Inhaltsverzeichnis
Was ist GERD?
Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) oder gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist die chronische Form des sauren Refluxes . Aus verschiedenen Gründen fließt der saure Mageninhalt aus dem Magen zurück in die Speiseröhre (Speiseröhre). Da die Speiseröhre nicht so strukturiert ist, dass sie die Säure angemessen handhaben kann, führt GERD unbehandelt zu einer Reihe von Symptomen oder Komplikationen.
Jeder Mensch wird akute Anfälle von saurem Reflux erleben, die sich oft spontan auflösen. Diese Episoden sind selten und werden normalerweise durch bestimmte Faktoren wie übermäßiges Essen oder körperliche Aktivität nach einer Mahlzeit ausgelöst. Bei GERD ist der Reflux jedoch chronisch – er tritt fast täglich und manchmal sogar mehrmals am Tag auf.
Wie entsteht GERD?
Der untere Ösophagussphinkter (LES) verhindert, dass der saure Mageninhalt aus dem Magen in die Speiseröhre fließt.
Die meisten Fälle von GERD sind mit einer Dysfunktion des LES verbunden. Dies kann aus einer Reihe von Gründen auftreten – in der akuten Situation ist dies normalerweise darauf zurückzuführen, dass bestimmte Lebensmittel und Getränke wie Alkohol den Tonus des Schließmuskels beeinträchtigen, aber dies ist ein vorübergehender Effekt. Bei GERD ist die Dysfunktion jedoch konstant und wird durch die gleichen Ursachen wie akuter saurer Reflux nur verschlimmert.
In einigen Fällen funktioniert der LES normal, aber aufgrund verschiedener Faktoren, die den Magen beeinflussen, kann der LES das Aufstoßen nicht verhindern. Manchmal fließt auch Galle aus dem Zwölffingerdarm durch den Magen und hinauf in die Speiseröhre.
Ursachen von GERD
Die Hauptursache von GERD ist eine Dysfunktion des unteren Ösophagussphinkters. Diese Muskelklappe kann nicht so stark kontrahiert bleiben, wie sie sollte, und dies ermöglicht es dem Mageninhalt, während der Magenkontraktionen und im Liegen nach hinten zu fließen. Andere Ursachen sind:
- Hiatushernie , bei der ein Teil des Magens durch die Öffnung im Zwerchfell ragt.
- Auch intraabdomineller Druck kann GERD verursachen und tritt häufig aufgrund von abdominaler Fettleibigkeit und Schwangerschaft auf.
- Bei einer verzögerten Magenentleerung verlässt der Mageninhalt den Magen nicht mit normaler Geschwindigkeit und kann in die Speiseröhre zurückfließen.
- Eine beeinträchtigte Ösophagusmotilität ist das Ergebnis einer fehlerhaften Peristaltik, die es nicht zulässt, dass der regurgitierte Inhalt zurück nach unten gedrückt und im Magen zurückgehalten wird.
Symptome von GERD
Einige Fälle von GERD bleiben über lange Zeit asymptomatisch und werden möglicherweise nur durch die Komplikationen erkannt, wie sie in den oberen Atemwegen auftreten, wie unter Silent Acid Reflux erläutert . Zu den häufigeren Symptomen von GERD gehören:
- Chronisches Sodbrennen ( brennender Brustschmerz ), besonders nach dem Essen und nachts beim Schlafen.
- Aufstoßen
- Wasserspritzer, was eine plötzliche Ansammlung von Speichel im Mund ist.
- Übelkeit und manchmal Erbrechen.
- Bauchschmerzen oder Magenschmerzen , besonders nach dem Essen.
- Magenblähung , die ein Gefühl von Völlegefühl oder Druck im Magenbereich ist.
Andere Symptome, die auf eine schwere GERD zurückzuführen sein können:
- Chronische Halsschmerzen , die in der Regel beim Aufwachen auftreten (morgendliche Halsschmerzen) und im Laufe des Tages nachlassen.
- Schluckbeschwerden ( Dysphagie )
- Kloßgefühl im Hals
- Anhaltender Husten
- Heisere Stimme
Was sind die Komplikationen von GERD?
Im Laufe der Zeit kann die Reizung der Speiseröhrenschleimhaut durch die Magensäure zu einer Reihe von Komplikationen führen, darunter:
- Ösophagus-Geschwür
- Ösophagusstriktur
- Barrett-Ösophagus
- Speiseröhrenkrebs
Eine sofortige Behandlung kann Komplikationen verhindern.
Was ist die Behandlung für GERD?
Die Behandlung beinhaltet die Verwendung von Medikamenten wie:
- Antazida zur Neutralisierung der Magensäure.
- Protonenpumpenhemmer oder H2-Blocker zur Verringerung der Magensäuresekretion.
- Sucralfate kleiden die Speiseröhre aus und schützen sie vor der Säure.
- Prokinetische Medikamente beschleunigen die Bewegung des Mageninhalts.
Dies wird weiter unter Magensäure-Medikamenten besprochen .
Eine laparoskopische Anti-Reflux-Operation wird selten durchgeführt, kann aber in Fällen von persistierender GERD, die nicht auf Medikamente anspricht, notwendig sein.
Saure Reflux-Diät
Akuter saurem Reflux kann vorgebeugt werden, indem die folgenden Tipps zur basischen sauren Reflux-Diät befolgt werden, aber in chronischen Fällen im Zusammenhang mit der gastroösophagealen Refluxkrankheit oder GERD kann eine diätetische Behandlung nur sinnvoll sein, um akute Exazerbationen (Schübe) zu verhindern.
GERD ist mit einer LES-Dysfunktion (häufigste Ursache) sowie einer Hiatushernie, einem erhöhten intraabdominalen Druck und einer verzögerten Magenentleerung verbunden. Daher kann eine saure Reflux-Diät allein GERD nicht behandeln und muss zusammen mit Medikamenten für eine ordnungsgemäße Behandlung aufgenommen werden.
Säurereflux verschlimmert sich in der Regel nachts und während des Schlafs, sodass die letzte Mahlzeit des Tages (normalerweise Abendessen) sorgfältig überwacht werden muss. Die oben genannten Lebensmittel und Getränke sollten vermieden werden, aber wenn sie in Maßen konsumiert werden, müssen sie während des Abend-/Abendessens ganz vermieden werden.
Zu den wichtigen Ernährungstipps und Essgewohnheiten, die berücksichtigt werden sollten, gehören:
- Vermeiden Sie es, große Mahlzeiten zu sich zu nehmen, besonders nachts. Kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt sind wünschenswert. Das Abend-/Abendessen sollte die kleinste Mahlzeit sein, da der Energiebedarf zu dieser Tageszeit minimal ist.
- Konzentrieren Sie sich auf das Essen, indem Sie vermeiden, vor dem Fernseher zu essen. Ablenkung führt tendenziell zu übermäßigem und zu schnellem Essen, was das Schlucken von Luft ( Aerophagie ) verstärkt und somit zu übermäßiger Gasbildung beiträgt .
- Essen Sie nicht mindestens 2 bis 3 Stunden vor dem Schlafengehen. Late-Night-Snacks müssen ganz vermieden werden.
- Leichte Aktivität nach einer Mahlzeit hilft bei der Darmmotilität. Dies kann einen leichten Spaziergang oder sogar einfache Aktivitäten im Haus beinhalten. Führen Sie niemals anstrengende Übungen oder anstrengende körperliche Aktivitäten durch, da dies den Reflux verschlimmern kann.
- Hören Sie auf zu rauchen und vermeiden Sie sogar das gelegentliche (soziale) Rauchen, besonders nach dem Essen. Dazu gehört das Rauchen von Zigarren.
- Vermeiden Sie Schlummertrunks und Desserts, die mit Vollmilchprodukten und Schokolade beladen sind. Diese Praktiken können üblich oder eine Gewohnheit sein, müssen aber geändert werden, um das Ausmaß des sauren Rückflusses zu begrenzen.
- Erwägen Sie eine kalorienreduzierte Ernährung mit niedrigem GI (glykämischem Index). Während diese Art der Ernährung den sauren Reflux möglicherweise nicht direkt beeinflusst, ist sie entscheidend für die Gewichtsabnahme, die bei der Behandlung von GERD wichtig ist.
Lebensmittel, die Sie bei saurem Reflux vermeiden sollten
Es ist bekannt, dass bestimmte Nahrungsmittel den Tonus des unteren Ösophagussphinkters (LES) verringern. Die Integrität und ordnungsgemäße Funktion des LES ist entscheidend, um zu verhindern, dass Magensäure zurück in die Speiseröhre fließt. Andere Lebensmittel wurden mit der Erhöhung der Magensäure in Verbindung gebracht, die zu saurem Reflux beitragen kann.
Zu den Nahrungsmitteln und Getränken, die vermieden werden sollten, gehören:
- Koffeinhaltige Getränke – Kaffee, Tee, Cola und bestimmte Energy-Drinks.
- Alkoholische Getränke und mit Alkohol gekochte Speisen.
- Saure Getränke wie Zitrusfrüchte (Orange, Zitrone und Grapefruit), Cranberry und manche Menschen können auch empfindlich auf Tomatensaft reagieren.
- Fetthaltige Lebensmittel – ölige Lebensmittel, fettes Fleisch, Lebensmittel mit Doppelrahm.
- Gemüse wie Zwiebeln, Knoblauch, Meerrettich, Paprika (Paprika) und Peppadews.
- Scharfe Speisen sollten in Maßen verzehrt oder ganz vermieden werden.
- Pralinen werden weithin als reizend bezeichnet, ebenso Pfefferminzbonbons, obwohl viele Menschen nach dem Essen Linderung durch Minzbonbons finden.
- Kohlensäurehaltige Getränke und “gashaltige Lebensmittel” können zu übermäßigem Aufstoßen führen , was zu saurem Reflux beitragen kann.
Verweise
- Gastroösophageale Refluxkrankheit . Medscape
- Saurer Reflux bei Erwachsenen . NIH.gov

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!