Uvulitis ist der medizinische Fachausdruck für ein entzündetes Zäpfchen . Der Entzündungsprozess verursacht eine Schwellung des Zäpfchens, die auch von Schmerzen und Rötungen begleitet sein kann. Da das Zäpfchen ein aufgehängtes Organ ist, wird es bei Entzündungen mehr als gewöhnlich herunterhängen oder sogar die Zunge berühren, abgesehen von seiner horizontalen Ausdehnung.

Das Zäpfchen kann aus verschiedenen Gründen anschwellen und dies ist normalerweise mit einer Entzündung der benachbarten Mund- und Rachenstrukturen verbunden.

Präsentation einer geschwollenen Uvula

Manchmal ist es schwierig, ein geschwollenes Zäpfchen nur anhand seiner Größe und Länge von einem normalen Zäpfchen zu unterscheiden. Anatomische Unterschiede können bedeuten, dass das Zäpfchen bei manchen Menschen von Natur aus lang oder groß ist. Wenn das Zäpfchen aufgrund einer Schwellung verlängert ist, kann es so aussehen, als ob es die Zunge berührt. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, ob das Zäpfchen geschwollen oder die Zunge entzündet ist (Glossitis). Bei fettleibigen oder übergewichtigen Patienten kann die Zunge nach oben gehoben werden, wodurch der Abstand zwischen Zunge und Gaumen viel kleiner wird. In diesem Fall sind die Strukturen auf der Rückseite des Rachens, wie das Zäpfchen, möglicherweise nicht deutlich sichtbar.

Andere Anzeichen und Symptome können bei der Identifizierung eines vergrößerten Zäpfchens aufgrund von Schwellungen helfen, und dazu gehören:

  • Rötung der Uvula.
  • Schmerz, der sich verschlimmert, wenn das Zäpfchen berührt wird oder beim Schlucken.
  • Fremdkörpergefühl im hinteren Mund- oder Rachenraum.
  • Änderungen der Sprachqualität gegenüber dem normalen Ton.
  • Würgen.

In einem Fall, in dem das Zäpfchen aufgrund eines Ödems ohne Infektion oder Entzündung anschwillt, kann das Zäpfchen vergrößert und blass erscheinen. Dieses Zäpfchenödem ist als Uvularhydrops oder Quincke-Ödem bekannt und tritt typischerweise aufgrund nicht infektiöser Ursachen wie einer Allergie auf.

Ursachen einer geschwollenen Uvula

Bei der Identifizierung der Ursache eines geschwollenen Zäpfchens ist es wichtig, andere begleitende Anzeichen und Symptome zu beachten. Dies hilft bei einer korrekten Diagnose, da ein geschwollenes Zäpfchen normalerweise eher ein Symptom einer zugrunde liegenden Erkrankung ist als eine eigenständige Erkrankung. Einige Ursachen für ein geschwollenes Zäpfchen sind:

  • Infektion . Halsinfektionen wie eine Streptokokkenentzündung verursachen eine Entzündung des Gaumenzäpfchens zusammen mit den umgebenden Rachenstrukturen wie den Mandeln (Tonsillitis) und dem Rachen ( Pharyngitis ).
  • Allergie. Ein Angioödem verursacht ein Anschwellen des Gaumenzäpfchens (Quincke-Krankheit) und andere Anzeichen und Symptome einer allergischen Reaktion sind ebenfalls offensichtlich, wie Schwellungen der Wange, der Oberlippe, um das Auge herum, juckender Hals , Haut oder Augen und/oder ein juckender Hautausschlag .
  • Chemisches Trauma. Bestimmte aufgenommene Substanzen, entweder Lebensmittel oder Getränke, können Reizungen der Mund- und Rachenstrukturen einschließlich des Zäpfchens verursachen. Dazu gehören saure, würzige und scharfe Substanzen oder andere bekannte Reizstoffe. wie Alkohol. Mundspülungen aus Kräutern und anderen Chemikalien, die Reizungen der Mund- und Rachenschleimhaut verursachen und zu Uvulitis führen können.
  • Physische Traumatisierung des Mundes oder Rachens durch tiefes Einführen großer Fremdkörper in den Mund – beispielsweise Endoskop oder nach Intubation.
  • Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD). In schweren Fällen staut sich die aufsteigende Magensäure im Rachenraum, besonders während des Schlafs, und kann die Strukturen im Rachenraum entzünden.
  • Eine verstopfte Nase oder jede andere Ursache der Mundatmung führt zu einem Ödem des Zäpfchens, wo es blass, aber geschwollen erscheint.
  • Dehydration kann auch eine blasse Schwellung des Zäpfchens verursachen.
  • Schnarchen.
  • Uvula-Piercing.
  • Erbrechen.
  • Wunde Stellen im Mund , die das Zäpfchen betreffen können.
  • Nach Nasentropfen.
  • Anhaltender Husten.
  • Peritonsillarabszess  _
  • Zigaretten rauchen.
  • Betäubungsmittelkonsum – Rauchen oder „Schnupfen“ von Betäubungsmitteln.
  • Verschreibungspflichtige Medikamente.

Das Zäpfchen neigt dazu, nach unten (vertikal) zu hängen, kann aber seitlich (zur Seite) abweichen. Die Abweichung des Zäpfchens zusammen mit einer Schwellung kann ein starker Hinweis auf einen Peritonsillarabszess oder parapharyngealen Abszess sein. Ein abweichendes Zäpfchen ohne erkennbare Schwellung kann auf eine Läsion des Vagusnervs zurückzuführen sein, der der Hirnnerv ist, der das Zäpfchen innerviert.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *