Die Gallensekretion ist 20 bis 40 Minuten nach dem Essen am größten, insbesondere nach Einnahme einer fetthaltigen Mahlzeit. Wenn kurze Zeit nach dem Essen Erbrechen auftritt oder wenn eine Person starken Säurereflux hat, können Galle zusammen mit Nahrung, Säure und Enzymen in die Speiseröhre und sogar in den Mund gelangen. Abhängig von der Kraft können diese Flüssigkeiten schnell aus dem Mund gedrückt werden.

Gallenreflux vs. Gallenerbrechen

Was ist Gallenreflux?

Gallenreflux ist der Rückfluss von Galle , dem Emulgator, der von der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert wird, bis in den Magen und/oder die Speiseröhre. Der Rückfluss der Galle wird häufig mit saurem Reflux in Verbindung gebracht, und selbst bei der Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit ( GERD ) mit PPIs ( Protonenpumpenhemmern ) kann der Gallenrückfluss in vielen Fällen anhalten.

Obwohl Galle nicht so stark reizend ist wie Säure, kann sie dennoch eine anhaltende Entzündung sowohl des Magens als auch der Speiseröhrenschleimhaut verursachen. Änderungen des pH-Werts und das Vorhandensein des Bakteriums Helicobacter pylori ( H.pylori ) können die Zusammensetzung der Galle verändern und sie in verschiedene Formen bringen, was allesamt zu Reizungen der Schleimhaut des Magens und der Speiseröhre führen kann.

Was ist Gallenerbrechen?

Erbrechende Galle zeigt sich im Erbrochenen oft als hellgelbe bis dunkelgrüne Farbe. Während die Farbe auf den Abbau von Nahrungsmitteln zurückzuführen sein kann, sollte das Vorhandensein von Galle nicht ignoriert werden, da sie mit schwerwiegenden Ursachen zusammenhängen kann, die eine sofortige ärztliche Behandlung erfordern, insbesondere wenn sie plötzlich einsetzt. In den meisten Fällen geht das Erbrechen mit Übelkeit einher und ein Dünndarmverschluss muss insbesondere bei Säuglingen immer ausgeschlossen werden. Erfolgt das Erbrechen ohne Übelkeit, muss ein erhöhter Hirndruck ausgeschlossen werden.

Galle ist oft im Erbrochenen vorhanden, bleibt aber in kleinen Mengen unbemerkt. Es wird deutlicher, wenn der aufgenommene Inhalt ausgeschieden wird und nur Wasser und Schleim zurückbleiben. Daher führen viele der gleichen Ursachen für Erbrechen, insbesondere wiederholtes Erbrechen, zu Galle-Erbrechen. Anhaltendes Erbrechen, insbesondere kurz nach dem Essen, kann zu Galle-Erbrechen führen.

Ursachen von Gallenerbrechen

Gelbes bis grünes Erbrochenes sollte nicht sofort als Gallenerbrechen angesehen werden. Nahrungsmittel und Getränke, die den Mageninhalt auf diese Weise färben können, müssen ausgeschlossen werden. Die folgenden Ursachen sind keine vollständige Liste von Zuständen, die zu Gallenerbrechen führen.

Darmverschluss

Das Vorhandensein von Galle im Erbrochenen sollte immer Anlass zur Sorge um einen Darmverschluss geben. Jede Verstopfung des Dünndarms, sogar bis hin zum Jejunum und Ileum des Dünndarms, führt normalerweise zum Ausstoßen von Darminhalt, der sich bereits im Zwölffingerdarm mit Galle vermischt hat. Wie unter Kontrolle des Erbrechens erwähnt , können antiperistaltische Kontraktionen, die den Inhalt den Darm hinaufbefördern, bereits im Ileum des Dünndarms beginnen.

Bei einer Magenausgangsobstruktion oder einer proximal zum Zwölffingerdarm liegenden Blockade liegt jedoch kein Erbrechen der Galle vor. Die häufigsten Symptome sind Verstopfung (auch Obstipation bei Darmverschluss genannt) und ein aufgeblähter Bauch. Bauchschmerzen sind typischerweise vorhanden, aber bei Säuglingen können sich diese nur als ständiges Weinen bemerkbar machen. Zu den Ursachen für einen Dünndarmverschluss gehören:

  • Neugeborene und Kleinkinder
    • Malrotation
    • Morbus Hirschsprung
    • Angeborene Duodenalatresie – distal der Vaterampulle
    • Pylorusstenose
    • Einstülpung
    • Fremdkörper
  • Erwachsene
    • Verwachsungen (postoperativ)
    • Bösartiger Tumor
    • Entzündliche Darmerkrankung
    • Volvulus
    • Gallensteinileus, Fremdkörper

Galle-Reflux

Die Galle wird im Zwölffingerdarm abgesondert und gelangt mit dem Rest des Darmspeisebreis durch den Darm. Wenn die Integrität der Pylorusklappe (Teil des Magens, der den Abfluss von Mageninhalt in den Zwölffingerdarm steuert) beeinträchtigt ist, kann ein rückläufiger Gallenfluss auftreten, der zu einer Reizung der Magenschleimhaut führt.

Ist auch der untere Ösophagussphinkter beeinträchtigt, kann die Galle mit dem sauren Mageninhalt in die Speiseröhre fließen. Eine Reizung der Schleimhaut durch die Galle verursacht die typischen Symptome, die mit saurem Reflux verbunden sind. Die meisten Fälle von Gallenreflux sind mit chronischen Erkrankungen verbunden, die den Pylorussphinkter und den unteren Ösophagussphinkter (LES) betreffen.

Gallenrückfluss kann eine Folge sein von:

  • Betrieb
    • Nach einer Cholezystektomie (chirurgische Entfernung der Gallenblase) kann Galle in den Magen gelangen . Dies wird als Postcholezystektomie-Syndrom bezeichnet und führt häufig zu Gastritis und Ösophagitis . Die Reizung der Magenschleimhaut kann zum Erbrechen der Galle und anderer Mageninhalte führen.
    • Jede Magenoperation, die den Pylorussphinkter des Magens betreffen kann, kann dazu führen, dass Galle während der Darmperistaltik in den Magen gelangt. Dies wird manchmal bei Gastrektomien und Magenbypassoperationen beobachtet und ist oft mit einer schnellen Magenentleerung verbunden.
  • Magengeschwür

Drogen und Alkohol

Bestimmte Drogen und Alkohol, insbesondere in großen Mengen, sind bekannte Reizstoffe des Magen-Darm-Trakts.

Wenn die Reizung andauert, wie sie bei Alkoholmissbrauch und Vergiftung zu sehen ist, kann Gallenerbrechen auftreten. Beim Konsum bestimmter Getränke, insbesondere Cocktails, können die zum Färben dieser Getränke verwendeten Farbstoffe manchmal mit Galle verwechselt werden.

Medikamente wie Morphin und Digitalis-Derivate können die Chemorezeptor-Triggerzone stimulieren und zu anhaltenden Erbrechensanfällen mit Gallenerbrechen führen.

Zyklisches Erbrechen-Syndrom

Dies ist eine chronische Funktionsstörung und die genaue Ursache ist unbekannt. Bei CVS kann es zu Anfällen von Übelkeit und Erbrechen kommen, die einige Stunden am Tag anhalten und sich dann spontan auflösen. Es kann zwischen ein paar Tagen bis Wochen oder Monate später wieder auftreten. Anfälle von Erbrechen dieser Art ohne bekannte Ursache mit mindestens 3 Episoden in einem Zeitraum von 6 Monaten werden normalerweise als CVS betrachtet.

Symptome von Gallenreflux

Die mit Galle-Reflux verbundenen Symptome sind oft eine Kombination aus Gastritis und saurem Reflux-Symptomen.

  • Chronisches Sodbrennen (anhaltendes oder wiederkehrendes Brennen in der Brust)
  • Regurgitation (weniger häufiges Erbrechen)
  • Brechreiz
  • Bauchschmerzen (nagende oder brennende Schmerzen, Unwohlsein, Bauchschmerzen )
  • Appetitlosigkeit
  • Ungewollter Gewichtsverlust
  • Chronischer Husten und chronische Halsschmerzen , insbesondere morgendliche Halsschmerzen , oft verbunden mit LPR-Reflux (laryngopharyngeale Refluxkrankheit)

Gallenreflux kann zu den gleichen Komplikationen führen wie GERD und chronische Gastritis.

Behandlung von Gallenreflux

Die medizinische Behandlung umfasst viele der gleichen Medikamente, die für chronischen sauren Reflux verwendet werden. Das beinhaltet :

  • Protonenpumpenhemmer zur Reduzierung der Magensäureproduktion.
  • Prokinetische Medikamente zur Beschleunigung der Magenentleerung.

Diese Medikamente werden jedoch die Galle nicht neutralisieren, obwohl sie bis zu einem gewissen Grad gegen den Reflux helfen können.

Ursodeoxycholsäure ist ein orales Gallenmittel, das häufig zur Behandlung von Gallensteinen verwendet wird. Es fördert den Gallenfluss und reduziert das Ausmaß und die Schwere des Gallenrückflusses.

Die chirurgische Behandlung kann beinhalten:

  • Anti-Reflux-Operation (Fundoplikatio), die normalerweise laparoskopisch durchgeführt wird, um den unteren Ösophagussphinkter (LES) zu stärken.
  • Die Umleitungsoperation (Roux-en-Y) leitet den Abfluss der Galle in den Dünndarm um und sollte nicht mit ähnlichen Verfahren zur Gewichtsabnahme verwechselt werden, da das klinische Ziel unterschiedlich ist.

Verweise

  1. Zyklisches Erbrechen-Syndrom . E-Medizin
  2. Galle-Reflux  . Mayo-Klinik

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *