Bluthochdruck ist ein globales Problem, das vor allem Erwachsene mittleren Alters und Senioren betrifft. Fast 100 Millionen Amerikaner und schätzungsweise 26 % der Weltbevölkerung sind davon betroffen. Die meisten Menschen wissen, dass Bluthochdruck gefährlich ist. Die Art und Weise, wie Bluthochdruck den Körper schädigt und zu bestimmten Krankheiten beiträgt, wird von der breiten Öffentlichkeit jedoch nicht immer so gut verstanden.
Inhaltsverzeichnis
Ist Bluthochdruck gefährlich?
Die Auswirkungen von Bluthochdruck (Hypertonie) können individuell unterschiedlich sein. Sie hängt von vielen Faktoren ab, wie der individuellen Veranlagung, dem Grad der Blutdruckerhöhung und der Dauer des Bluthochdrucks. Bluthochdruck ist gefährlich und potenziell tödlich. Die schwerwiegenderen Komplikationen des Bluthochdrucks entwickeln sich jedoch möglicherweise nicht über Nacht. Bluthochdruck kann Jahre oder sogar Jahrzehnte andauern, bevor diese Komplikationen offensichtlich werden.
Nicht alle Komplikationen von Bluthochdruck sind gefährlich oder tödlich. Einige können schwerwiegend sein, da sie das Sehvermögen oder die Knochenstärke beeinträchtigen können, ohne zum Tod zu führen. Wenn jedoch diese nicht tödlichen Komplikationen des Bluthochdrucks auftreten, ist es auch möglich, dass sich zu gegebener Zeit auch die tödlichen Auswirkungen des Bluthochdrucks entwickeln. Daher sollte Bluthochdruck immer behandelt und richtig behandelt werden, um diese Komplikationen zu verhindern.
Lesen Sie mehr über Bluthochdruck .
Bluthochdruck und Atherosklerose
Der anhaltend hohe Blutdruck schädigt die Innenauskleidung der Arterien. Dies trägt zur Bildung von Fettplättchen in der Arterienwand bei, ein Prozess, der als Arteriosklerose bekannt ist. Diese Plaques, die die Arterien verengen, können platzen. An dieser Stelle kann sich dann ein Blutgerinnsel bilden und die Arterie vollständig verstopfen. Der Blutfluss wird drastisch reduziert oder ganz gestoppt. Das Gewebe oder Organ, das von dieser verstopften Arterie versorgt wird, kann dann schwer geschädigt werden oder sogar absterben.
Bluthochdruck und Herzinfarkt
Ein Herzinfarkt liegt vor, wenn ein Teil des Herzmuskels abstirbt. Die meisten Fälle sind auf eine koronare Herzkrankheit (KHK) zurückzuführen. Die Koronararterien versorgen die muskulöse Herzwand mit Blut. Diese Arterien verengen sich bei koronarer Herzkrankheit aufgrund von Atherosklerose, die wiederum auf Bluthochdruck zurückzuführen sein kann. Schließlich können die Arteien blockiert werden. Die Blockade unterbricht die Blutzufuhr zum Herzmuskel, was zum Absterben von Gewebe führt.
Bluthochdruck und andere Herzkrankheiten
Da sich die Arterien verengen und versteifen (Atheroskleorose), muss das Herz härter arbeiten, um das Blut zirkulieren zu lassen. Der Herzmuskel verdickt sich und das Herz vergrößert sich. Dies wird als Kardiomegalie bezeichnet. Das Herz wird ständig belastet, indem es härter arbeiten muss. Letztendlich wird das Herz schwächer und dies wird als Herzinsuffizienz bezeichnet. Obwohl das geschwächte Herz noch lange funktionieren kann, führt dies schließlich zum Tod.
Bluthochdruck und Schlaganfälle
Die Halsschlagader transportiert Blut zum Gehirn. Es kann durch Fettablagerungen (Atherosklerose) verengt werden, was auf Bluthochdruck zurückzuführen sein kann. Die verengte Arterie kann verstopft werden, wodurch das Gehirngewebe an Sauerstoff verliert und ein Teil des Gehirngewebes dann absterben kann. Dies wird als Schlaganfall bezeichnet. Eine geschwächte Arterie im Gehirn kann auch platzen und dies kann ebenfalls zu einem Schlaganfall führen.
Bluthochdruck und Aneurysmen
Der erhöhte Blutdruck kann die Arterienwand schwächen. Dies kann zu einer abnormalen Ballonbildung oder Ausbeulung der Arterienwand führen, die als Aneurysma bekannt ist. Obwohl jede Arterie betroffen sein kann, ist die Aorta die häufigste Stelle, an der ein Aneurysma auftritt. Es kann zu einem Riss in der Aortenwand kommen, der als Aortendissektion bezeichnet wird. Es besteht die Gefahr, dass dieser Riss zu einem vollständigen Bruch fortschreitet. Blut tritt aus der Aorta aus und dies kann zum Tod führen.
Bluthochdruck und Beindurchblutung
Die Arterienverengung durch Bluthochdruck kann auch die Beinarterien betreffen. Der Blutfluss zum Bein kann daher reduziert sein, was als periphere arterielle Verschlusskrankheit bekannt ist. Schließlich wirkt sich dies auf das Beingewebe aus und es bilden sich offene Wunden (Geschwüre) im Bein. Diese Geschwüre können sich infizieren und Gangrän entwickeln. Der betroffene Teil des Beins muss dann möglicherweise amputiert werden.
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Lesen Sie mehr über Anzeichen von Bluthochdruck .
Bluthochdruck und Nierenversagen
Bluthochdruck wirkt sich auch auf die Nieren aus. Da die Nieren Blut filtern, schädigt der erhöhte Druck zusammen mit steifen und engen Nierenarterien das Nierengewebe. Schließlich wird eine erhebliche Menge an Nierengewebe geschädigt und die Nieren können nicht mehr richtig funktionieren. Abfälle können nicht gefiltert werden und das Wasservolumen im Körper kann nicht richtig ausgeglichen werden. Dies wird als Nierenversagen bezeichnet.
Bluthochdruck und Sehprobleme
Die lichtempfindliche Schicht des Auges (Retina) und der Sehnerv, der Signale vom Auge zum Gehirn leitet, sind beide von Bluthochdruck betroffen. Infolgedessen kann dies zu Sehproblemen wie verschwommenem Sehen oder sogar zu einem gewissen Grad an Sehverlust führen. Diese Wirkungen können vorübergehend sein und das Sehvermögen wird wiederhergestellt, sobald sich der Blutdruck wieder normalisiert. Bei langfristiger Hypertonie kann sich jedoch Narbengewebe im Auge entwickeln, das irreversibel sein kann.
Bluthochdruck und psychische Gesundheit
Wie bereits erwähnt, verursacht Bluthochdruck eine Verengung der Arterien. Die Verengung reduziert die Blutzufuhr zu verschiedenen Organen, wie dem Gehirn. Bei weniger Blut und damit weniger Sauerstoff wird die Gehirnfunktion beeinträchtigt. Es kann verschiedene mentale Funktionen wie Gedächtnis, Entscheidungsfindung, Sprache und Sehen unter anderen Fakultäten beeinflussen. Die Folge ist eine Form der Demenz, die als vaskuläre Demenz bezeichnet wird.
Bluthochdruck und Knochengesundheit
Bluthochdruck beeinflusst den Kalziumhaushalt im Blutkreislauf. Bei Menschen mit Bluthochdruck scheidet der Körper überschüssiges Kalzium aus. Kalzium ist ein wesentlicher Bestandteil des Knochens. Der Kalziumverlust führt dazu, dass die Knochen schwach und brüchig werden. Dadurch können die Knochen leichter brechen. Es ist eher ein Problem bei älteren Frauen, aber auch Männer in ihren höheren Jahren können betroffen sein.
Bluthochdruck und sexuelle Gesundheit
Da Bluthochdruck eine Arterienverengung verursacht, kann der Blutfluss zum Penis oder zur Vagina verringert sein. Infolgedessen kann es die sexuelle Funktion von Männern und Frauen beeinträchtigen. Dies kann bei Männern zu einer erektilen Dysfunktion führen, während bei Frauen Probleme mit der Erregung, dem Höhepunkt und sogar der Libido auftreten können. Die Auswirkungen auf die sexuelle Gesundheit können sich auf persönliche Beziehungen auswirken und das Selbstwertgefühl einer Person beeinträchtigen.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!