Was sind Gallensteine?

Ein Gallenstein ist ein kleiner Kieselstein, der sich oft als Folge von Ablagerungen aus der Galle in der Gallenblase entwickelt. Der medizinische Fachausdruck für einen Gallenstein ist Cholelith , und der Prozess der Bildung von Gallensteinen und das Vorhandensein von Gallensteinen in der Gallenblase wird als Cholelithiasis bezeichnet .

Es gibt einige seltenere Arten von Gallensteinen, die nicht in der Gallenblase, sondern in den Gallengängen entstehen (Fachbegriff: Choledocholithiasis ). Viele Gallensteine ​​treten aus der Gallenblase aus und werden mit der Galle ohnmächtig. Es bleibt oft unbemerkt. Manchmal kann der Gallenstein jedoch im engen Hals der Gallenblase oder im Gallengang selbst stecken bleiben .

Arten von Gallensteinen

Es gibt zwei Arten von Gallensteinen – Cholesterin oder Pigment. Ein dritter Typ, der als gemischter Stein bekannt ist, ist eine Kombination aus einem Cholesterin- und einem Pigmentstein. Obwohl die häufigste Art von Gallenstein ein Cholesterinstein ist, enthält er einige Merkmale eines Pigmentsteins. Ein rein aus Cholesterin bestehender Gallenstein ist selten.

Cholesterinsteine ​​haben eine blassgelbe Farbe, aber aufgrund der Bestandteile eines Pigmentsteins erscheinen sie dunkler gelb bis bräunlich-gelb. Pigmentsteine ​​sind im Allgemeinen braun oder schwarz – braune Steine ​​bilden sich eher im Gallengang, während schwarze Steine ​​in der Gallenblase entstehen

Cholesterin Gallensteine

Cholesterin ist ein Produkt des Fettstoffwechsels in der Leber und wird mit der Galle ausgeschieden. Da es unlöslich ist, verbindet sich Cholesterin mit wasserlöslichen Gallensalzen und wasserunlöslichem Lecithin, um als kleine Mizellen oder Vesikel („Bläschen“) in der Galle zu existieren. Die Galle gelangt in die Gallenblase, wo sie gespeichert und konzentriert wird.

Wenn die Cholesterinkonzentration in der Galle zu hoch ist, kann sie die Solubilisierungskapazität der Gallensalze überschreiten und ausfallen. Darüber hinaus gibt es eine verminderte Bewegung der Galle und eine Schleimsekretion in der Gallenblase, die eine Aggregation der Sedimente ermöglicht. Aus diesem Grund befinden sich fast immer Cholesterinsteine ​​in der Gallenblase.

Im Laufe der Zeit wird das Bilirubin im Cholesterinstein durch die Anwesenheit von Bakterien und die Wirkung der körpereigenen Immunzellen abgebaut, und die chemische Zusammensetzung ähnelt teilweise einem Pigmentstein. Dies wird als gemischter Stein bezeichnet.

Merkmale von Cholesterin-Gallensteinen

Komposition

  • Neben Cholesterin enthalten diese Gallensteine ​​auch Calciumsalze – Calciumphosphat, Calciumbilirubinat, Calciumcarbonat. Mucin-Glykoprotein ist ebenfalls vorhanden und ist die Hauptverbindung, die den Stein zementiert.

Farbe

  • Cholesterin-Gallensteine ​​haben eine gelbe Farbe, wenn sie aus reinem Cholesterin bestehen, was selten vorkommt, aber aufgrund des Vorhandenseins von Calciumsalzen und der Hydrolisierung von konjugiertem Bilirubin dunkelgelb bis bräunlich-gelb erscheinen kann.

Menge

  • Cholesterinsteine ​​treten in der Regel nicht isoliert auf. Mehrere Steine ​​können die Gallenblase füllen und mehrere Zentimeter groß sein. Selten kann ein einzelner großer Cholesterinstein gefunden werden.

Standort

  • Cholesterinsteine ​​finden sich fast immer in der Gallenblase.

Röntgen

  • Die meisten Cholesterinsteine ​​sind röntgendicht und auf Röntgenstrahlen nachweisbar.
  • Ein großer Stein, der nur aus Cholesterin besteht, was selten vorkommt, kann strahlendurchlässig und daher beim Röntgen nicht zu erkennen sein.

Pigmentgallensteine

Pigmentsteine ​​treten auf, wenn hohe Mengen an Bilirubin, insbesondere unkonjugiertes Bilirubin, in der Galle vorhanden sind. Während die Galle kleine Mengen an unkonjugiertem Bilirubin enthält, ist der größte Teil dieses Bilirubins konjugiert. Unkonjugiertes Bilirubin tritt als Folge von hämolytischen Anämien auf, bei denen große Mengen roter Blutkörperchen abgebaut werden, oder wenn Bakterien im Gallenbaum das konjugierte Bilirubin aufgrund der Wirkung bakterieller Enzyme hydrolysieren können.

Schwarze und braune Pigmentsteine

Zusammensetzung, Farbe und Konsistenz

  • Pigmentsteine ​​​​können als braune oder schwarze Pigmentsteine ​​​​klassifiziert werden. Die Farbveränderungen können auf die Menge an Calciumsalzen wie Calciumbilirubinat und Cholesterin zurückzuführen sein, die auch die Konsistenz beeinflussen. Mucin-Glykoprotein ist ebenfalls vorhanden und ist die Hauptverbindung, die den Stein zementiert.
  • Braune Steine ​​haben normalerweise einen höheren Cholesterinspiegel als schwarze Steine.
  • Schwarze Steine ​​haben typischerweise eine höhere Bilirubinkonzentration als braune Steine.
  • Braune Gallensteine ​​sind weicher und fettiger in der Konsistenz.
  • Schwarze Steine ​​sind fester, bröckeln aber leicht.

Größe und Menge

  • Pigmentsteine ​​sind normalerweise kleiner als Cholesterinsteine ​​und selten größer als 1,5 Zentimeter.
  • Braune Steine ​​treten eher isoliert auf, während mehrere schwarze Steine ​​in der Gallenblase gefunden werden können.

Standort

  • Schwarze Pigmentsteine ​​befinden sich normalerweise in der Gallenblase und treten eher bei hämolytischen Anämien auf.
  • Braune Pigmentsteine ​​treten häufiger in den Gallengängen auf und sind häufig auf eine Infektion zurückzuführen.

Röntgen

  • Die meisten schwarzen Pigmentsteine ​​sind röntgendicht und können beim Röntgen erkannt werden.
  • Braune Pigmentsteine ​​sind oft strahlendurchlässig und können beim Röntgen nicht erkannt werden.

Anzeichen und Symptome

Die meisten Fälle von Gallensteinen sind asymptomatisch, was bedeutet, dass für den Patienten keine Symptome erkennbar sind (stille Gallensteine). Mit fortschreitender Erkrankung können die Anzeichen und Symptome einer Gallensteinerkrankung deutlich werden, nur das Vorhandensein von Schmerzen (unkomplizierte Gallensteinerkrankung) oder Anzeichen und Symptome aufgrund von Komplikationen wie Gelbsucht (komplizierte Gallensteinerkrankung).

Es wird oft angenommen, dass größere Steine ​​schwerwiegendere Symptome verursachen, aber es sind normalerweise die kleineren Steine ​​und der Gallenschlamm, die für Gallensteinschmerzen, Attacken und andere Anzeichen und Symptome verantwortlich sind.

  • Gelbsucht
    • Obstruktive Gelbsucht ist das Ergebnis einer Obstruktion des Ductus choledochus oder des Ductus cysticus, die zu einer Verengung des Ductus hepaticus/choledochus führt (Mirizzi-Syndrom).
    • Es führt zu einer gelblichen Verfärbung der Haut, der Sklera („Weiße“ des Auges), des Mundes und des tieferen Gewebes.
    • Heller oder lehmfarbener Stuhl und dunkler Urin können ebenfalls vorhanden sein.
    • Pruritis – Juckreiz der Haut
    • Wenn die Gallenblase tastbar und schmerzlos ist und der Patient an Gelbsucht leidet, sollte ein Bauchspeicheldrüsen- oder Gallenblasenkrebs vermutet werden ( Gesetz von Courvoisier ).
  • Fieber
    • Das Fieber ist normalerweise leicht oder leicht oder gelegentlich hoch.
    • Schüttelfrost mit Fieber ist in der Regel nicht vorhanden, tritt es jedoch zusammen mit Bauchschmerzen auf, sollte an eine aufsteigende Cholangitis gedacht werden (Charcot-Trias).
  • Übelkeit und Erbrechen
    • Übelkeit begleitet die Schmerzen und tritt häufiger nach dem Essen auf, nicht nur nach fettigen Speisen.
    • Es sollte nicht mit Verdauungsstörungen und anderen gastrointestinalen Ursachen von Übelkeit und Erbrechen verwechselt werden. Im Gegensatz zu gastrointestinalen Ursachen treten bei Gallensteinen kein Aufstoßen oder Blähungen (Völlegefühl) auf.
  • Symptome einer akuten Pankreatitis
    • Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse aufgrund von Gallensteinen (Gallensteinpankreatitis) kann als Folge des Durchgangs von Gallensteinen auftreten, die eine Schwellung der Vaterampulle verursachen.
    • Der Stein kann bereits in den Zwölffingerdarm gelangt sein, die Symptome einer akuten Pankreatitis können jedoch bestehen bleiben.
    • Die Anzeichen und Symptome einer akuten Pankreatitis können denen eines Gallensteinanfalls sehr ähnlich sein. Schwitzen, schneller Puls und in den Rücken ausstrahlende Schmerzen, die teilweise durch Vorbeugen gelindert werden, sind typisch für eine akute Pankreatitis.
  • Symptome eines Darmverschlusses
    • Selten kann ein großer Gallenblasenstein die Gallenblase erodieren und in den Darm gelangen, wo er einen Darmverschluss verursacht.
    • Dies wird als Gallensteinileus bezeichnet.
    • Es kann zu starkem Erbrechen, Verstopfung und Aszites (geschwollenem Magen) zusammen mit starken Bauchschmerzen führen.
  • Eine Fistel oder Perforation der Gallenblase kann auch bei einer komplizierten Erkrankung der Gallenblase auftreten, was zu den mit diesen Erkrankungen verbundenen Anzeichen und Symptomen führt.

Gallensteinschmerzen

Dies ist das häufigste Symptom, das auf das Vorhandensein von Gallensteinen hinweist (Cholecystoithiais ~ Stein in der Gallenblase, Choledocholithiasis ~ Stein im Gang). Gallensteinschmerzen werden als Gallenschmerzen oder Gallenkoliken bezeichnet, die eine Folge einer Obstruktion des Gallengangs oder seltener der Gallenblase selbst sind.

Gallensteinschmerzen werden offensichtlich, wenn sich der Stein im Gang festsetzt, entweder im Gallenblasengang (Cysticus) oder im gemeinsamen Gallengang. Der/die Gallenstein(e) kann/können aus dem Gallengang austreten und der Schmerz kann sich spontan auflösen. Es wird durch eine als Cholangitis bekannte Entzündung des Milchgangs/der Milchgänge kompliziert.

Gallensteinschmerzen können auch eine Folge einer Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis) sein, die eine weitere Komplikation ist, die in Verbindung mit einer Cholangitis auftreten kann, oder eine Cholezystitis kann allein auftreten. Eine Infektion, insbesondere eine bakterielle Infektion, kann einen Fall von Gallensteinen, Cholangitis und Cholezystitis verursachen oder erschweren.

Andere Komplikationen im Zusammenhang mit Gallensteinen und Erkrankungen der Gallenblase können ebenfalls eine Folge von Gallensteinschmerzen sein. Das beinhaltet :

  • Empyem – Eiteransammlung in der Gallenblase
  • Hydrops oder Mukozele – Ansammlung von Flüssigkeit (Wasser oder Schleim), die eine Ausdehnung der Gallenblase verursacht

Andere Komplikationen werden unten diskutiert und schließen akute Pankreatitis, Darmverschluss, Fisteln oder Perforationen ein.

Standort

Die meisten Fälle von Gallensteinschmerzen treten im Epigastrium (oberer Mittelbauch) auf, seltener mehr seitlich im rechten oberen Quadranten (rechtes Hypochondrium, rechte Lendenwirbelsäule/Flanke). Gallensteinschmerzen können sich auf die Spitze des rechten Schulterblatts, den Rücken, den linken oberen Quadranten ( Magenschmerzen ) oder die Brust beziehen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Gallensteinschmerzen mit Magengeschwüren, Gastritis oder Myokardinfarkt (Herzinfarkt) verwechselt werden.

Gallensteinattacke

Gallensteinschmerzen treten plötzlich auf und sind sehr intensiv. Es wird als unerträglich und konstant beschrieben und kann zwischen 30 Minuten und 2 Stunden andauern. In einigen Fällen können Gallensteinschmerzen bis zu 5 Stunden anhalten. Wenn es 6 Stunden oder länger anhält, sollte eine Cholezystitis oder Pankreatitis vermutet werden.

Eine Ausdehnung des Abdomens kann auch mit Gallensteinschmerzen bemerkt werden. Die Gallenblase kann empfindlich sein, ist aber normalerweise nicht tastbar. Eine Masse im rechten oberen Quadranten (RUQ) kann auf das Omentum (Teil des Peritoneums) oder den Darm zurückzuführen sein, der sich entzündet.

Murphys Zeichen

Dies weist normalerweise auf eine akute Cholezystitis hin, die häufig auf Gallensteine ​​zurückzuführen ist. Zwei Finger (manchmal die ganze Hand) werden verwendet, um Druck auf den rechten oberen Quadranten auszuüben. Der Patient wird aufgefordert einzuatmen. Wenn dies Schmerzen auslöst, die dazu führen, dass der Patient nicht mehr einatmet, ist dies ein positives Murphy-Zeichen. Dies kann nur bestätigt werden, wenn die gleiche Technik keine Schmerzen oder Beschwerden im linken oberen Quadranten hervorruft.

Ursachen von Gallensteinen

Die Bildung und Symptomatik von Gallensteinen ist gut verstanden, aber die genaue Ursache für viele Fälle von Gallensteinen, insbesondere Cholesterinsteinen, ist noch unklar. Es gibt bekannte Risiken für die Entstehung von Gallensteinen, aber trotz des Vorhandenseins dieser beitragenden Faktoren entwickelt nicht jede Person Gallensteine.

Die klassische klinische Präsentation ist eine Patientin, die dick, vierzig, weiblich und fruchtbar ist, was auch als die 4 F’s für Gallensteinpräsentation bekannt ist. Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist das fünfte F, das in Bezug auf Kaukasier, insbesondere solche nordeuropäischer Abstammung, für fair steht („helle Haut, helles Haar“). Dies umfasst jedoch nicht alle Risikofaktoren, die mit der Entstehung von Gallensteinen verbunden sind.

Cholesterinsteine, die häufigste Art von Gallensteinen, bilden sich, wenn der Cholesterinspiegel in der Galle seine Auflösungskapazität übersteigt. Das bedeutet, dass die Galle das Cholesterin nicht mehr in Schwebe halten kann und ausfällt. Mit der Zeit aggregieren die Sedimente zu Steinen.

Pigmentsteine ​​sind häufiger mit Infektionen und Gallenstau (gestörter Gallenabfluss) verbunden. Es ist mit großen Mengen an unkonjugiertem Bilirubin im Blut verbunden.

Das fortschreitende Alter ist einer der Hauptrisikofaktoren bei beiden Arten von Gallensteinen. Früher wurde angenommen, dass fettleibige kaukasische Frauen mittleren Alters (fett, weiblich, vierzig, fruchtbar, blond) die höchste Risikogruppe seien, aber mit der Zeit wurden eine Reihe anderer Risikofaktoren der Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Gallensteinen zugeschrieben.

Ursachen von Cholesterinsteinen

Cholesterinsteine ​​bilden sich, wenn die Cholesterinmenge in der Galle ihre Auflösungskapazität übersteigt. Cholesterin ist ein normales Produkt des Fettstoffwechsels in der Leber und wird über die Galle ausgeschieden. Da es in Wasser unlöslich ist, wird es von den wasserlöslichen Gallensalzen und dem wasserunlöslichen Lecithin als Micellen oder Vesikel in Suspension gehalten. Wenn die Menge an Gallensalzen nicht ausreicht, um Cholesterin in Schwebe zu halten, beginnen sich Cholesterinsedimente mit Hilfe von Schleim aus der Gallenblase zu Cholesterinsteinen zusammenzulagern.

Risikofaktoren für Cholesterinsteine

  • Alter – ältere Altersgruppen.
  • Ethnizität – Nordeuropäer, Nord- und Südamerikaner, einschließlich Kaukasier, Hispanics und Indianer.
  • Hohe Triglycerid- und niedrige HDL-Spiegel im Blut – Hyperlipidämie.
  • Weiblich. Abgesehen vom Geschlecht erhöht die Einnahme weiblicher Hormonmedikamente wie oraler Kontrazeptiva und Schwangerschaft das Risiko der Bildung von Gallensteinen.
  • Metabolisches Syndrom
  • Fettleibigkeit
  • Rascher Gewichtsverlust
  • Fasten oder Diät und andere Faktoren, die die Entleerung der Gallenblase verlangsamen, wie neurologische Defekte als Folge von Verletzungen des Rückenmarks.
  • Andere Faktoren wie Familienanamnese, fett- und zuckerreiche Ernährung, Medikamente wie cholesterinsenkende Mittel und bestimmte chronische Erkrankungen wie Diabetes können das Risiko für Cholesterinsteine ​​ebenfalls erhöhen.
  • Angeborene Störungen im Gallensäurestoffwechsel, wie z. B. zerebrotendinöse Xanthomatose

Ursachen von Pigmentsteinen

Pigmentsteine ​​entstehen durch große Mengen an unkonjugiertem Bilirubin im Blut. Das meiste Bilirubin in der Galle ist konjugiert, wobei nur eine kleine Menge unkonjugiert ist. Jeder Faktor, der die Menge an unkonjugiertem Bilirubin erhöht, kann zu Pigmentgallensteinen führen. Bakterielle Enzyme, schneller und übermäßiger Abbau roter Blutkörperchen und gestörter Gallenfluss oder stagnierende Galle sind die wichtigsten Faktoren.

Risikofaktoren von Pigmentsteinen

  • Fortschreitendes Alter und ethnische Zugehörigkeit sind ebenfalls ein Risikofaktor – Pigmentsteine ​​​​werden häufiger bei Asiaten gesehen, insbesondere bei Menschen, die in einer ländlichen Umgebung leben.
  • Chronische hämolytische Syndrome – das ist der Abbau von roten Blutkörperchen, der über der Norm liegt (schwarze Steine)
  • Leberzirrhose (schwarze Steine)
  • Magen-Darm-Erkrankungen oder Operationen, die die Resorption von Gallensalzen (schwarze Steine) beeinträchtigen
  • Gestörte Entleerung der Gallenblase oder statische Galle (braune Steine)
  • Infektion, insbesondere bakterielle oder parasitäre Infektionen der Gallenwege (braune Steine)

Vorbeugung von Gallensteinen

Das Verständnis und die Identifizierung der Risikofaktoren für die Bildung von Gallensteinen ist eine der Schlüsselkomponenten der Prävention. Dies bedeutet jedoch nicht, dass jede Person mit diesen Risikofaktoren Gallensteine ​​​​entwickeln wird. Im Allgemeinen rechtfertigt eine einzelne Episode von symptomatischen Gallensteinen die chirurgische Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie), um ein Wiederauftreten zu verhindern. Diese Operation kann jedoch verschoben werden, bis ein oder mehrere Rezidive auftreten, und hängt von der Art des Gallensteins ab.

Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Gallensteinbildung ist nicht schlüssig, aber die Vermeidung von fetthaltigen Lebensmitteln, Milchprodukten und Fleisch kann hilfreich sein, um Gallensteinen vorzubeugen. Da hohe Triglyceridspiegel einer der Risikofaktoren für die Entwicklung der häufigeren Art von Gallensteinen sind, sollten Cholesterinsteine, eine Triglyceriddiät und eine angemessene Behandlung der Hyperlipidämie in Betracht gezogen werden. Fettleibigkeit sollte auch mit einer angemessenen medizinischen Gewichtsabnahme bekämpft werden .

Lesen Sie mehr über die Gallenstein-Diät zum diätetischen Management und zur Vorbeugung von Gallensteinen und zu vermeidenden Lebensmitteln.

Behandlung von Gallensteinen

Eine ordnungsgemäße Diagnose von Gallensteinen mit Blutuntersuchungen, bildgebenden Verfahren wie Röntgen, CT-Scan oder HIDA sowie einer endoskopischen Untersuchung ist erforderlich, bevor ein medizinischer oder chirurgischer Eingriff in Betracht gezogen wird.

Lesen Sie mehr über Gallenblasentests .

Die Behandlung von Gallensteinen kann eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen umfassen:

  • Medikament
    • Gallensäure-Medikamente wie Chenodiol oder Ursodiol helfen, Cholesterinsteine ​​„aufzulösen“.
  • Lithotripsie
    • Das Zertrümmern von Steinen („Sprengungen“) mittels Schallstoßwellen wird als Lithotripsie bezeichnet. Eine Cholezystektomie kann jedoch dennoch ratsam sein und eine Lithotripsie kann daher unnötig sein.
  • Betrieb
    • Bei Gallensteinen ist eine Cholezystektomie (operative Entfernung der Gallenblase) ratsam .
    • Bei Gallengangssteinen kommt eine ERCP mit Sphinkterotomie oder Choledocholithotomie in Betracht .

Lesen Sie mehr über die Behandlung von Gallensteinen , um Informationen zu verschiedenen therapeutischen Optionen zu erhalten.

Verweise

  1. Gallensteine ​​. Medscape
  2. Gallensteine ​​. Universität von Kalifornien, San Francisco

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *