Sitzen ist eine gängige Haltung, die wir beim Arbeiten einnehmen. Es braucht nicht viel Energie und bietet eine komfortable Plattform für die Durchführung mehrerer Aktivitäten. Der menschliche Körper hat eigens entwickelte Fettpölsterchen, sogenannte Gesäßbacken, die den Knochen bei dieser Haltung ein Polster bieten. Die Fähigkeit, ohne Unterstützung auf unserem Gesäß zu sitzen, hängt auch von der Wirbelsäule ab. Das Fehlen eines Schwanzes hilft uns sehr beim Sitzen. Allerdings haben wir noch ein rudimentäres Steißbein namens Steißbein, das am unteren Ende der Wirbelsäule liegt. Das Steißbein trägt das Körpergewicht, wenn sich eine Person beim Sitzen nach hinten lehnt. Eine Verletzung dieses Knochens verursacht unerträgliche Schmerzen beim Sitzen und beraubt uns vollständig dieser bequemen Haltung.
Inhaltsverzeichnis
Anatomie des Steißbeins
Das Steißbein ist der Endteil der Wirbelsäule, der beim Menschen keine Funktion hat (bildet beim Tier den Schwanz). Es ist am Kreuzbein darüber und an einigen Beckenmuskeln darunter befestigt. Das Steißbein besteht aus 4 kleinen Knochen, die miteinander verwachsen sind.
Bild 1 : Steißbein
Ursachen für gebrochenes Steißbein
Steißbein wird durch einen Sturz auf das Gesäß verletzt. Die Verletzung kann von einem einfachen Bluterguss bis zu einer Fraktur reichen. Einfache Stürze, wie ein verfehlter Stuhl, führen zu einem geprellten Steißbein und nicht zu einer Fraktur. Ein Sturz aus großer Höhe verursacht im Allgemeinen einen Steißbeinbruch mit Verletzungen des Kreuzbeins und des Beckens. Die Befestigung von Muskeln und Bändern hält die Bruchstücke zusammen und verhindert deren Verschiebung.
Steißbein wird auch während der Geburt verletzt. Diese Verletzung tritt meist während der ersten Geburt auf und ist mit einem Reißen der umgebenden Bänder und Muskeln verbunden.
Symptome eines gebrochenen Steißbeins
Ein gebrochenes Steißbein verursacht unerträgliche Schmerzen beim Sitzen. Dieser schmerzhafte Zustand wird als Steißbein bezeichnet. Bei einer alten Verletzung kann der Schmerz ein- und ausgeschaltet sein. Das Steißbein ist zwischen den Pobacken knapp über der Analöffnung als hartes, spitzes Gebilde zu spüren. Wenn durch Druck auf diesen Bereich ein stechender Schmerz (Druckschmerz) empfunden wird, kann man ziemlich sicher sein, dass man ein gebrochenes Steißbein hat, besonders wenn diesem ein Sturz auf das Gesäß vorausgegangen ist. Schmerzen beim Stuhlgang sind ein weiteres Zeichen für eine Steißbeinverletzung und deuten eindeutig auf eine Fraktur hin.
Diagnose eines gebrochenen Steißbeins
Sitzschmerzen und Druckschmerz im Bereich des Steißbeins weisen auf eine Verletzung des Steißbeins hin. Oft kommt es vor, dass ein Sturz auf das Gesäß unbemerkt bleibt und die Symptome erst später bei alltäglichen Aktivitäten auftreten. Wenn diese zu Beginn nicht schwerwiegend sind, werden sie häufig ignoriert, was die Verletzung sowie die Behandlung weiter erschwert. Da sich die Region in der Nähe des Anus befindet, sind manche Menschen möglicherweise schüchtern und sprechen nicht einmal darüber. Daher sind alte unbehandelte Steißbeinverletzungen recht häufig.
Eine Röntgenaufnahme des Beckens zeigt selten ein gebrochenes Steißbein, wird aber dennoch gemacht, um andere Beckenfrakturen auszuschließen. Ein CT-Scan wird im Allgemeinen verwendet, um eine Steißbeinfraktur zu bestätigen, und ist besonders nützlich bei alten Frakturen. MRT wird durchgeführt, um die Menge der verletzten Weichteile wie Bänder, Muskeln usw. zu ermitteln.
Zum Thema passende Artikel
Gebrochene Steißbein-Sitzkissen

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!