu sein? Muss ich eine Maske tragen?
- Kann ich Besuch empfangen? Müssen sie eine Maske tragen?
- Besteht bei mir das Risiko einer Blutung? Was soll ich tun, wenn ich mich schneide oder zu bluten beginne?
Zusammenfassung
Die Immuntherapie ist eine neuere Klasse der Behandlung von Lungenkrebs. Es wirkt, indem es das Immunsystem des Körpers stärkt, um Krebs zu bekämpfen. Die drei Hauptarten der Immuntherapie bei Lungenkrebs sind Checkpoint-Inhibitoren, Krebsimpfstoffe und CAR-T-Zelltherapie. Nur die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren ist von der FDA für die Behandlung von Lungenkrebs zugelassen. Die anderen befinden sich noch in klinischen Studien.
Checkpoint-Inhibitoren blockieren Proteine, die Krebszellen helfen, dem Immunsystem zu entkommen. Zu den gängigen Checkpoint-Inhibitoren bei Lungenkrebs gehören Pembrolizumab (Keytruda), Nivolumab (Opdivo) und Atezolizumab (Tecentriq).
Sie können verschiedene Stadien von Lungenkrebs behandeln. Dazu gehören Krebs im Frühstadium, im fortgeschrittenen Stadium und wiederkehrender Krebs. Sie werden häufig zusammen mit anderen Behandlungen wie Operationen, Chemotherapie und Strahlentherapie eingesetzt. Die Erfolgsquote einer Immuntherapie bei Lungenkrebs variiert je nach Krebsart und Krebsstadium.
Die Immuntherapie wird oft als Infusion in eine Vene verabreicht. Diese Infusionen können nach einem festgelegten Zeitplan 30 bis 60 Minuten dauern. Eine Immuntherapie kann Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Hautausschlag und Durchfall haben. Die Nebenwirkungen einer Immuntherapie können leicht oder schwerwiegend sein und von Person zu Person unterschiedlich sein.
Eine Immuntherapie kann während oder nach Infusionen schwere Reaktionen hervorrufen. Dazu gehören Infusionsreaktionen und Autoimmunreaktionen.