Ganglienzysten: Symptome, Ursachen, Behandlung, Rezidiv, betroffene Körperteile

Ganglienzysten sind die nicht krebsartigen und die häufigsten Massen oder Klumpen, die hauptsächlich in der Hand wachsen. Obwohl solche Zysten normalerweise auf der Rückseite des Handgelenks wachsen, können sie auch an verschiedenen anderen Stellen wachsen. Ganglionzysten sind normalerweise nicht schädlich. Jedoch; Wenn die Zyste schmerzhaft wird oder die Körperfunktion beeinträchtigt oder wenn sie zu einem abnormalen Aussehen heranwächst, muss sie auf die effektivste Weise behandelt werden. In diesem aktuellen Artikel werden wir über die Ganglienzysten sprechen und einen detaillierten Hinweis auf die bestmöglichen Behandlungen für dieselben geben.

  • Ganglionzysten sind die häufigsten Knoten, die in den Händen wachsen und meistens aus dem Gewebe um ein Gelenk herum wachsen, wie Sehnenscheiden, Bänder usw.
  • Dies sind die Zysten, die aus Synovialflüssigkeit oder einer dicken geleeartigen Flüssigkeit bestehen und schnell erscheinen, verschwinden oder ihre Größe verändern können.
  • Meist sind Ganglionzysten nicht schädlich und bedürfen keiner Behandlung. Einige können jedoch schmerzhaft sein oder abrupt zu einer inakzeptablen Größe und Form wachsen, was eine Behandlung erfordern kann.
  • In Ganglionzysten können eine große Zyste oder viele kleine Zysten auftreten.
  • Ganglienzysten sind nicht krebsartig und breiten sich nicht auf nahe gelegene Gebiete aus.
  • Meistens sind diese Zysten bei Frauen üblich. Etwa 70 % der Ganglienzysten treten in der Altersgruppe von 20-40 Jahren auf. Aber auch Kinder unter 10 Jahren werden mit Ganglienzysten konfrontiert.
  • Die Rückseite des Handgelenks ist die häufigste Stelle, an der diese Ganglionzysten auftreten.

Welche Körperteile können von einer Ganglionzyste betroffen sein?

Lassen Sie uns unten die Stellen im Körper sehen, die von der Ganglionzyste betroffen sein können.

  • Meistens treten Ganglionzysten auf der Rückseite des Handgelenks auf, sie können jedoch auch auf der Handfläche des Handgelenks wachsen.
  • Ganglienzysten können auch an den Fingern auf der Handflächenseite sein, die Fingerspitze direkt unter der Nagelhaut usw. sind einige andere Stellen in der Hand, an denen Ganglienzysten auftreten können
  • Ganglienzysten treten wahrscheinlich auch auf der Oberseite des Fußes auf
  • Die Außenseite des Knies und des Knöchels kann auch von Ganglien betroffen sein.
  • Es wird auch berichtet, dass Ganglienzysten an den Schultergelenken auftreten.

Bemerkenswerte Symptome von Ganglionzysten:

Hier unten sind einige der bemerkenswerten Symptome, die hilfreich sein können, wenn man sich mit Ganglienzysten auskennt.

  • Ganglionzysten erscheinen normalerweise als Masse oder Beule, die ihre Größe ändert.
  • Normalerweise sind sie weich und haben einen Durchmesser von 1 cm bis 3 cm.
  • Bis zu 35 % der Ganglienzysten existieren ohne Symptome, die meisten von ihnen zeigen jedoch Symptome und einige der Zysten können manchmal schmerzhaft sein.
  • Wenn das Ganglion mit einer Sehne verbunden ist, kann es sein, dass man ein Schwächegefühl in dem von der Zyste betroffenen Finger verspürt.

Ursachen von Ganglionzysten:

Obwohl nicht sehr viel darüber bekannt ist, wie Ganglienzysten entstehen, können sie mit dem Altern oder einer Verletzung des Gelenks oder der Sehne in Verbindung gebracht werden. Ganglionzysten treten auf, wenn die Synovialflüssigkeit, die ein Gelenk oder eine Sehne umgibt, austritt und sich unter der Haut ansammelt.

Diagnose von Ganglionzysten:

„Diagnose ist der erste Schritt zur Behandlung“ Schauen wir uns also das Diagnoseverfahren für Ganglienzysten an.

