Blut im Urin (Hämaturie) ist nicht ungewöhnlich, aber die meisten Blutungen im Urin sind mit bloßem Auge nicht sichtbar. Die Entdeckung von Blut bei einem Urintest beunruhigt die meisten Menschen. Es ist jedoch nicht immer ein ernsthaftes Problem. Möglicherweise gibt es keine anderen Symptome als erwartet, und die Ursache ist nicht immer leicht zu identifizieren. Blutgerinnsel im Urin scheinen schwerwiegender zu sein, sind aber nicht immer ein großes Problem. Das Fehlen von Schmerzen ist kein zuverlässiger Indikator dafür, ob das zugrunde liegende Problem der Blutgerinnsel im Urin schwerwiegend ist oder nicht.

Gründe für Blutgerinnsel im Urin

Ein Blutgerinnsel ist einfach eine Ansammlung von Blutzellen und anderen Bestandteilen, die eine kleine Masse bilden. Der Gerinnungsprozess ist ein wesentlicher Weg, um Brüche in Blutgefäßen zu verstopfen. Es gibt viele Mechanismen, um eine vorzeitige Blutgerinnung zu verhindern, aber wenn diese versagen, kann sich ein Blutgerinnsel bilden, selbst wenn das Blutgefäß nicht reißt. Blut gerinnt normalerweise, wenn es ein Blutgefäß verlässt, da einige der Antigerinnungsmechanismen nur innerhalb des Blutgefäßes existieren.

Der medizinische Fachausdruck für Blut im Urin ist Hämaturie . Meistens ist dieses Blut nicht sichtbar, da die Blutung im Vergleich zum Volumen so gering ist (mikroskopische Hämaturie). Manchmal kann das Blut die Farbe des Urins verändern und der Urin kann in selteneren Fällen völlig blutig erscheinen. Es gibt auch Fälle, in denen Blutgerinnsel im Urin auftreten können. Da Gerinnsel Klumpen von Blutzellen und halbfest sind, verursachen sie mit größerer Wahrscheinlichkeit Schmerzen, wenn sie die Blase verlassen. Es kann sogar den Abfluss des Urins behindern, wenn es groß genug ist, um die Harnwege zu blockieren.

Ursachen von Blutgerinnseln im Urin

Blutungen können überall von der Niere bis zu den Harnwegen auftreten. Manchmal kann Blut aus der Spitze der Genitalien mit dem Urin ausgeschieden werden. Die Gründe für Blutgerinnsel sind weitgehend die gleichen wie bei nicht geronnenem Blut im Urin. Blut neigt dazu, zu gerinnen, sobald es ein Blutgefäß verlässt. Sichtbare Blutgerinnsel weisen normalerweise auf einen größeren Blutvolumenverlust hin und können auch auf Blutungen weiter oben in den Harnwegen hinweisen. Diese Blutgerinnsel können jedoch auch dann auftreten, wenn die Blutung weiter unten in den Harnwegen liegt.

Drogen, Ernährung und Toxine

Es gibt eine Reihe von Substanzen, die den Urin verfärben können, der mit Blut verwechselt werden kann. Einige Substanzen und insbesondere Toxine können jedoch Blutungen in den Nieren und Harnwegen verursachen.

  • Lebensmittel wie Rüben, Beeren, Rhabarber und bestimmte Arten von Energy-Drinks.
  • Nahrungsergänzungsmittel mit hochdosierten Vitaminen und Mineralstoffen sowie bestimmten pflanzlichen Heilmitteln.
  • Verschreibungspflichtige Medikamente , einschließlich bestimmter Arten von Antihypertensiva, Antibiotika, Antikoagulanzien, Antihistaminika, Antiepileptika, Antipsychotika, antiretroviralen Arzneimitteln und NSAIDs.
  • Toxine einschließlich Schwermetalle und Überdosierung von Medikamenten wie Paracetamol.

Nieren- und Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen (HWI) sind eine der häufigsten Ursachen für Blut im Urin. Die meisten sind auf Bakterien zurückzuführen, die durch die Harnröhre eindringen und bis zur Blase oder sogar noch höher aufsteigen. Es kann sogar die Nieren erreichen. Es wird daher als aufsteigende Infektion bezeichnet. Manchmal können sich Bakterien im Blutkreislauf in der Niere oder den Harnwegen festsetzen. Eine häufige Quelle von Bakterien ist das Rektum, aber eine Vielzahl von Bakterien kann HWI verursachen, einschließlich sexuell übertragbarer Infektionen. Die meisten Infektionen sind auf die Blase beschränkt.

Nieren- und Blasensteine

Nierensteine ​​entstehen, wenn Substanzen im Urin ausfallen und schließlich zu einer Masse wachsen. Kleine Nierensteine ​​werden ohne Symptome ausgeschieden, größere Steine ​​können jedoch schmerzhaft sein, zu Blutungen führen und den Harnabfluss behindern. Diese Steine ​​neigen dazu, den Harnleiter hinunterzuwandern und in der Blase zu verbleiben, wo sie an Größe zunehmen können, wenn sie nicht ohnmächtig werden. Manchmal kann sich ein Stein bilden und in der Blase wachsen, insbesondere bei Erkrankungen wie einer Blaseninfektion.

Trauma

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Blutungen im Urin können ein Zeichen für eine Nierenschädigung im Zusammenhang mit einem Bauchtrauma sein. Ein Schlag auf den Oberbauch, insbesondere auf die oberen Flanken oder den mittleren Rücken, kann trotz fehlender Durchdringung der Bauchdecke die Niere verletzen. Aus diesem Grund wird ein Schlag in diesem Bereich als Nierenschlag bezeichnet. Je nach Schwere des Schlags kann es zu ernsthaften Komplikationen kommen. Scharfe Gewalteinwirkung oder eindringende Verletzungen in diesem Bereich können leicht die Niere verletzen und Blutgefäße reißen, was natürlich zu Blutungen und Blutgerinnseln im Urin führen wird.

Systemische und Harnwegserkrankungen

Verschiedene Nierenerkrankungen können zu einer Hämaturie führen und je nach Ausmaß der Blutung kann es zu einer Gerinnselbildung kommen, die im Urin ohnmächtig werden kann. Einige dieser Krankheiten sind:

  • Alport-Syndrom
  • Immunglobulin A (IgA) -Nephropathie
  • Hämolytisch-urämisches Syndrom
  • Postinfektiöse Glomerulonephritis
  • Membranoproliferative Glomerulonephritis
  • Lupusnephritis
  • Anaphylactoid purpura (Henoch-Schönlein purpura)
  • Hyperkalziurie/Urolithiasis
  • Sichelzellkrankheit/Merkmal
  • Anatomische Anomalien (Hydronephrose, polyzystische Nierenerkrankung, vaskuläre Fehlbildungen)
  • Hyperurikosurie

Krebs

Bösartige Tumore der Niere und der Harnwege, insbesondere der Blase, führen zu Blut im Urin. Normalerweise ist die Blutung mikroskopisch klein, bis der Tumor in ein Blutgefäß eindringt und dann grobes Blut im Urin ist. Mit anderen Worten, starke Blutungen sind normalerweise ein Zeichen für fortgeschrittenen Krebs der Nieren oder der Harnwege. Prostatakrebs kann auch Blut im Urin verursachen.

Prostataerkrankungen

Die Harnröhre verläuft durch die Prostata und Erkrankungen der Prostata, bei denen Blutungen auftreten, können zu Blut im Urin führen. Mikroskopische Blutungen können bei benigner Prostatahypertrophie (BPH) auftreten, bei der sich die Prostata mit fortschreitendem Alter vergrößert. Infektiöse Prostatitis kann je nach Schwere der Infektion mit mikroskopischen oder groben Blutungen einhergehen. Wie oben erwähnt, kann Prostatakrebs auch die Ursache einer Hämaturie sein.

Andere Ursachen

  • Fieber – Hämaturie kann manchmal mit Fieber auftreten, auch wenn keine Infektion der Nieren oder der Harnwege vorliegt.
  • Anstrengendes Training   – Hämaturie tritt aus vielen Gründen bei anstrengendem Training auf und ist normalerweise nicht schwerwiegend.
  • Menstruation – Menstruationsblut kann den Urin verunreinigen, wenn es ausgeschieden wird, obwohl es nicht aus den Harnwegen stammt.

Verweise

  1. Hämaturie  . Medscape
  2. Blut im Urin . Mayo-Klinik

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *