Funktion des Knochenmarks und was passiert, wenn es nicht mehr funktioniert?
Inhaltsverzeichnis
Was ist Knochenmark?
Knochenmark ist ein gallertartiges, weiches Bindegewebe, das in den Markhöhlen vorhanden ist, die sich in der Mitte der Knochenschäfte befinden. Knochenmark ist ein Teil des lymphatischen Systems und besteht aus zwei Arten: Rotes Knochenmark (myeloisches Gewebe) und gelbes Knochenmark. Beide Arten von Knochenmark sind extrem vaskulär und mit zahlreichen Kapillaren und Blutgefäßen gefüllt.
Welche Funktion hat das Knochenmark?
Die primäre Funktion des Knochenmarks ist die Produktion von Blutzellen und die Speicherung von Fett. Mehr als 200 Milliarden neue Blutzellen werden täglich vom Knochenmark produziert und die meisten Blutzellen des Körpers entwickeln sich aus Knochenmarkzellen. Das Knochenmark ist extrem vaskularisiert, was bedeutet, dass es mit einer großen Anzahl von Blutgefäßen angereichert ist. Es gibt 2 Arten von Knochenmark. Das rote Knochenmark, das die Hauptart des Knochenmarks ist, das von der Geburt des Kindes bis zu seiner frühen Adoleszenz vorhanden ist. Wenn wir wachsen, wird eine große Menge rotes Knochenmark durch gelbes Knochenmark ersetzt. Das rote Knochenmark besteht aus hämatopoetischen Stammzellen, deren Funktion die Produktion von zwei anderen Formen von Stammzellen ist: lymphoide Stammzellen und myeloische Stammzellen. Die Stammzellen entwickeln sich weiter zu weißen Blutkörperchen, roten Blutkörperchen oder Blutplättchen. Myeloische Stammzellen entwickeln sich zu roten Blutkörperchen, Blutplättchen, Myeloblastzellen oder Mastzellen. Myeloblastzellen entwickeln sich weiter zu weißen Monozyten- und Granulozyten-Blutkörperchen.
Funktion hämatopoetischer Stammzellen im roten Knochenmark: Es gibt zwei Haupttypen von Stammzellen, die im Knochenmark vorhanden sind. Eine davon sind hämatopoetische Stammzellen, die im roten Knochenmark vorhanden sind und deren Funktion die Produktion von Blutzellen ist.
Funktion mesenchymaler Stammzellen im Knochenmark: Mesenchymale Stammzellen des Knochenmarks, auch als multipotente Stromazellen bekannt, sind für die Produktion der Nicht-Blutzellkomponenten des Knochenmarks verantwortlich, zu denen Fett, faseriges Bindegewebe, Knorpel, Knochenzellen und Stroma gehören Zellen, die die Blutbildung unterstützen.
Was passiert, wenn das Knochenmark nicht mehr funktioniert?
Das Knochenmark funktioniert nicht mehr, wenn eine Knochenmarkerkrankung vorliegt. In diesem Fall funktioniert das Knochenmark nicht mehr oder beginnt abnormale Blutzellen zu produzieren.
Wenn das Knochenmark aufhört zu arbeiten, werden die roten Blutkörperchen in Mitleidenschaft gezogen, die für den Sauerstofftransport von der Lunge in den gesamten Körper und den Rücktransport von Kohlendioxid aus dem Körper in die Lunge verantwortlich sind. Wenn das Knochenmark aufhört zu arbeiten und die roten Blutkörperchen betroffen sind, dann produziert es Symptome wie Blutarmut, Schwäche, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Atemlosigkeit.
Wenn das Knochenmark aufhört zu arbeiten, können auch die weißen Blutkörperchen betroffen sein. Die Funktion der weißen Blutkörperchen bekämpft Infektionen, und jede Störung der weißen Blutkörperchen aufgrund einer Fehlfunktion des Knochenmarks führt zu Symptomen wie Fieber und Infektionen.
Wenn die Blutplättchen beeinträchtigt werden, wenn das Knochenmark aufhört zu arbeiten, dann erleidet die Patientin Symptome wie Nasenbluten , Blutergüsse, Zahnfleischbluten und verstärkte Menstruationsblutungen.
Behandlung von nicht funktionierendem Knochenmark
Die Behandlung, wenn das Knochenmark nicht richtig funktioniert, hängt vom Grad der Knochenmarkinsuffizienz ab. Die erste Behandlungslinie besteht in solchen Fällen in einer Bluttransfusion. Eine weitere Behandlungsoption ist die Knochenmarktransplantation.