  • Krankengeschichte und körperliche Untersuchung: Es beginnt also zunächst mit einem Erstgespräch, bei dem der Arzt Sie nach Ihrer Krankengeschichte befragt und die Symptome von Ihnen kennt. Darauf folgt eine körperliche Untersuchung, bei der der Arzt etwas Druck ausübt, um zu prüfen, ob die Zyste empfindlich ist. Er kann auch mit einer Stablampe auf die Zyste leuchten, um zu sehen, ob Licht durchscheint.
  • Röntgenstrahlen: Diese Röntgentests können klare Bilder von dichten Strukturen wie Knochen erstellen. Diese Tests werden durchgeführt, damit andere Erkrankungen wie Arthritis oder Knochentumoren ausgeschlossen werden können, was die weitere Diagnose des Zustands der Ganglionzyste vereinfacht. Allerdings muss beachtet werden, dass Röntgenuntersuchungen kein Ganglion zeigen können.
  • MRT (Magnetic Resonance Imaging) Scans oder Ultraschall: Weichteile wie Ganglien können mit MRT/Ultraschall besser gesehen werden. Diese Bildgebungstests können verwendet werden, um die Zyste von anderen Tumoren zu unterscheiden und sind manchmal erforderlich, um ein okkultes Ganglion zu finden, das unsichtbar ist.

Behandlungen, um Ganglienzysten loszuwerden

Lassen Sie uns nun zu den Behandlungsverfahren wechseln, die helfen können, Ganglionzysten loszuwerden. Wir werden die Behandlung in den folgenden zwei Hauptkategorien untersuchen, dh die nicht-chirurgische Behandlung und die chirurgische Behandlung von Ganglienzysten.

Nicht-chirurgische Behandlung von Ganglionzysten:

Vor der Operation wird der Arzt die nicht-chirurgischen Behandlungen durchführen. Lassen Sie uns hier einen Blick auf die nicht-chirurgischen Methoden zur Behandlung von Ganglienzysten werfen.

  1. Immobilisierung: Die Größe des Ganglions und die Schmerzen können mit Hilfe einer vorgeschriebenen Handgelenkstütze oder einer Schiene reduziert werden. Dies liegt daran, dass bei einer Ganglionzyste mehr körperliche Aktivität dazu führen kann, dass das Ganglion an Größe zunimmt und auch die Schmerzen verstärkt werden, die durch eine Schiene am Handgelenk oder an der Schiene kontrolliert werden können.
  2. Trainieren: Sobald eine Besserung sichtbar ist, sobald die Schmerzen durch die anfängliche Immobilisierungsbehandlung gelindert wurden, kann Ihnen Ihr Arzt einige Übungen verschreiben, um das Handgelenk zu stärken und den Bewegungsbereich zu verbessern.
  3. Active-Release-Technik (ART): Die Active-Release-Technik ist eine spezielle Technik, die zur Behandlung der Sehnenscheide-Ganglionzyste empfohlen wird, die durch eine kurze oder verletzte Sehne oder einen Muskel verursacht wird. Hier übt der ART-Anwender bei einer solchen Technik einen manuellen Druck auf die Sehnen, Muskeln und andere Weichteile aus, während die Zielgewebe ihren natürlichen Bewegungsspielraum durchlaufen. Durch Ausüben eines solchen Drucks auf die Gewebe während der Zeit, in der sie in Bewegung sind, wird es möglich, die maximale Bewegungsfreiheit des Zielbereichs und auch die gesunden Weichteile in dem Bereich durch einen erhöhten Blutfluss zu fördern.
  4. Aspirationsverfahren für Ganglionzyste: Das Verfahren zum Ablassen der Flüssigkeit aus der Ganglionzyste, um die Schmerzen zu lindern und sich von eingeschränkten Aktivitäten zu befreien; wird als Streben bezeichnet. Dabei wird zunächst der Bereich um das Ganglion betäubt und die Zyste anschließend mit einer sterilen Nadel punktiert, um die innere Flüssigkeit zu entnehmen. Diese Verfahren werden hauptsächlich für Ganglienzysten empfohlen, die sich auf der Oberseite des Handgelenks befinden. Es muss darauf hingewiesen werden, dass die Aspiration das Ganglion meistens nicht eliminieren kann, weil die Verbindung zur Gelenk- oder Sehnenscheide oder die „Wurzel“ der Zyste damit nicht entfernt wird. Es kann also nachwachsen oder erneut auftreten.

Chirurgische Behandlung für Ganglionzyste:

Möglicherweise wird Ihnen eine Operation Ihres Ganglion empfohlen, wenn die Symptome durch die nicht-chirurgischen Verfahren nicht reduziert oder gelindert werden oder wenn das Ganglion nach der Punktion erneut auftritt. Die Operation, bei der das Ganglion entfernt wird, wird als Exzision bezeichnet. Dabei wird nicht nur die Zyste entfernt, sondern auch der Teil der betroffenen Gelenkkapsel oder der Sehnenscheide, die als Wurzel des Ganglion gelten. Es muss beachtet werden, dass die Zyste auch nach der chirurgischen Behandlung zurückkehren kann.

Komplikationen der Behandlung von Ganglienzysten:

Jetzt können Sie fragen, ob es mögliche Komplikationen der Behandlung bei Ganglionzysten gibt. Also! Es gibt bestimmte Komplikationen, darunter Steifheit in der Hand oder an der Stelle und Narbenbildung. Es gibt auch Möglichkeiten für ein Wiederauftreten der Läsion, was häufiger nach Exzision einer volaren Ganglionzyste über dem Handgelenk auftritt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass im Falle einer unvollständigen Exzision (wo der Stiel/Stiel nicht eingeschlossen wird) auch zu einem Rezidiv führen kann.

Rezidiv der Ganglionzyste trotz Behandlung:

Bei aspirierten Zysten ist die Rezidivrate vergleichsweise höher als bei exzidierten. Es wurde festgestellt, dass bei etwa 12% bis 41% der Patienten nach der chirurgischen Behandlung ein Wiederauftreten der Ganglionzyste aufgetreten ist.

Nachbehandlung der Ganglionzyste:

„Es ist noch nicht alles vorbei. Erst die Nachsorge entscheidet über die vollständige Genesung!“ Lassen Sie uns in diesem Abschnitt unten einen Blick auf die Nachsorge der Ganglienzyste werfen.

Obwohl die Wunde nach der Operation keine Schmerzen bekommt, werden Ihnen von Ihrem Chirurgen einige Schmerzmittel verschrieben, die Sie im Bedarfsfall einnehmen können, um die Beschwerden nach der Operation zu beseitigen. Nach dem Nähen wird ein Verband über der Wunde angebracht, um den Bereich sauber zu halten und das Infektionsrisiko zu verringern. Ihnen werden auch einige Übungen/ Physiotherapien verschriebenum Ihre Bewegung in diesem Bereich zu halten und die verbundenen Gelenke flexibel zu halten. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie nach der Operation zur Entfernung der Ganglionzyste einige Blutergüsse in der Gegend bekommen. Dies würde jedoch in kurzer Zeit verblassen. Narbenbildung kann auch nach einer Operation bei Ganglienzysten beobachtet werden. Ihnen werden Lotionen, Medikamente usw. zur Linderung verschrieben. Nach 10-12 Tagen der Operation müssen Sie den Arzt aufsuchen, um sich untersuchen zu lassen und die Heilung zu bestätigen.

Was Sie bei Ganglienzysten zu Hause nicht tun sollten:

Es gibt ein altes Hausmittel zur Behandlung von Ganglienzysten. Es wird angenommen, dass das „Haufen“ der Zyste mit einem schweren Gegenstand helfen kann, sie loszuwerden. Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dies nicht zu tun, da es aufgrund der ausgeübten Kraft zu Schäden an den umgebenden Strukturen der Zyste kommen kann. Es wird auch empfohlen, nicht zu versuchen, die Zyste zu Hause mit einer Nadel zu durchstechen, da dies zu Infektionen in der Umgebung führen kann.

Fazit:

Da die primäre Ursache für das Auftreten einer Ganglionzyste noch unbekannt ist, kann man nicht die entsprechenden vorbeugenden Maßnahmen ergreifen, um ihr Auftreten zu vermeiden. Eine frühzeitige Diagnose nach Auftreten der auffälligen Symptome und eine sofortige Behandlung des Ganglion sind jedoch immer empfehlenswert. Nochmals, obwohl es Behandlungen für die schmerzhaften Ganglionzysten gibt, entscheidet die Genesung darüber, wie gut Sie Ihre Wunde nach der Behandlung pflegen.

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *