Anzeichen und Symptome von Gebärmutterhalskrebs

Symptome von Gebärmutterhalskrebs treten in der Regel spät auf. In der Krebsvorstufe sowie bei frühem invasivem Gebärmutterhalskrebs können überhaupt keine Symptome auftreten. Leichte Symptome werden oft übersehen. Das Auftreten von Symptomen kann bedrohlich sein, da dies bedeuten kann, dass der Krebs bereits ein fortgeschrittenes Stadium erreicht hat.

Wie erkenne ich, ob ich Gebärmutterhalskrebs habe?

Die Symptome sind oft unspezifisch für Gebärmutterhalskrebs und können bei vielen anderen Erkrankungen auftreten, wie z. B. Gebärmutterkrebs , Vaginalkrebs , Uterusmyomen , Uteruspolypen oder anderen Wucherungen.

Die Anzeichen und Symptome, falls vorhanden, können umfassen:

  • Anormale vaginale Blutungen in jeglicher Form sind das häufigste Symptom von Gebärmutterhalskrebs und können manchmal als frühes Symptom auftreten. Dies kann sich in ungewöhnlich starken Perioden, Zwischenblutungen, Schmierblutungen oder postkoitalen Blutungen (Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr) äußern. Postmenopausale Blutungen können bei Frauen nach der Menopause auftreten.
  • Erhöhter vaginaler Ausfluss, wobei der Ausfluss wässrig, eitrig (mit Eiter) oder blutbefleckt sein und einen üblen Geruch haben kann.
  • Becken- oder Bauchschmerzen treten normalerweise in fortgeschritteneren Stadien von Gebärmutterhalskrebs auf.
  • Schmerzhafter Geschlechtsverkehr
  • Eine Ausbreitung auf die Blase kann sich als Harnwegsprobleme äußern , wie z. B. schmerzhaftes Wasserlassen oder Blut im Urin.
  • Schmerzen oder Blutungen aus dem Rektum und Verstopfung können auf eine Ausbreitung auf das Rektum hindeuten.
  • Schwellung der Beine aufgrund einer Verstopfung der Lymph- oder Blutgefäße.
  • Ungewollter Gewichtsverlust .
  • Appetitlosigkeit .
  • Müdigkeit .
  • Anämie .
  • Im Gebärmutterhals kann ein Knoten zu spüren sein.
  • Steinharter Gebärmutterhals .
  • Blumenkohlartige Wucherung im Gebärmutterhals , die bei Berührung leicht blutet.
  • Masse oder Ulzeration in der Vagina.

Komplikationen von Gebärmutterhalskrebs

Was sind die kurz- und langfristigen Auswirkungen von Gebärmutterhalskrebs?

  • Die Ausbreitung von Krebs auf benachbarte Gewebe und Organe, wie Beckenwand, Blase und Rektum, führt zu damit verbundenen Symptomen.
  • Der Krebs kann in andere Organe wie Leber, Lunge und Knochen metastasieren. Bei Beteiligung der Leber kann es zu einer vergrößerten Leber (Hepatomegalie) kommen. Lungenmetastasen können zu einem Pleuraerguss oder einer Bronchialobstruktion führen.
  • Frauen mit Krebs im Frühstadium, die Kinder haben möchten, möchten möglicherweise ihre Gebärmutter behalten und sich für andere chirurgische Behandlungsmethoden als die Hysterektomie entscheiden. Bei diesen Frauen kann es später zu einem erneuten Auftreten von Gebärmutterhalskrebs kommen.
  • Bei manchen Frauen kann es zu einem Behandlungsversagen kommen, wenn der Krebs für keine Form der Therapie geeignet ist.
  • Komplikationen im Zusammenhang mit einer Operation, Strahlentherapie oder Chemotherapie.
  • Gebärmutterhalskrebs kann nach der Behandlung erneut auftreten.

Prävention von Gebärmutterhalskrebs

Wie kann Gebärmutterhalskrebs vorgebeugt werden?

  • Effektive Screening-Programme mit regelmäßigen Pap-Tests für Frauen jeden Alters können helfen, präkanzeröse Läsionen zu erkennen. Dieses Routinescreening sollte ab dem Zeitpunkt der sexuellen Aktivität einer Frau oder ab dem 20. Lebensjahr begonnen werden. Wenn in diesem Stadium behandelt wird, kann ein invasiver Gebärmutterhalskrebs in den meisten Fällen verhindert werden.
  • Auch Screening-Tests auf HPV (humanes Papillomavirus) können hilfreich sein.
  • Der wichtigste Durchbruch bei der Prävention von Gebärmutterhalskrebs ist die Entwicklung von Impfstoffen gegen einige HPV-Typen, die am häufigsten mit einem Risiko für Gebärmutterhalskrebs in Verbindung gebracht werden. Mädchen und Frauen zwischen 9 und 26 Jahren sollten 3 Dosen des Impfstoffs erhalten, um gegen HPV geschützt zu sein.
  • Die Verwendung von Kondomen kann vor HPV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen schützen, die für die Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich sein können.
  • Begrenzen Sie die Anzahl der Sexualpartner und vermeiden Sie Partner, die mit zahlreichen anderen Sexualpartnern zusammen sind.
  • Aufhören zu rauchen.
  • Regelmäßige Nachsorge nach der Behandlung kann ein Wiederauftreten von Krebs in den frühen Stadien erkennen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *