Die Schilddrüse ist eine der wichtigsten Drüsen im menschlichen Körper. Diese schmetterlingsförmige Drüse sitzt in Ihrem Nacken und steuert in erster Linie den Stoffwechsel Ihres Körpers. Durch die Wirkung ihrer beiden Hormone kann die Schilddrüse Ihren Stoffwechsel beschleunigen oder verlangsamen. Das bedeutet, dass Ihre Zellen mehr oder weniger Energie produzieren. Es beeinflusst auch die Wachstumsrate Ihres Körpers und hat eine Vielzahl anderer Auswirkungen auf den Körper. Es gibt im Laufe des Tages geringfügige Veränderungen in der Schilddrüsenaktivität, aber wir schenken unserer Schilddrüse nie viel Aufmerksamkeit, bis sie funktionsgestört wird. Bei kleineren Problemen kann es zu geringen bis gar keinen Symptomen kommen. Aber sobald die Schilddrüsenaktivität erheblich beeinträchtigt ist, werden die Symptome offensichtlich, verursachen erhebliche Beschwerden und können schwerwiegende Folgen haben.

Wie bei jeder Erkrankung ist es am besten, Schilddrüsenprobleme so früh wie möglich zu behandeln, wenn sie nicht vollständig verhindert werden können. Aber die meisten Menschen gehen nicht zu einem Arzt für routinemäßige Schilddrüsentests, wie sie es mit ihrem Blutdruck oder Glukosespiegel tun würden. Stattdessen sind es die Anzeichen und Symptome eines Schilddrüsenproblems, die eine Person veranlassen können, einen Arzt aufzusuchen. Dann werden weitere Tests durchgeführt, um zu bestätigen, ob die Schilddrüse funktionsgestört ist oder nicht. Es gibt verschiedene Arten von Erkrankungen, die die Schilddrüse betreffen können. Die meisten beeinträchtigen die Funktion der Schilddrüse und verursachen entweder eine Schilddrüsenüberfunktion oder eine Schilddrüsenunterfunktion. Einige Zustände können die Schilddrüsenfunktion in keiner Weise beeinträchtigen, aber es können physische Veränderungen der Drüse wie eine Vergrößerung oder Knötchen auftreten.

Änderungen des Körpergewichts

Die meisten von uns wissen, dass Schilddrüsenprobleme Veränderungen des Körpergewichts verursachen. Bei einer Unterfunktion der Schilddrüse kommt es zu einer Gewichtszunahme, da der Stoffwechsel langsamer als normal ist. Auf der anderen Seite gibt es eine Gewichtsabnahme bei einer Schilddrüsenüberfunktion. Typischerweise ist die Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme unerklärlich, was bedeutet, dass Sie immer noch die gleiche Menge essen wie normalerweise und Sie immer noch im gleichen Maße aktiv sind, aber weiterhin an Gewicht zunehmen. Auch Abnehmbemühungen wie eine kalorienreduzierte Diät oder regelmäßiger Sport helfen nicht beim Abnehmen. In den meisten Fällen von Schilddrüsenfunktionsstörungen ist die Gewichtszunahme oder -abnahme moderat.

Unerklärliche Müdigkeit

Müdigkeit ist eines der ersten Symptome einer Schilddrüsenfunktionsstörung. Wir alle fühlen uns nach einem langen Arbeitstag müde oder an manchen Tagen auch einfach nur ein bisschen faul. Aber anhaltende Müdigkeit ist ein Zeichen für Schilddrüsenprobleme. Auch eine gute Nachtruhe schüttelt die Müdigkeit nicht ab. Anfangs kann es nur daran liegen, dass Sie tagsüber schneller müde werden, aber schließlich kann die Müdigkeit schon morgens auftreten, wenn Sie aufwachen. Entgegen der landläufigen Meinung ist Müdigkeit nicht nur ein Symptom der Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion). Es tritt auch bei Hyperthyreose auf, obwohl eine Überaktivität der Schilddrüse zu einer höheren Stoffwechselrate führt.

Temperaturempfindlichkeit

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Während wir uns alle heiß oder kalt fühlen würden, wenn sich die Umgebungstemperatur ändert oder wenn wir sehr aktiv sind, besteht bei einer Schilddrüsenfunktionsstörung eine ausgeprägte Empfindlichkeit gegenüber Temperaturen, die für andere kein Problem darstellen. Bei einer Unterfunktion der Schilddrüse besteht eine Kälteempfindlichkeit. Die niedrige Stoffwechselrate bedeutet, dass der Körper die Energieproduktion und Wärme nicht erhöht, um seine Kerntemperatur zu stabilisieren. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion besteht eine Hitzeempfindlichkeit, da der Stoffwechsel hoch ist und intern Wärme produziert wird. Temperaturempfindlichkeit ist subjektiv. Aber wenn Sie mehr oder weniger Kleidung tragen müssen als andere, um sich warm oder kühl zu halten, leiden Sie möglicherweise an einer Schilddrüsenfunktionsstörung.

Schlafprobleme und Depressionen

Schlafprobleme sind ein weiteres häufiges Anzeichen für eine Schilddrüsenfunktionsstörung, sei es bei einer Schilddrüsenüberfunktion oder einer Schilddrüsenunterfunktion. Die meisten Menschen führen dies nicht von Anfang an auf ein Schilddrüsenproblem zurück, da Schlafstörungen im modernen Leben weit verbreitet sind. Daher bleibt es lange Zeit unerkannt und kann tatsächlich eines der ersten auftretenden Symptome sein. Eine Reihe von psychischen Erkrankungen kann ebenfalls auftreten, von Angstzuständen bis hin zu Depressionen. Wie bei Schlafstörungen werden diese psychischen Erkrankungen nicht unmittelbar mit einer Schilddrüsenfunktionsstörung in Verbindung gebracht, es sei denn, sie werden in Verbindung mit anderen Symptomen wie Gewichtsveränderungen, Müdigkeit und Temperaturempfindlichkeit beurteilt.

Dünner werdendes Haar und trockene Haut

Dünner werdendes Haar ist ein weiteres wichtiges Anzeichen für eine Schilddrüsenfunktionsstörung. Obwohl es bereits bestehende Haarprobleme und eine Reihe anderer Gründe für Haarprobleme geben kann, sollte dünner werdendes Haar in Verbindung mit anderen Anzeichen den Verdacht auf eine Schilddrüsenfunktionsstörung aufkommen lassen. Während Hyperthyreose und Hypothyreose keine vollständige Kahlheit als solche verursachen, können die verbleibenden Haare fein und brüchig sein. Es kann auch zu Veränderungen in der Hautstruktur, Feuchtigkeit und Dicke kommen. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion neigt die Haut dazu, sehr trocken zu werden. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion wird die Haut dünn, kann aber durch übermäßiges Schwitzen klamm sein.

Andere Schilddrüsenzeichen

Da eine Schilddrüsenfunktionsstörung jede Zelle im Körper betrifft, können auch eine Reihe anderer Anzeichen zu sehen sein. Das beinhaltet:

  • Anomalien beim Stuhlgang – Verstopfung (Hypothyreose) oder häufigerer Stuhlgang (Hyperthyreose).
  • Veränderungen der Herzfrequenz – langsame Herzfrequenz (Hypothyreose) oder schnelle Herzfrequenz (Hyperthyreose).
  • Veränderungen des Appetits – verminderter Appetit (Hypothyreose) und gesteigerter Appetit (Hyperthyreose).
  • Der Cholesterinspiegel im Blut ist bei Hypothyreose höher als normal und bei Hyperthyreose niedriger als normal.
  • Störungen des Menstruationszyklus und der Menstruationsblutmenge bei Frauen.
  • Erektile Dysfunktion bei Männern.

Schilddrüsen-Test

Die Anzeichen und Symptome, die auftreten können, sind nicht spezifisch für eine Schilddrüsenfunktionsstörung. Eine Reihe anderer Erkrankungen kann mit ähnlichen Symptomen auftreten. Daher ist eine Schilddrüsenuntersuchung erforderlich, um eine Diagnose von Schilddrüsenproblemen zu bestätigen oder auszuschließen. Auch eine sichtbare Schilddrüsenvergrößerung ( Kropf ) und das Gefühl von Schilddrüsenknoten müssen diagnostisch weiter abgeklärt werden. Diese Tests umfassen:

  • Bluttests – Schilddrüsenhormone, Schilddrüsen-stimulierendes Hormon (TSH) und Schilddrüsen-Antikörper.
  • Radioaktiver Jodaufnahmetest zur Messung der Jodmenge, die sich in der Schilddrüse ansammelt.
  • Schilddrüsen-Scan zur Visualisierung der Schilddrüse auf einem Computerbildschirm.

Konsultieren Sie immer einen Arzt, wenn Sie vermuten, dass Sie ein Schilddrüsenproblem haben. Dadurch kann Ihr Arzt diese Tests so schnell wie möglich durchführen. Eine frühzeitige Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen führt zu einer sofortigen Behandlung. Auf diese Weise können einige der schwerwiegenden Komplikationen einer Schilddrüsenfunktionsstörung verhindert werden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *