Gesundheit und Wellness

Fußgewölbebelastung: Was verursacht Schmerzen im Fußgewölbe?

In jedem Fuß befinden sich 26 Knochen, die die beiden Bögen bilden. Das Quergewölbe verläuft über die Breite des Fußes und das Längsgewölbe über die Länge des Fußes. Die Knochen des Fußgewölbes werden hauptsächlich entsprechend der Form zusammengehalten, mit der sie zueinander passen. Bänder sind die faserigen Gewebe, die dabei helfen, die Knochen gegeneinander zu halten. Die sekundäre Unterstützung für den Fuß wird durch die Fußmuskulatur und die Plantarfaszie gegeben, die ein zähes und sehniges Gewebe ist. Im Fuß vorhandene Fettpolster helfen bei der Dämpfung des Aufpralls und auch bei der Gewichtsbelastung. Eine Person erfährt eine Dehnung oder Schmerzen im Fußgewölbe, wenn etwas mit der Interaktion oder der Funktion eines dieser Elemente nicht stimmt.

Grad der Bogenbelastung

  • Fußgewölbebelastung ersten Grades: Schmerzen im Fußgewölbe sind nur während der Aktivität zu spüren.
  • Bogenbelastung 2. Grades: Schmerzen im Fußgewölbe sind vor und nach jeder Aktivität zu spüren und beeinträchtigen das tägliche Leben des Patienten nicht.
  • Fußgewölbedehnung dritten Grades: Schmerzen im Fußgewölbe treten vor, während und nach jeder Aktivität auf, insbesondere bei sportlicher Aktivität, und beeinträchtigen das tägliche Leben des Patienten.
  • Bogenbelastung vierten Grades: Im Fußgewölbe sind starke Schmerzen zu spüren, die so stark sind, dass sie das tägliche Leben des Patienten beeinträchtigen.

Fußgewölbebelastung: Was verursacht Schmerzen im Fußgewölbe?

Die primären Strukturen in unserem Körper, die beim Absorbieren und Zurückführen der Kraft zum und vom Körper an die Außenwelt helfen, während wir auf unseren Füßen sind, sind die Fußgewölbe. Wenn diesen Fußgewölben etwas passiert, spüren wir Schmerzen in ihnen. Es gibt viele Ursachen für eine Überdehnung des Fußgewölbes oder Schmerzen im Fußgewölbe, wie z  Fuß; All dies kann eine Belastung des Fußgewölbes verursachen, die zu Schmerzen im Fußgewölbe führt.

  • Fußgewölbezerrung oder Schmerzen im Fußgewölbe verursacht durch Plantarfaszie: Eine der häufigsten Ursachen für Fußgewölbezerrung oder Schmerzen im Fußgewölbe ist eine Verletzung der Plantarfaszie, die ein dickes Bindegewebe ist, das beim Stützen hilft das Gewölbe an der Unterseite des Fußes. Es erstreckt sich vom Kalkaneus (das ist die Ferse) bis zu den Köpfen der Mittelfußknochen.
  • Wenn die Plantarfaszie beschädigt ist, kann dies zu einer Entzündungsreaktion führen, die Schmerzen im Fußgewölbe verursachen kann.
  • Fußgewölbezerrung oder Schmerzen im Fußgewölbe aufgrund von Traumata oder Verletzungen: Zerrungen, Verstauchungen, Frakturen und Prellungen, Belastungen des Fußes können Fußgewölbezerrungen oder Schmerzen im Fußgewölbe verursachen. Eine stumpfe Verletzung, die durch einen Tritt auf den Fuß verursacht wird, kann zu einem Bluterguss sowie zu Schäden an den primären und sekundären Strukturen des Fußes führen.
  • Fußgewölbezerrung oder Schmerzen im Fußgewölbe aufgrund von Muskelverletzungen: Es gibt viele Fuß- und Unterschenkelmuskeln, die sich am Fußgewölbe oder in der Nähe des Fußgewölbes verbinden. Daher kann jede Verletzung oder Verspannung in den Muskeln zu einer falschen Biomechanik führen, was zu einer Überbeanspruchung des Fußgewölbes oder Schmerzen im Fußgewölbe führt.
  • Überbeanspruchung des Fußgewölbes oder Schmerzen im Fußgewölbe: Schäden an der Fußmuskulatur können durch Überbeanspruchung, Blutergüsse, Überdehnung oder Überlastung entstehen, was zu einer Überbeanspruchung des Fußgewölbes oder Schmerzen im Fußgewölbe führt.
  • Fußgewölbezerrung oder Schmerzen im Fußgewölbe verursacht durch Arthritis:  Arthritis kann auch in den Fußgewölbegelenken durch wiederholte Bewegungen des Fußes auftreten, wodurch das Fußgewölbe belastet und belastet wird.
  • Bandverletzung als Ursache für eine Überdehnung des Fußgewölbes oder Schmerzen im Fußgewölbe: Eine Überdehnung des Fußgewölbes kann bei einer Überdehnung der Bänder, die die Knochen zusammenhalten, und bei einem Faserriss auftreten.
  • Jede Verletzung oder jedes Trauma an den Fußknochen, das als Folge einer Verdrehung oder eines einzelnen Schlags auf das Fußgewölbe auftritt, kann zu einer Überbeanspruchung des Fußgewölbes führen. Wiederholtes Trauma der Bögen kann zu einer Ermüdungsfraktur führen.
  • Wiederholte Mikrotrauma-Verletzungen können zu Plantarfasziitis, Stressfrakturen, akuter und chronischer Arthritis führen, die zu Fußgewölbeschmerzen führen.
  • Mikrotrauma-Verletzungen treten auch auf, wenn die Körperstrukturen wiederholt belastet und erneut belastet werden, bis es zu Gewebeschäden um das Fußgewölbe kommt.
  • Schmerzen im Fußgewölbe können auch durch Laufen auf unebenen Oberflächen, sehr harten/weichen Oberflächen, das Tragen von Schuhen ohne Stoßdämpfungseigenschaften oder Überanstrengung usw. auftreten.

Anzeichen und Symptome einer Fußgewölbezerrung oder Schmerzen im Fußgewölbe

  • Ein Patient, der an Fußgewölbebelastung leidet, verspürt Schmerzen und Empfindlichkeit in der Fußsohle, was charakteristisch für Plantarfaszienbelastung ist. Symptome von Schmerz und Empfindlichkeit können in einem lokalisierten oder in einem allgemeinen Bereich gefühlt werden.
  • Das Dehnen der Plantarfaszie kann den Schmerz verstärken oder verringern.
  • In leichten Fällen von Plantarfasziitis nehmen die Schmerzen ab, wenn sich die Weichteile des Fußes erwärmen. Mit zunehmender Beanspruchung des Fußes nehmen auch die Schmerzen im Fußgewölbe zu.
  • Bei schwerer Plantarfasziitis verstärkt jede Belastung des Fußgewölbes die Schmerzen.
  • Punktdruck oder Schmerzen in einer bestimmten Region weisen darauf hin, dass in dieser bestimmten Region etwas nicht stimmt.
  • Bänder helfen bei der Verbindung der Knochen und beide arbeiten zusammen, um Gelenke zu bilden. Verspannungen in den Bogenbändern verursachen Fußgewölbeschmerzen und wenn es zu punktueller Druckempfindlichkeit und Gelenklockerheit kommt, dann weisen sie auf eine Verstauchung hin.
  • Wenn Schmerzen im Fußgewölbe beim vollständigen Strecken, Beugen oder Eindrehen des Fußes oder beim Arbeiten des Fußes gegen Widerstand empfunden werden; all dies deutet auf Muskelverletzungen hin.
  • Schwere punktuelle Druckempfindlichkeit in einem Bereich eines Knochens weist auf eine Fraktur hin. An der Frakturstelle ist eine unterscheidbare Lücke oder Beule zu spüren. Ein rotierter Vorderfuß oder Zeh ist ein weiteres Zeichen für eine Fraktur.
  • Eine direkte Gewalteinwirkung auf den Fuß kann zu Prellungen führen. Das Gewebe, aus dem das Fußgewölbe besteht, bietet nicht so viel Schutz, weshalb jeder Schlag auf den Fuß Schmerzen, Schwellungen und Verfärbungen in diesem Bereich verursacht.
  • Patienten, die an einer Fußgewölbezerrung oder Schmerzen im Fußgewölbe leiden, können aufgrund einer Entzündung auch Symptome eines „knirschenden“ Gefühls in diesem Bereich haben.

Anamnese und eine gründliche körperliche Untersuchung des Patienten werden durchgeführt, um die Art der Verletzung und die dahinter stehende Ursache zu beurteilen. Es ist wichtig, die richtige Ursache für Fußgewölbeschmerzen zu diagnostizieren. Eine gute allgemeine Richtlinie ist der Vergleich der verletzten Seite mit der unverletzten Seite. Beide Füße des Patienten werden vom Arzt untersucht. Die Verletzung kann als unterscheidbarer Knoten oder als Lücke in der betroffenen Region auftreten. Die Schwere der Verletzung kann anhand der Verletzungsursache, der Art der Verletzung und der Stärke der Schmerzen im Fußgewölbe bestimmt werden. Der Arzt berührt und manipuliert das Fußgewölbe und den Fuß des Patienten, indem er Druck ausübt, um empfindliche Stellen, Deformationen oder Unterschiede in den Knochen sowohl des Fußgewölbes als auch des Fußes zu erkennen. Der Arzt wird auch die Funktion der Fußmuskulatur untersuchen, indem er das Sprunggelenk und den Fuß gegen Widerstand hält oder bewegt. Der Patient kann auch aufgefordert werden, zu stehen, zu gehen oder sogar zu laufen. Jeder Schmerz, der als Folge einer bestimmten Bewegung auftritt, hilft bei der Bestimmung der Schmerzursache. Die Nerven des Fußes werden ebenfalls getestet, um sicherzustellen, dass sie nicht verletzt werden. Bildgebende Untersuchungen wie Röntgen, Knochenscan oder MRT-Scan des Fußes und des Fußgewölbes können ebenfalls durchgeführt werden, um Veränderungen in der Knochenstruktur zu beurteilen.

Behandlung von Bogenzerrung oder Schmerzen im Fußgewölbe

  • RICE (Rest, Ice, Compression, and Elevation) sollte begonnen werden, sobald Schmerzen oder Beschwerden im Fußgewölbe zu spüren sind. Die Eisanwendung zur Fußgewölbebelastung sollte nicht länger als 20 Minuten erfolgen. Zum Einwickeln des Eises sollte eine Plastiktüte oder ein Handtuch verwendet werden. Es sollte ausreichend Ruhe eingelegt werden, damit das Gewebe heilen kann und auch um eine weitere Belastung der Fußgewölberegion zu verhindern. Die Kompression und Anhebung der betroffenen Region hilft, Schwellungen in diesem Fußgewölbe zu verhindern.
  • Over-the-Counter-Schmerzmittel helfen bei der Verringerung der Schmerzen und Schwellungen des Fußgewölbes. Medikamente wie Paracetamol (Tylenol) und NSAIDs wie Aspirin, Naproxen, Ibuprofen helfen bei Entzündungen zusammen mit den Schmerzen im Fußgewölbe. Der Patient sollte die empfohlene Dosierung des Arzneimittels nicht überschreiten. Besondere Vorsicht ist geboten bei Patienten mit Magengeschwüren in der Vorgeschichte, chronischen Erkrankungen und Patienten, die andere Medikamente einnehmen.
  • Manuelle Therapien gegen Fußgewölbebelastung können eingesetzt werden, um die Schmerzen im Fußgewölbe zu lindern und die Durchblutung der betroffenen Region zu erhöhen, um die Heilung zu fördern.
  • Die Aktivitätsmodifikation sollte durchgeführt werden, um das Fitnessniveau des Patienten aufrechtzuerhalten.
  • Aktivitäten, die Schmerzen, Unbehagen und Schmerzen im Bereich des Fußgewölbes verursachen, wie z. B. Laufen, sollten vermieden werden. Auch solche Aktivitäten, die zu einem mehrfachen Aufprall des Körpers auf den Boden führen, sollten vermieden werden.
  • Ellipsentrainer, Radfahren, Stepper, Skimaschinen und Schwimmen können jedoch durchgeführt werden, da sie keine Stöße beinhalten und es dem Patienten ermöglichen, sein Fitnessniveau aufrechtzuerhalten und zu verbessern.
  • Korrektive prophylaktische Maßnahmen, wie das Ersetzen alter Schuhe und das Ersetzen der Einlegesohlen der vorhandenen Schuhe, sollten durchgeführt werden. Schuhe mit abgenutzten Sohlen sollten ersetzt werden. Es wird empfohlen, die Schuhe alle sechs Monate auszutauschen.
  • Einlagen von der Stange oder maßgefertigte Einlagen helfen bei der Verbesserung der Biomechanik des Fußes.
  • Es sollten Übungen durchgeführt werden, die helfen, die Kraft, Flexibilität und Stabilität des betroffenen Fußgewölbes zu erhöhen. Es sollten auch Übungen durchgeführt werden, die helfen, die nicht ausbalancierten Muskeln zu korrigieren. Flexibilitätsübungen helfen dabei, die Länge des Muskels zu erhalten oder zu verbessern und gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung / erneuten Verletzung des Muskels zu verringern.
Weiterlesen  Was sind die Warnzeichen von Tetanus?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *