Gibt es eine Operation für die nichtalkoholische Fettleber?
Sie leiden an einer Fettleber, wenn mindestens 5 % der Hepatozyten (Leberzellen) mehr als normale Fettdepots aufweisen. Diese kann weiter unterteilt werden in leichte Fettleber (5 % bis 33 % Leberzellen mit hohem Anteil an Fettablagerungen), mittelschwere Fettleber (über 33 % bis 66 % der Leberzellen enthalten übermäßige Fettablagerungen) und schwere Fettleber (über 66 % Leberzellen mit Fettablagerungen). 1
Inhaltsverzeichnis
Gibt es eine Operation für die nichtalkoholische Fettleber?
Chronische Entzündungen und Fettleibigkeit der Leberzellen erhöhen neben einem erhöhten Diabetesrisiko auch das Leberkrebsrisiko. Daher ist eine frühzeitige Behandlung einer Fettleber unerlässlich.
Es ist nicht möglich, die Fettablagerung in den Leberzellen medikamentös oder operativ zu bekämpfen. Die Behandlung der Fettleber muss durch eine Änderung Ihrer Ernährung und Ihres Lebensstils erfolgen. Wenn Sie eine Fettleber haben, müssen Sie die folgenden Änderungen des Lebensstils vornehmen:
- Begrenzen oder stoppen Sie den Alkoholkonsum
- Ernähren Sie sich gesund, ausgewogen, vitaminreich und reich an Obst und Gemüse
- Begrenzen Sie die Aufnahme von Fetten und Zucker
- Ausreichende Bewegung ( Gehen , Joggen , Schwimmen , Tanzen, Muskelaufbauübungen)
- Kann auf proteinreiche Ernährung umstellen
- Bleiben Sie stressfrei, entspannt
- Kalt duschen und gesunde Phytoextrakte (Curcumin, Ingwer etc.)
- Reduzieren Sie Arzneimittel, die Druck auf Ihre Leber ausüben. 5
Wie entsteht eine Fettleber?
Der Entstehungsprozess einer Fettleber ist eine Folge von Ernährung und Lebensstil. In manchen Fällen ist eine Fettleber mit einer anderen Erkrankung verbunden, meist aber auf kalorienreiche Speisen, Getränke und Bewegungsmangel zurückzuführen.
Die Leber ist das wichtigste Stoffwechselorgan des menschlichen Körpers. Neben der Entgiftung ist das Organ auch für die Verstoffwechselung von Nahrungsmitteln wie den Fettstoffwechsel, die Umwandlung von Kohlenhydraten in Fette sowie den Aminosäuren- und Eiweißstoffwechsel zuständig. Die Fettdepots in den Hepatozyten entstehen in erster Linie durch zu viel Zucker (Haushaltszucker) und Alkoholkonsum in der Leber. 2
Entwicklung der alkoholfreien Fettleber
- Alkoholfreie Fettleber ist die Folge schlechter Ernährung (zu viel Transfettsäuren, Zucker, pflanzliche Speiseöle, Fast Food etc.); Nährstoffmangel; Nebenwirkungen bestimmter Medikamente; oder Begleiterscheinung einiger Krankheiten.
- Übergewicht ist ein sehr häufiger Grund für eine nicht-alkoholische Fettleber. Besonders wenn die Ernährung arm an Vitaminen und Ballaststoffen ist und hauptsächlich Kohlenhydrate, Zucker und Transfette enthält, ist das Risiko einer Fettleber hoch.
- Bis zu 30 % der Menschen in Europa haben eine Fettleber, in vielen Fällen unentdeckt. Kommt die Gewichtszunahme durch eine zu gesunde, aber abwechslungsreiche Ernährung zustande, ist das Risiko einer Fettleber deutlich geringer.
- Auch schlanke Menschen, die wenig oder gar keinen Alkohol konsumieren, können eine Fettleber entwickeln. Dabei kommt es nicht nur auf die Quantität, sondern vielmehr auf die Zusammensetzung und Qualität der Speisen an.
- Bewegungsmangel ist ein weiterer Faktor für die Entstehung einer Fettleber. Unzureichendes Training wird Muskeln abbauen, den Kalorienbedarf reduzieren, den Stoffwechsel reduzieren und den Abbau von Fetten und Kohlenhydraten verringern. 3
Einige Krankheiten im Zusammenhang mit der Entwicklung der Fettleber
Eine Fettleber kann zusammen mit Autoimmunerkrankungen wie Colitis ulcerosa , Morbus Crohn oder Diabetes mellitus Typ 1 auftreten. Auch hier gilt es, die Degeneration der Leberzellen durch Fetteinlagerung zu stoppen und größere Leberschäden zu vermeiden. 4
Diagnose der Fettleber
Da eine Fettleber lange keine Symptome verursacht, wird sie oft jahrelang nicht entdeckt. Zur Diagnose einer Fettleber wird zunächst eine Verdachtsdiagnose gestellt, die anhand der Anamnese ermittelt wird (Patientenbefragung). Dazu gehören Fragen zum Alkoholkonsum, zur Ernährung, zum Gewicht im Verhältnis zur Körpergröße oder zur täglichen körperlichen Aktivität.
Aber eine Umfrage kann keine verlässliche Diagnose liefern. Ein erster Hinweis auf eine Fettleber, insbesondere bei übergewichtigen Personen, ist eine Fettansammlung unter Kinn und Hals.
USG (Ultraschallsonographie) der Leber sowie Bluttests zur Beurteilung des Leberzustands sind Bestätigungstests für die Diagnose einer Fettleber.
Fazit
Die Entwicklung einer Fettleber kann in den meisten Fällen verhindert werden, im Grunde mit den gleichen Methoden zur Kontrolle von Fettleibigkeit. Eine gesunde, ausgewogene Lebensweise, geringer Alkoholkonsum, die Teilnahme an Muskelaufbau- und Fettabbauübungen können der Entstehung einer Fettleber vorbeugen.
Besteht bereits eine Fettleber, kann die Prognose durch eine gesunde Lebensweise und Ernährung gut sein. In den meisten Fällen ist die Fettleber reversibel und heilt vollständig aus.