Wir nehmen unsere Sinne und Sinnesorgane normalerweise so lange als selbstverständlich hin, bis der Sinn in irgendeiner Weise beeinträchtigt ist oder Beschwerden im Organ auftreten. Ohrenschmerzen, Unbehagen oder Druck im Ohr sind einige der Empfindungen, die unsere Aufmerksamkeit auf das Ohr lenken und selbst geringfügige, bisher unbemerkte Hörstörungen dann offensichtlich werden. Fülle im Ohr löst eine ähnliche Reaktion aus.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Ohrenfülle?
Fülle im Ohr oder Fülle im Ohr ist eine übliche Art, mit der viele Menschen ein Gefühl von erhöhtem Druck im Ohr beschreiben. Es wird auch oft mit dem Gefühl verglichen, Wasser im Ohr zu haben, bei dem Druck auf das Trommelfell ausgeübt wird und das Gehör ebenfalls gedämpft wird. Obwohl es in den meisten Fällen von Völlegefühl in den Ohren oft zu einem gewissen Grad an Hörverlust kommt, kann es manchmal auch zu Klingeln in den Ohren kommen.
Völlegefühl ist ein Gefühl, das mit Flüssigkeitsansammlung hinter dem Trommelfell (Erguss) einhergehen kann oder auch nicht. Es kann manchmal in beiden Ohren oder nur auf einer Seite auftreten. Andere Symptome wie Fieber, Ohrenausfluss, schlechte Koordination, Klingeln und Grad des Hörverlusts können helfen, auf die mögliche Ursache für ein Völlegefühl im Ohr hinzuweisen. Es ist auch wichtig, zwischen Druck, entweder durch Luft oder Flüssigkeit, von der reinen Druckempfindung zu unterscheiden.
Ursachen der Fülle des Ohrs
Viele der Ursachen für ein Völlegefühl im Ohr können mit Symptomen einhergehen, die sich überschneiden. Daher können medizinische Untersuchungen erforderlich sein, um die Ursache des Völlegefühls im Ohr zu bestätigen, da begleitende Symptome allein möglicherweise nicht ausreichen, um die genaue Ursache zu identifizieren.
Otitis extern
Als Otitis externa wird eine Entzündung des Außenohrs bezeichnet, dem Bereich, der zwischen dem äußeren sichtbaren Teil des Ohrs und dem Trommelfell liegt . Es wird allgemein als Schwimmerohr bezeichnet. Otitis externa ist oft auf eine Infektion zurückzuführen, aber die Entzündung kann auch durch nicht infektiöse Faktoren wie ein Trauma des Gehörgangs oder des Trommelfells entstehen. Bakterielle Infektionen sind häufige akute Ursachen einer Otitis externa, während Pilzinfektionen häufig für chronische Fälle verantwortlich sind.
Andere Symptome sind:
- Juckender Gehörgang
- Rötung im Ohr
- Ausfluss aus dem Ohr
Mittelohrentzündung
Eine Mittelohrentzündung mit oder ohne Infektion wird als Mittelohrentzündung bezeichnet . Es ist ein mit Luft gefüllter Raum, und der Druck auf beiden Seiten des Trommelfells wird durch die Eustachische Röhre ausgeglichen, die von der Rückseite der Nase zum Mittelohr verläuft. In diesem Hohlraum kann sich Flüssigkeit ansammeln, besonders wenn die Eustachische Röhre blockiert ist. Otitis media ist hauptsächlich auf eine bakterielle oder virale Infektion zurückzuführen und tritt eher bei Allergien auf.
Andere Symptome sind:
- Ohrenschmerzen
- Hörverlust (unterschiedliche Grade)
- Kopfschmerzen
- Ausfluss aus dem Ohr
Kinder können auch unter Schlafstörungen und Reizbarkeit leiden.
Mittelohrentzündung
Eine Entzündung des Innenohrs wird als Otitis interna bezeichnet . Aufgrund einer Entzündung des Labyrinths, des Durchgangs, in dem die Strukturen des Innenohrs untergebracht sind, wird sie auch als Labyrinthitis bezeichnet. Sowohl der Hörapparat als auch das Gleichgewichtsorgan befinden sich im Innenohr. Dies kann auf eine Infektion oder auf nicht infektiöse Faktoren wie Allergien, Verletzungen und auch auf die Einnahme bestimmter Medikamente zurückzuführen sein.
Andere Symptome sind:
- Benommenheit oder Schwindel
- Übelkeit und manchmal Erbrechen
- Schwerhörigkeit
- Tinnitus (Ohrgeräusche)
- Ausfluss aus dem Ohr
- Verlust des Gleichgewichts
- Kopfschmerzen
Betroffenes Ohrenschmalz
Die Auskleidung des Gehörgangs produziert aus mehreren Gründen ständig Wachs (Cerumen). Viele halten das für Schmutz und versuchen ihn mit Wattestäbchen zu entfernen. Infolgedessen kann es zu einer Impaktion des Ohrenschmalzes kommen. Manchmal können eine übermäßige Ansammlung von Ohrenschmalz sowie andere Faktoren wie übermäßiger Staub verhindern, dass das Ohrenschmalz auf natürliche Weise abfließt. Dadurch kann das Ohrenschmalz beeinträchtigt werden.
Ebenen Ohr
Ein häufiges Problem beim Fliegen ist ein Ungleichgewicht des Luftdrucks auf beiden Seiten des Trommelfells. Dies wird allgemein als Flugzeugohr oder mit dem medizinischen Begriff Aerotitis media bezeichnet . Es tritt normalerweise bei schnellem Abstieg auf. Ein ähnlicher Zustand tritt beim Tauchen auf und wird als Barotitis bezeichnet. Menschen mit strukturellen Problemen der Eustachischen Röhre, Allergien, Infektionen des Ohrs und der oberen Atemwege leiden häufiger unter Aerotitis media.
Morbus Menière
Die Menière-Krankheit ist eine Innenohrerkrankung, bei der sich Flüssigkeit im Innenohr ansammelt, die die Hör- und Gleichgewichtsorgane beeinträchtigen kann. Die genaue Ursache ist unbekannt, es wird jedoch angenommen, dass sie auf eine Reihe verschiedener Faktoren zurückzuführen ist, darunter abnormale Drainage, Allergien, Kopfverletzungen, Infektionen und möglicherweise sogar genetische Faktoren. Es tritt häufiger bei Erwachsenen mittleren Alters auf, kann aber auch bei Kindern auftreten.
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Andere Symptome sind:
- Schwindel
- Tinnitus (Klingeln in den Ohren)
- Schwerhörigkeit
Cholesteatom
Ein Cholesteatom ist ein Zustand, bei dem sich ein abnormales Wachstum von Hautzellen im Mittelohr hinter dem Trommelfell entwickelt. Diese Wucherungen können von Geburt an vorhanden sein (angeboren) oder sich im Laufe des Lebens entwickeln (erworben). Es kann als Komplikation einer anhaltenden Mittelohrentzündung auftreten. Im Laufe der Zeit können diese Massen Knochen erodieren und sich sogar mit weiteren Komplikationen in das Innenohr ausdehnen.
Andere Symptome sind:
- Schwerhörigkeit
- Ausfluss aus dem Ohr
- Trommelfell perforieren
Akustikusneurinom
Ein Akustikusneurinom ist ein langsam wachsender gutartiger (nicht krebsartiger) Tumor, der sich auf dem Nerv vom Innenohr zum Gehirn entwickelt. Obwohl Völlegefühl im Ohr kein häufiges Symptom ist, können manchmal die anderen Symptome des Akustikusneurinoms wie Hörstörungen fälschlicherweise als Völlegefühl im Ohr wahrgenommen werden. Es wird normalerweise durch eine Genfehlfunktion verursacht, die das normale Wachstum der Zellen beeinträchtigt, die den Nerv umgeben und isolieren.
Andere Symptome sind:
- Schwerhörigkeit
- Schwindel
- Tinnitus (Ohrgeräusche)
- Beeinträchtigtes Gleichgewicht
- Taubheit im Gesicht
Tonisches Tensor-Tympani-Syndrom
Das Tonic-Tensor-Tympani-Syndrom ist ein Zustand, bei dem sich der Tensor-Tympani-Muskel abnormal zusammenzieht und die Bewegung der am Trommelfell befestigten Knochen reduziert. Normalerweise zieht sich dieser Muskel zusammen, um die Bewegung zu begrenzen, wenn der Ton zu laut ist. Die Kontraktion des Muskels und das Ziehen am Trommelfell verursachen das Völlegefühl im Ohr, das typischerweise beim tonischen Tensor-Tympani-Syndrom zu spüren ist.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!