Gallenperitonitis: Ursachen, Symptome, Behandlung, Prognose, Diagnose
Gallenperitonitis; auch bekannt als biliäre Peritonitis ist die Peritonitis, die durch das Vorhandensein von Galle im Peritoneum oder Choleperitoneum verursacht wird. Dieser Zustand kann aufgrund verschiedener Ursachen auftreten. Manchmal tritt eine Gallenperitonitis auch bei Patienten nach offenen Operationen an den Gallenwegen auf oder kann auch nach der Nadelbiopsie der Leber verursacht werden. Dieser Zustand der Gallenperitonitis kann schwerwiegend sein, wenn der Patient eine ausgedehnte Gallenperitonitis hat und eine sofortige Operation erfordert, die die Drainage des Abdomens und die Reparatur einer anderen zugrunde liegenden pathologischen Ursache umfasst. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome, Behandlung und Prognose der Gallenperitonitis oder Gallenperitonitis.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht zur Gallenperitonitis:
Die Gallenperitonitis ist eine Entzündung des Bauchfells, die durch das Austreten von Galle in die freie Bauchhöhle verursacht wird. Perforation der Gallenblase, Gallentrauma (thorakoabdominelles Trauma oder iatrogenes Trauma) und extrahepatische Gallengänge oder spontane Perforation von Magengeschwüren können das Austreten von Galle in die Bauchhöhle verursachen und die Symptome einer Gallenperitonitis hervorrufen.
Es gibt verschiedene Zustände, die zu Perforationen in der Gallenblase (wo die klare, gelbe Flüssigkeit, die von der Leber produziert wird, die als Galle bekannt ist, gespeichert wird) oder im gemeinsamen Gallengang führen kann, der die Galle in den Dünndarm transportiert, wenn dies für die Verdauung erforderlich ist. Meistens werden solche Perforationen während einer perkutanen Nadelbiopsie der Leber verursacht, und selten kann auch eine Erosion von Gallensteinen die Perforation verursachen, die zu einem Austreten von Galle aus der Gallenblase oder dem gemeinsamen Gallengang führt. Es gibt schwerwiegende Zustände bei der Gallenperitonitis, bei denen sie tödlich sein kann, wenn nicht eine Operation zur Reparatur der Gallenperitonitis durchgeführt wird.
Symptome einer Gallenperitonitis:
Schauen wir uns in diesem aktuellen Abschnitt unseres Artikels die Symptome einer Gallenperitonitis an. Bevor wir auf die Symptome eingehen; Lassen Sie uns darüber informieren, dass die Symptome einer infektiösen Gallenperitonitis normalerweise akut sind. während die Symptome einer nicht-infektiösen Gallenperitonitis im Allgemeinen langfristig sind. Einige der Symptome sind:
- Bauchschmerzen sind das häufigste Symptom.
- Appetitlosigkeit kann auftreten
- Energieverlust ist ein häufiges Symptom
- Erbrechen kann ein Symptom einer Gallenperitonitis sein
- Gewichtsverlust kann erlebt werden
- Durchfall kann ein Symptom bei Gallenperitonitis sein.
- Die Haut wird gelb und die Augen gelblich weiß, was als Symptom einer Gallenperitonitis angesehen wird.
- Geschwollener Bauch; vergleichsweise größer als normal
- Bei einer infektiösen Gallenperitonitis können beim Patienten Fiebersymptome auftreten
- Bei einer infektiösen Gallenperitonitis kann der Patient kollabieren.
Ursachen der Gallenperitonitis:
Wie bereits erwähnt, wird die Gallenperitonitis normalerweise durch eine Entzündung der Gallenblase oder des gemeinsamen Gallengangs verursacht, die auf Perforationen oder Rupturen zurückzuführen sein kann, die während einer perkutanen Nadelbiopsie verursacht werden. Abgesehen davon kann eine Entzündung der Gallenblase, die zu einer Gallenperitonitis führt, auch auf eine Infektion oder eine Blockierung der Gallenblasengänge aufgrund von Erkrankungen wie Gallensteinen , Krebs, Stenose, Pankreatitis usw. zurückzuführen sein.
Diagnose für Gallenperitonitis:
Normalerweise erscheint das Peritoneum im Normalzustand grau und glänzend. Jedoch im Falle des Auftretens einer Peritonitis; das Peritoneum wird innerhalb von 2-4 Stunden stumpf. Bei einer Peritonitis kann im Peritoneum wenig seröse oder leicht trübe Flüssigkeit vorhanden sein, später können die Exsudate cremig werden. Symptome, die im Zustand der Gallenperitonitis gezeigt oder erlebt werden, bilden normalerweise die Grundlage ihrer Diagnose. Im Folgenden sind einige der Diagnoseverfahren aufgeführt, die zum Nachweis einer Peritonitis verwendet werden.
- Blutprobentest zur Bestimmung des weißen Blutbildes
- Röntgenaufnahmen des Bauches
- CT- oder CAT-Scans können durchgeführt werden, um die Ursache von Bauchschmerzen zu ermitteln.
- Bei Bedarf kann auch ein Ultraschall des gesamten Abdomens durchgeführt werden
- In einigen Fällen kann auch eine Laparoskopie oder Peritonealspülung durchgeführt werden.
Behandlungen für Gallenperitonitis:
Es ist wahr, dass Behandlungen für Peritonitis von der Quelle oder der zugrunde liegenden Ursache der Peritonitis abhängen. In schweren Fällen wird jedoch normalerweise eine Notlaparotomie durchgeführt, bei der ein beschädigtes, gerissenes oder perforiertes Organ repariert wird.
Abgesehen davon wird Gallenperitonitis auch behandelt, indem Antibiotika durch eine Nadel in die Venen zusammen mit den essentiellen Flüssigkeiten verabreicht werden, um eine Austrocknung zu verhindern. Antibiotika können auch direkt in das Peritoneum infundiert werden. Cefoxitin, Cephalosporin, Ampicilin, Peperacilin usw. sind einige der verwendeten Antibiotika.
Prognose bei Gallenperitonitis:
Eine unbehandelte Gallenperitonitis hat eine schlechte Prognose und führt oft zum Tod der Patienten. Bei Behandlung kann die Prognose jedoch basierend auf den Symptomen, dem Ausmaß und den Zuständen bei der Person, die an der Gallenperitonitis leidet, variieren.
Fazit:
Denn die mit der Bauchfellentzündung einhergehenden Erkrankungen stehen in der Regel nicht unter der freiwilligen Kontrolle eines Individuums. Daher gibt es normalerweise keine Möglichkeit, einer Bauchfellentzündung vorzubeugen. Etwas Vorsicht bei der Durchführung offener Operationen an den Gallengängen kann jedoch dazu beitragen, Perforationen in den Gallengängen zu vermeiden, die zu einer Gallenperitonitis oder einem Austritt von Galle in die Bauchhöhle führen können. Sofortige Behandlungen in schweren Fällen von Gallenperitonitis können helfen, Komplikationen zu vermeiden.
Beim Auftreten von Symptomen wie Bauchschmerzen, schwerem Durchfall, Erbrechen, Fieber usw.; Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen und sich der entsprechenden Diagnose zu unterziehen und die vom Arzt verordneten Folgebehandlungen durchzuführen, um jede Gefahr einer Gallenperitonitis zu beseitigen.